Ich habe die Laufzeiten so gut wie möglich eingestellt, sowohl in fhem als auch am Aktor. Und alle FSB61 sind neueren Datums, sollten also ihre Fahrzeit rückmelden (bi-direktional).
Das Auslernen der FT55 aus dem Aktor und eine reine fhem-Steuerung kommen nicht in Frage, denn falls ich (mal wieder) meine fhem-Installation ins Schleudern bringe, bracht es eine Notfall-Steuerung - nicht nur als WAF, sondern auch als Sicherheit.
So, lange Rede, kurzer Sinn: gibt es IRGENDEINE Lösung, wie man die Position der Rolländen nach manueller Steuerung halbwegs korrekt ins fhem bringt? Mir würden 10er-Schritte reichen, ich brauche keine prozentgenaue Steuerung. Aber wie es heute ist, ist es schlichtweg nicht nutzbar.
EDIT: Mir ist aufgefallen, dass meine shuttime und shuttimecloses weit voneinander abweichen - ich habe sie jetzt besser eingestellt. Trotzdem liefert fhem eine geschätzte Position von 50%, wenn ich per Taster z.B. nur 20-30% runtergefahren bin. Sprich: besser als vorher, aber noch weit von gelöst...
Hallo.
Ich habe auch die FSB61 im Einsatz, die etwa 5 Jahre alt sind und zu diesem Zeitpunkt leider noch unterschiedliche FW hatten. Einige liefern somit keine Position zurück.
Als Backup habe ich normale Taster am lokalen Eingang, die dann auch eine manuelle fahrt machen.
Das wichtigste war darmals, dass man wirklich am Poti die Fahrzeiten so exakt wie möglich einstellt. Nach einem manuellen Tasten muss das Relais am Endpunkt nahezu sofort klick machen.
Dies ist bei großen Rollos besonders schwierig, da sie doch länger rauf, als runter fahren, was mit dem Gewicht zusammenhängt. Hier gilt dann immer die Zeit für eine Fahrt nach oben!
Dadurch ist aber leider die 50 % Stellung (markierung mit Klebeband beim Testen) von oben und von unten unterschiedlich, aber das ist dann halt so und lässt sich nicht ändern.
Bei mir ist auch ASC im Einsatz und von den Szenarien immer weiter gewachsen :-)
Im Normalfall sollte es zu keiner manuellen Fahrt kommen, wodurch dann auch immer wieder ein "Reset" der Position zustande kommt. Die 100 % (unten) und 0% (oben) kommen regelmäßig zustande. Lediglich wenn es mal zu einer Blendung kommt wird manuell nachgeregelt, ASC verhindert dann ja eine automatische Fahrt. Beim nächsten Day Close/Open stimmen dann die Positionen wieder.
Folgende Fahr Programme verwende ich dabei:
- Privacy Mode
hier werden die Fahrzeiten dynamisch nach den Jahreszeiten gesetzt. Man kann da Perl verwenden.
- Day Close
- Day Open
- Brightness zum Wärmeschutz mit Abfrage von wundergroud Wetterstationen in der Nähe für Radiation und UV Strahlungswert
- 2 Schiebetüren mit Schalter. Da geht das Rollo in Lüftungsposition und anschließend wieder zu.
Gleichzeitig wird die Terrassen Jahresendbeleuchtung (JEL) ein und ausgeschaltet
- JEL geht an, wenn der Privacy Mode aktiviert wird, aber das nur im Winter
- JEL wird ausgeschaltet wenn die Rollos auf Day Close gehen, auch nur im Winter
- Sind beide Terrassentüren auf, geht auch im Bad das Rollo hoch, damit nachts quer gelüftet werden kann
Seit dem das alles läuft wird bei uns fast nie manuell gefahren und somit passen auch die Positionen.
Eine Ausnahme ist das Getränke holen auf der Terrasse, da verläuft die Position, wenn es mehrfach vom Privacy- in die Lüftungsposition geht. Von 100% zum Lüften und wieder zurück passt natürlich alles, da es einen Endanschlag gibt.
Das Zauberwort war also alles automatisch mit ASC zu fahren und die Endposition zu nutzen. Das "repariert" die falschen Positionen, die meistens somit gar nicht auffallen.
Selbst die bidirektional zurückgemeldeten Positionen sind leider durch die unterschiedlichen Fahrzeiten bei rauf und runter nicht mehr gut zu korrigieren.
ShutTime und ShutTimeCloses liegen bei mir ziemlich nah beieinander.
Wichtig ist auch das Attribut settingAccuracy high , was wohl eine genauere Zeitberechnung anwendet.
Und noch eins zu den geschätzen Positionen. Die hälfte des Fensters ist nicht 50%, denn wenn das Rollo auf der Fensterbank ankommt, kommt noch einiges nach, bis die Lücken geschlossen sind. Bei mir ist an einem schweren Rollo die Hälfte vom Fenster 40%.
Um die gleiche Position an der Terrassentür zu erreichen sind es nur 25%, da das Rollo ja bis zum Boden geht. In meinem Fall sieht es aber besser aus, wenn beide Rollos von oben gesehen die gleiche Position haben. Da beide dann auch immer aus der 0 Position kommen habe ich bisher keine Abweichung gesehen.
Lange Rede kurzer Sinn, man sollte versuchen es etwas zu verschleiern ;-)
VG
Christian