Vorlauftemperaturregelung nötig?

Begonnen von RaspiCOC, 15 Oktober 2022, 22:07:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

RaspiCOC

Hallo zusammen,

nach gut zwei Jahren seit unserem Umzug beschäftige ich mich wieder mehr mit FHEM. Die alte Installation ist quasi 1:1 mit umgezogen, wurde etwas erweitert und tut nach wie vor einen guten Dienst.

Wie Viele beschäftige ich mich derzeit damit von Gas als Energieträger etwas unabhängiger zu werden. Konkret wird ein Holzscheitvergaser demnächst den Betrieb aufnehmen und die Gasanlage wir nur noch unterstützend oder bei längerer Abwesenheit den neuen Pufferspeicher auf Temperatur halten.

Ich gehe im Augenblick davon aus, dass der Puffer typischer Weise auf 80 bis 90 Grad aufgeladen werden wird. Wie gesagt wechselweise durch den Holzscheitvergaser bzw. durch die Gasanlage. Da die beiden nur einen Kaminzug verwenden werden, kommt FHEM zur Steuerung des Zusammenspiels der beiden Anlagen zum Einsatz. Auch überhohe Vorlauftemperaturen des Holzvergasers und kritische Temperaturen des Puffers werden über die Steuerung der Heizkreispumpe und der Homematic Stellantriebe ausgeglichen.

Jetzt stellt sich mir aber die grundsätzliche Frage, ob es vor dem Hintergrund der ohnehin schon vorhandenen Homematic Stellantriebe und der entsprechend abgesetzten Thermostate, sinnvoll bzw. nötig ist, die Vorlauftemperatur an die Aussentemperaturen anzupassen? Ich denke, dass die Homematic Stellantriebe (sind auch in FHEM eingebunden) dann eben das Ventil weniger stark aufdrehen, wenn das Heizungswasser sehr heiss ist.Das ist ja gerade der Vorteil dieser Lösung, der ja auch einen hydraulischen Abgleich etwas unnötig macht.

Wie seht Ihr das? Macht es trotz allem Sinn, eine motorgesteuerte 3-Wege Pumpengruppe einzubauen und diesen dann über FHEM zu steuern?

Bin gespannt auf Eure Meinungen!

alpine310

Hallo RaspiCOC

Ganz klare Antwort: JA ein Mischer ist nötig,
                                 JA ein hydraulischer Abgleich ist nötig.


Die Heizkörperventile (der Einsatz im Heizkörper, nicht der Kopf) arbeiten nur vernünftig
und genau, wenn sie in einem bestimmen "Öffnungsbereich" betrieben werden. Wenn du
jetzt 80°C Vorlauf bei 15°C Aussentemperatur hast, dann müssen die Ventile total
zugedreht werden (vielleicht 5% Öffnung) . Das ist alles andere als eine genaue Regelung.
Ungenaue Regelung = mehr Energieverbrauch.
Davon abgesehen gibt es dann wahrscheinlich Strömungsgeräusche.

Ich verwende bei mir auch die Homematic Thermostatköpfe und bin damit zufrieden.

Ich habe den hydraulischen Abgleich bei mir folgendermaßen gemacht.
1. einigermaßen kalte Außentemperaturen (0°C-5°C)
2. alle Heizkörper Auslegungstemperatur (20°C, Bad 23°C)
3. einige Stunden warten bis alle Zimmer die Temperatur angenommen haben
4. in fhem die Öffnungswerte der Thermostat angeschaut
5. alle Öffnungswerte sollten einigermaßen gleich sein (von min nach max ca. 10%)

Grüße Martin



RasPi3, HM Heizkörperthermosate, HM Fensterkontakte, HM Rolladenaktoren, HM-LED Dimmer, HM-Funktaster mit Display, Keymatic, Anbindung an Heizungsregelung SolvisControl2 mit SolvisSmartHomeServer, Anbindung an TA-UVR16x2 (für Luftkollektoren und Lüftung)

RaspiCOC

Vielen Dank für die ausführliche und sehr nachvollziehbare Erläuterung!

Damit bekommt FHEM dann auch noch die Steuerung der Vorlauftemperatur umgehängt! Sehr schön!