Voltcraft CO-20 USB-Luftqualitätssensor

Begonnen von C64Emulator, 04 Juni 2013, 10:50:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

volschin


Zitat von: fh168 am 19 Februar 2015, 22:39:11
welches Perl modul meinst du?
Log (verbose 5) schweigt sich hier aus.
Ich sehe grade, du nutzt garnicht das Modul. Bei deiner Lösung kann ich nichts zu sagen.
Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge

fh168

Nein, ich war einer der "Early Adopters", die die Luftqualitäts-Daten noch über einen Cron-Job und  send2fhem.sh bekommen. Das lief bis zur Umstellung auf dem Pi 2 absolut perfekt. Andrés Modul war damals noch nicht programmiert. Ich probiere noch mal ein bischen rum, ansonsten packe ich sein Modul drauf.

Robin
Hue, Lacrosse, PCA301, MySensors, V 1.67 CUL 868 V3.4, Lacrosse-WLAN-Gateway, Tasmota RF-

Peter-FL

Ich habe mir auch diesen Velux Luftsensor gekauft und erfolgreich mittels eines USB-to-Ethernet Extender ins Wohnzimmer gepatched. In der Windows Software habe ich die Kalibrierung des Sensors deaktiviert (ui16StartupBits=0 gesetzt). Die modifizierte Version von "38_CO20.pm" (Markus M.) habe ich auch im Einsatz.

Was mich nun etwas verwundert hat ist die Tatsache das die Luftqualität die letzten Tage nur noch zwischen etwa 500 und 750 ppm geschwankt hat. Das war - trotz Lüftungsanlage - anfangs nicht der Fall. Deshalb habe ich heute Mittag mal den Stick abgezogen und wieder eingesteckt. Seitdem leuchtet der Stick rot und gibt Werte um 2000ppm aus. Hat vielleicht jemand einen Tip für mich??? Anbei 2 Screenshots... vielleicht kann Jemand etwas mit den Werten wie seq2, seq4,debug, pwm, r_h, r_s aus dem 38_CO20 Modul anfangen.


vbs

Zitat von: Peter-FL am 20 Februar 2015, 13:16:18
Ich habe mir auch diesen Velux Luftsensor gekauft und erfolgreich mittels eines USB-to-Ethernet Extender ins Wohnzimmer gepatched. In der Windows Software habe ich die Kalibrierung des Sensors deaktiviert (ui16StartupBits=0 gesetzt). Die modifizierte Version von "38_CO20.pm" (Markus M.) habe ich auch im Einsatz.
Klasse, klingt super! Kannst du mir sagen, welchen U-to-E-Extender du verwendest? Danke!

Mr. P

Kurze Zwischenfrage:
Was sind das eigentlich alles für Werte, die das Modul so ausspuckt (außer dem voc natürlich).
Matthias war so nett und hat das Modul in andFHEM aufgenommen, jedoch konnte ich ihm nur sagen, was der voc ist und in welchen Einheiten er angegeben wird.
Wäre super, wenn noch jemand Licht in mein dunkel bringen würde, damit ich Matthias die Info weiterleiten kann.

Thx a lot! :-)
Greetz,
   Mr. P

Peter-FL

@vbs: Es handelt sich um einen USB Line Extender von LOGILINK Model: UA0021D. Diesen hab ich für 8€ ink. Versand bei ebay bekommen. In Verbindung mit meiner Cat.6 Hausverkabelung bisher keine Probleme...

Markus M.

Zitat von: volschin am 31 Januar 2015, 08:53:50
Leider ist die Version von Markus in einem Punkt nicht kompatibel. Das Kommando "get device update" wurde in "get device air_data" umbenannt.
Damit muss man externe Aufrufe anpassen.

Im Anhang kompatibel - wenn man nicht die "Advanced" Ansicht gewählt hat, heisst es auch im UI wieder update.


Zitat von: Peter-FL am 20 Februar 2015, 13:16:18heute Mittag mal den Stick abgezogen und wieder eingesteckt. Seitdem leuchtet der Stick rot und gibt Werte um 2000ppm aus. Hat vielleicht jemand einen Tip für mich??

Keine Ahnung...
Falls der Stick relativ neu ist: set co20stick recalibrate_heater und dann mal gucken ob das nochmal passiert.
Unter Umständen ist set co20stick KNOB_ui16StartupBits 0 anschliessend wieder nötig.


Zitat von: Mr. P am 20 Februar 2015, 20:26:49Kurze Zwischenfrage:
Was sind das eigentlich alles für Werte, die das Modul so ausspuckt (außer dem voc natürlich).

Was debug und pwm genau tun ist mir entfallen, die beiden Widerstandswerte sind allerdings von der Heizung und vom Sensor. Irgendwo in den Daten des Chipherstellers sollte mehr dazu zu finden sein. Für's UI sind sie irrelevant.

Gruss, Markus
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

Peter-FL

Ich habe gestern mal den Stick wieder an einen Windows Rechner angeschlossen und die Werte mit dem Airmonitor überprüft. Der Stick hat aber die gleichen hohen Werte ausgegeben wie in FHEM. Daraufhin habe ich mal einen "Reset AQL (Ser the current reading to represent a good air quality level)" durchgeführt (natürlich am Frischluftventil der Lüftungsanlage). Seit dem scheint sich der Stick wieder normal zu Verhalten.

@Markus: Ja der Stick ist jetzt vielleicht gerade mal 2 Wochen alt. Bewirkt dein Vorschlag "set co20stick recalibrate_heater" (ich gehe mal davon aus das es ein FHEM Befehl ist) das gleiche wie mein Reset  AQL unter der Windows Software? Danke für Deine Unterstützung.

volschin

Hallo Markus,
seit der Installation Deiner angepassten Datei gab es keinen Abbruch mehr. Klasse und vielen Dank.

Gruß
Veit
Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge

Markus M.

Zitat von: Peter-FL am 22 Februar 2015, 15:54:52Bewirkt dein Vorschlag "set co20stick recalibrate_heater" (ich gehe mal davon aus das es ein FHEM Befehl ist) das gleiche wie mein Reset  AQL unter der Windows Software?

Ne, das wäre glaub ich reset_baseline gewesen ;)
recalibrate_heater führt noch mal eine längere Einbrennphase des Chips durch. Kannst du probieren wenn das jetzt nicht geholfen hat.
Bis auf das Auslesen von offline aufgezeichneten Werten (das im FHEM Umfeld eh niemand braucht) kann meine Version grundsätzlich alles was auch die Windows Software kann.
Ich weiss nur leider selbst nicht mehr was manche Funktionen eigentlich tun.

Wenn du also mal Doku schreiben möchtest... ;)
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

vbs

Hab schon einige Seiten vom Thread gelesen, aber eine blöde Frage trotzdem: Das Modul CO20 kann ja mit dem Sensor direkt per libusb reden, wenn er an die FHEM-Maschine gesteckt ist. Aber was ist der beste Weg, um die Daten per LAN/WLAN zu holen, wenn der CO20-Stick an einem zweiten Raspi in einem anderen Zimmer steckt? Selbst mit airsensor und dem send2fhem.pl geht man ja davon aus, dass das alles auf der gleichen Maschine passiert, oder?

justme1968

das send2fhem.pl sendet die werte per telnet an fhem. das geht natürlich auch an ein remote fhem wenn du keine telnet password hast.

ansonsten per fhem2fhem.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

vbs

Hm ok, aber das Skript scheint nicht direkt eine Telnet-Verbindung zu machen, sondern FHEM aufzurufen:
# Send data
/opt/fhem/fhem.pl $SERVER "set $VARNAME $VARVALUE"


Das setzt ja scheinbar voraus, das FHEM lokal installiert ist? Das braucht man also tatsächlich? Da hängt da ja auch wieder Perl etc. dran.

Mr. P

Kannst es auch einfach mit einem:
echo "<FHEM-Befehl>" | nc -w10 <FHEM-IP> <FHEM-Port>
an FHEM senden. ;-)
Greetz,
   Mr. P

justme1968

#254
$SERVER muss nicht localhost sein... und das /opt/fhem/fhem.pl das aufgerufen wird muss nur da sein aber es muss kein komplettes fhem laufen.

die nc variante sollte genau so funktionieren.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968