Ich habe mir mal versucht selbst zu helfen.
Das erste Problem ist die Bridge.
beim definieren
define HUEBridge HUEBridge raspberrypi
wirft sie folgende Ereignisse
2022.09.27 21:26:28 1 : HUEBridge_HTTP_Request http://raspberrypi/api/1cdd78edbcce14206e3fd85e7eb67e80/config: Select timeout/error:
2022.09.27 21:26:28 3 : HUEBridge_Call: failed, retrying
2022.09.27 21:26:32 1 : HUEBridge_HTTP_Request http://raspberrypi/api/1cdd78edbcce14206e3fd85e7eb67e80/config: Select timeout/error:
2022.09.27 21:26:32 3 : HUEBridge_Call: failed, retrying
2022.09.27 21:26:32 3 : HUEBridge_Call: failed
2022.09.27 21:26:32 2 : HUEBridge_OpenDev: got empty config
Wenn ich den request in einem Browser aufrufe, wundert mich nicht, dass es nicht funktioniert: "description" sagt "unauthorized user"
setzt man set Huebridge active, geht der status auf active, das passt aber nicht zum eventlog.
Wenn ich jetzt set Huebridge inactive setze, geht das device auf inactive, im Eventlog passiert nichts.
Nochmal auf active setzen, bleibt er im pairing hägen und wirft auch schön Events im log..
Autocreate geht trotzdem (!) und er legt Devices an. Im Log beschwert er sich über den "unauthorized user".
Mich wundert nicht, dass es nicht funktioniert. Mich wundert eher, dass die bridge dann doch irgendwie Zugriff hat...
Meine Fragen:
Meiner Wahrnehmung nach, versucht die Bridge auf den Phoscon-GW zuzugreifen. Kennt aber weder User noch Passwort. Wie kann ich diese Daten mitgeben?
Alternativ, komme ich um diese Bridge drumherum?
Viele Grüße
Guido Fett