72_FRITZBOX: GSM Readings (state RSSI technology) werden nicht erstellt ?

Begonnen von LudgerR, 07 April 2023, 23:03:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

LudgerR

Hallo,

Mit usb-Tethering (Smartphone bzw. Mobilfunk-Stick mit Tethering) wird meines Verständnis nach eine Internetverbindung analog zu

o Internetzugang über "LAN 1" (Die FRITZ!Box wird über ein bereits vorhandenes externes Modem oder einen Router angeschlossen)

Die Routing Funktion übernimmt hierbei das Smartphone bzw. der Mobilfunkstick (mit Tethering).
Die Kommunikation von meinem Internen Netzwerk 192.168.69.1 (255.255.255.0) erfolgt über das Smartphone (192.168.42.129) , das gleichzeitig als DNS-Server und Gateway dient.
Auf der Fritzbox unter System/Ereignissen  findet man die entsprechende Meldung:

Internetverbindung wurde erfolgreich hergestellt. IP-Adresse: [192.168.42.13], DNS-Server: [192.168.42.129], Gateway: [192.168.42.129]

Einen RSSI Wert gibt es somit aus Fritzbox Sicht gar nicht, weil es prinzipiell egal ist wie letztendlich die Verbindung ins Internet zustande kommt.

Ich habe z.B. meine Backup FB6591 über mein Smartphone (per USB-Tethering) mit dem Internet verbunden.  Dazu nutze ich gar nicht mein Mobilfunk Datenvolumen, sondern mein Smartphone ist lediglich per WLAN an meine (Produktion) FB6591 angemeldet. Somit erfolgt die Kommunikation ins Internet ebenso über deren Kabelverbindung.

Wie sich das ganze auf der Fritzbox darstellt, dafür habe ich ein paar Screenshots von der Mobilfunkverbindung gemacht, plus einem Speedtest (aus Spielerei). Dieser Geschwindigkeit-Test findet auch seinen Niederschlag in den Readings des Devices.

 
define FritzBox FRITZBOX 192.168.69.1
attr FritzBox INTERVAL 300
attr FritzBox boxUser fritz
attr FritzBox enableMobileModem 1
attr FritzBox group FRITZBOX
attr FritzBox nonblockingTimeOut 100
attr FritzBox room SYSTEM
attr FritzBox verbose 4
#   APICHECKED 1
#   DEF        192.168.69.1
#   FUUID      5c46df78-f33f-472b-1776-cb02e7b3d41fcf6a
#   HOST       192.168.69.1
#   INTERVAL   300
#   LUADATA    1
#   LUAQUERY   1
#   M3U_LOCAL  ./www/images/FritzBox.m3u
#   M3U_URL    http://192.168.69.134:8084/fhem/www/images/FritzBox.m3u
#   MODEL      FRITZ!Box 6591 Cable
#   NAME       FritzBox
#   NR         42
#   SECPORT    49443
#   STATE      WLAN: on gWLAN: off
#   TIMEOUT    100
#   TR064      1
#   TYPE       FRITZBOX
#   UPNP       1
#   VERSION    07.50.14a BETA
#   eventCount 9
#   OLDREADINGS:
#   READINGS:
#     2023-04-18 16:25:03   box_connect     Connected
#     2023-04-18 16:25:03   box_cpuTemp     50
#     2023-04-18 16:25:03   box_dect        off
#     2023-04-18 16:25:03   box_dsl_downStream 996.070
#     2023-04-18 16:25:03   box_dsl_upStream 996.070
#     2023-04-18 16:25:03   box_fon_LogNewest none
#     2023-04-18 16:25:03   box_fwVersion   161.07.50
#     2023-04-18 16:25:03   box_guestWlan   off
#     2023-04-18 16:25:03   box_guestWlanCount 0
#     2023-04-18 16:25:03   box_guestWlanRemain 0
#     2023-04-18 16:25:03   box_ipv4_Extern 192.168.42.13
#     2023-04-18 16:25:03   box_last_connect_err ERROR_NONE
#     2023-04-18 16:25:03   box_macFilter_active off
#     2023-04-18 16:25:03   box_meshRole    master
#     2023-04-18 16:25:03   box_moh         default
#     2023-04-18 16:25:03   box_powerRate   32
#     2023-04-18 16:25:03   box_rateDown    18.661
#     2023-04-18 16:25:03   box_rateUp      87.797
#     2023-04-18 16:25:03   box_stdDialPort fon1
#     2023-04-18 16:25:03   box_sys_LogNewest 506 18.04.23 16:13:16
#     2023-04-18 16:25:03   box_tr064       on
#     2023-04-18 16:25:03   box_tr069       off
#     2023-04-18 16:25:03   box_upnp        on
#     2023-04-18 16:25:03   box_upnp_control_activated on
#     2023-04-18 16:25:03   box_uptime      25560 sec = 0T 07:06:00
#     2023-04-18 16:25:03   box_uptimeConnect 1520 sec = 0T 00:25:20
#     2023-04-18 16:25:03   box_wlan_2.4GHz on
#     2023-04-18 16:25:03   box_wlan_5GHz   on
#     2023-04-18 16:25:03   box_wlan_Count  0
#     2023-04-18 16:25:03   box_wlan_LogExtended off
#     2023-04-18 16:25:03   box_wlan_LogNewest none
#     2023-04-18 16:25:03   fon1            Telefon
#     2023-04-18 16:25:03   fon1_device     1
#     2023-04-18 16:25:03   fon1_intern     1
#     2023-04-18 16:25:03   fon2            Telefon 2
#     2023-04-18 16:25:03   fon2_device     2
#     2023-04-18 16:25:03   fon2_intern     2
#     2023-04-18 16:25:03   fon50           ISDN- und Schnurlostelefone
#     2023-04-18 16:25:03   fon50_device    50
#     2023-04-18 16:25:03   fon9            alle Telefone
#     2023-04-18 16:25:03   fon9_device     9
#     2023-04-18 16:25:03   gsm_internet    1
#     2023-04-18 16:25:03   mac_3C_A6_2F_57_64_65 fritz.box [landevice6100]
#     2023-04-18 16:25:03   mac_54_AB_3A_B2_07_16 LAPTOP-889MO1AM [landevice6102] (LAN:1: 1 Gbit/s)
#     2023-04-18 16:25:03   mac_B8_27_EB_78_C5_D1 pi3dev [landevice6101] (LAN:2: 1 Gbit/s)
#     2023-04-18 16:25:03   retStat_lastReadout 189 values captured in 3.38 s
#     2023-04-18 16:25:03   state           WLAN: on gWLAN: off
#     2023-04-18 16:25:03   tam1            Anrufbeantworter
#     2023-04-18 16:25:03   tam1_newMsg     0
#     2023-04-18 16:25:03   tam1_oldMsg     0
#     2023-04-18 16:25:03   tam1_state      off
#     2023-04-18 16:25:03   usbMobile_APN   internet.eplus.de
#     2023-04-18 16:25:03   usbMobile_CurrentAccessTechnology unknown
#     2023-04-18 16:25:03   usbMobile_EnableVoIPPDN 0
#     2023-04-18 16:25:03   usbMobile_PDN1_MTU 0
#     2023-04-18 16:25:03   usbMobile_PDN2_MTU 0
#     2023-04-18 16:25:03   usbMobile_PPPUsername eplus
#     2023-04-18 16:25:03   usbMobile_Roaming 0
#     2023-04-18 16:25:03   usbMobile_Uptime 1520
#     2023-04-18 16:25:03   usbMobile_activation enabled
#     2023-04-18 16:25:03   usbMobile_config_cable on
#     2023-04-18 16:25:03   usbMobile_fallback_enableable on
#     2023-04-18 16:25:03   usbMobile_fallback_possible on
#     2023-04-18 16:25:03   userTicket01    932152
#   fhem:
#     LOCAL      0
#     definedHost 192.168.69.1
#     fd_1       Telefon
#     fd_2       Telefon 2
#     fd_50      ISDN- und Schnurlostelefone
#     fd_9       alle Telefone
#     fdn_ISDN- und Schnurlostelefone 50
#     fdn_Telefon 1
#     fdn_Telefon 2 2
#     fdn_alle Telefone 9
#     is_double_wlan 1
#     lastHour   0
#     modulVersion $Date: 2018-09-30 20:24:58 +0200 (Sun, 30 Sep 2018) $
#     radioCount 40
#     sid        4a9291907a47da16
#     sidTime    1681827900.30593
#     landevice:
#       192.168.69.1 fritz.box
#       192.168.69.134 pi3dev
#       192.168.69.20 LAPTOP-889MO1AM
#       192.168.69.54 pi3dev
#       3C_A6_2F_57_64_65 landevice6100
#       54_AB_3A_B2_07_16 landevice6102
#       B8_27_EB_78_C5_D1 landevice6101
#       landevice6100 fritz.box
#       landevice6101 pi3dev
#       landevice6102 LAPTOP-889MO1AM
#     radio:
#       0         
#       1         

#       9         
#     wlanDevice:
#       F0_0F_EC_AE_94_39:
#         rssi       0
#         speed      0
#         speed_rx   0
#   helper:
#     TimerCmd   FritzBox.Cmd
#     TimerReadout FritzBox.Readout
#


VG Ludger


Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.
Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.
Fhem/mosquitto/zigbee2mqtt on PI 5 , 2xCUNO 1xCUL, telegram SONOS,
MQTT2 (Sonoff/Shelly),Buderus GB-112,CanOverEthernet(UVR67/CIM)
Tasmota 20+ Z2M 80+ Geräte

juemuc

Hallo Ludger,

so nutze ich auch testweise das USB-Tethering. Hierbei kann ich aber dann keine Telefonie nutzen. Funktioniert bei Dir dann die Telefonie auf der Backup-Box?

Viele Grüße
Jürgen
3x Sonos Play 1, 1x Sonos Arc + Sub, 1 Sonos-One, 1x Sonos Playbar
FB6690 + FB7490 mit 4x Dect 200 und 3 Dect-ULE-Thermostate,  raspberry3B+, HM Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB, HM Klingelsensor HM-Sen-DB-PCB, HM (IP) Fensterkontakte und  Amazon Echo Dot,  piVCCU, pi OS (bookworm).

LudgerR


Hallo Jürgen,

Kommt auf den Provider der SIP-Telefonie an.

Bin ich außerhalb des Vodafone (West) Neztwerkes wird der Aufbau der Vodafone SIP-Verbindungen von Vodafone abgelehnt. Bei der Konstellation, Smartphone mit USB-Tethering an Backup FB und per WLAN über Kabelberouter im Vodafone Netz, könnte es sogar funktionieren, aber macht natürlich keinen Sinn.

Im normalen Betrieb im  Fallback zum Mobilfunk wird die Verbindung zu einem anderen SIP-Telefonie Provider durchaus aufgebaut.

Ich leite zum Beispiel alle Mobilfunk-Verbindungen und Auslandsanrufe von der Fritzbox an diesen Provider um. Dies funktioniert auch im Fallback beim Aufbau der Internet Verbindung über Mobilfunk.
Der Angerufene bemerkt es noch nicht einmal, da meine Hauptfestnetznummer in seinem Display erscheint.

VG Ludger
 
 
Fhem/mosquitto/zigbee2mqtt on PI 5 , 2xCUNO 1xCUL, telegram SONOS,
MQTT2 (Sonoff/Shelly),Buderus GB-112,CanOverEthernet(UVR67/CIM)
Tasmota 20+ Z2M 80+ Geräte

juemuc

Hallo Ludger,

es geht im speziellen um einen Sipgate-Anschluss. Auch hier wird die Verbindung nicht aufgebaut, wenn das Smartphone über den 2. Kabelanschluss per WLAN angebunden ist.

Also Telefonie an FB1 -> Smartphone per USB-Tethering -> Smartphone dann per WLAN aus Vodafone-Wifi-Box per WLAN. Die Vodafone-Wifi-Box ist wiederum im Kabelnetz.

Es geht zwar Internet aber keine Telefonie.

Viele Grüße
Jürgen
3x Sonos Play 1, 1x Sonos Arc + Sub, 1 Sonos-One, 1x Sonos Playbar
FB6690 + FB7490 mit 4x Dect 200 und 3 Dect-ULE-Thermostate,  raspberry3B+, HM Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB, HM Klingelsensor HM-Sen-DB-PCB, HM (IP) Fensterkontakte und  Amazon Echo Dot,  piVCCU, pi OS (bookworm).

LudgerR

Hallo,

Bevor  ich Jürgen antworte zunächst erstmal  ein Fazit für mich und andere Mitlesende.

Die Ausgangsfragestellung für mich war:

Wie kann ich mittels 72_FRITZBOX Modul einfach überwachen, dass die Kommunikations-Funktionalität nach Außen (Telefonie und Internet) im vollen Umfang gegeben ist, sodass ich bei einem  Teilausfall  in der Lage bin, mich auf geeignetem Wege entweder per Telegram oder einen Mobilfunkanruf über den Teilausfall zu informieren / alamieren?

Die Netzwerkverfügbarkeit der Mobilfunkkarten an der FB6591 (Mesh Master) und FB7590 (Mesh Repeater)  (beide OS 7.50) und FB7390 (OS 6.04)  kann ich durch Auswertung der jeweiligen Readings

usbMobileX_Rssi und
gsm_rssi

überwachen.Bei Problemen erfolgt die Benachrichtigung per Telegram.

Den Status der Internetverbindung lässt sich einfach und zuverlässig mittels folgender Readings ermitteln

box_connect
box_uptimeConnect
box_ipv4_Extern


Die ersten zwei geben verlässliche Auskunft ob eine Internetverbindung besteht (und wie lange)
An box_ipv4_Extern kann ich die Art der Verbindung ablesen
Eine IP aus dem 10.xxx.xxx.xxx Bereich ist bei mir eindeutig eine Mobilfunkverbindung über O2
192.168,42.xx  eine Verbindung über Smartphone-Tethering
Alle anderen sind in meinem Fall öffentliche IPs aus dem Vodafone (West) Netzwerk.
Der gsm_internet Reading  ist ungeignet.  Nach Abbruch eine USB-Tethering Verbindung (Smartphone) blieb dieser fälschlicherwiese auf ,,1" stehen.

Den Status der "Eigenen TelefonNummern" läßt sich per sipX_xxxxxxxx Readings auswerten.   

VG Ludger
Fhem/mosquitto/zigbee2mqtt on PI 5 , 2xCUNO 1xCUL, telegram SONOS,
MQTT2 (Sonoff/Shelly),Buderus GB-112,CanOverEthernet(UVR67/CIM)
Tasmota 20+ Z2M 80+ Geräte

LudgerR

Zitat von: juemuc am 19 April 2023, 10:48:32Hallo Ludger,

es geht im speziellen um einen Sipgate-Anschluss. Auch hier wird die Verbindung nicht aufgebaut, wenn das Smartphone über den 2. Kabelanschluss per WLAN angebunden ist.

Also Telefonie an FB1 -> Smartphone per USB-Tethering -> Smartphone dann per WLAN aus Vodafone-Wifi-Box per WLAN. Die Vodafone-Wifi-Box ist wiederum im Kabelnetz.

Es geht zwar Internet aber keine Telefonie.

Viele Grüße
Jürgen

Hallo Jürgen,


D.h. Unter "Tefonie/Eigene Telefon-Nummern" wird der Registrar von SIP-Gate nicht als aktiv gemeldet.
Dann müßtest du doch unter "System/Ereignisse" eine Fehlermeldung vom Anmeldeversuch bekommen haben oder?

Ich nutze einfachVoip (Next GmbH). Da hatte ich bisher keine Einschränkung wenn ich den Registra mehrfach (zumindestens 2mal) parallel benutzt/angemeldet wird (z.B. einmal die Fritzbox und einmal mein Smartphone über Mobilfunk).

Bei Vodafone (West) bin ich mal darüber gestolpert, dass ich die neue FB6591 als IP-Client an dan Kabelrouter FB6490 mit einer Kopie der SIP Accounts in Betrieb nehmen wollte.  Die Telefon Nummern bei Vodafone wurden sowohl in der FB6591 und der FB6490 gleichzeitig aktiv, aber Telefonieren war nicht möglich. Mehr als eine Verbindung unter einem Registrar und dannoch von der selben IP Adresse ist nicht möglich.

Vielleicht gibt es bei dir eine ähnliche Einschränkung. Einfach auf der produktiven FB  den Registrar temporär löschen und schauen was dann passiert.

VG Ludger

P.S.    Ehrlich gesagt habe ich die Konstellation zwei aktive (identische) Registrar-Anmeldung von der selben IP-Adresse nicht ausprobiert. Wozu auch, im Fallback-Fall ist ja nur die Mobilfunkverbindung aktiv und in dem Fall funktioniert es.
Fhem/mosquitto/zigbee2mqtt on PI 5 , 2xCUNO 1xCUL, telegram SONOS,
MQTT2 (Sonoff/Shelly),Buderus GB-112,CanOverEthernet(UVR67/CIM)
Tasmota 20+ Z2M 80+ Geräte

juemuc

Hallo Ludger,
ich habe die eine PM gesendet, da das ja nicht mit FHEM zu zun hat.
Viele Grüße
Jürgen
3x Sonos Play 1, 1x Sonos Arc + Sub, 1 Sonos-One, 1x Sonos Playbar
FB6690 + FB7490 mit 4x Dect 200 und 3 Dect-ULE-Thermostate,  raspberry3B+, HM Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB, HM Klingelsensor HM-Sen-DB-PCB, HM (IP) Fensterkontakte und  Amazon Echo Dot,  piVCCU, pi OS (bookworm).

RalfRog

Zitat von: juemuc am 19 April 2023, 19:15:19Hallo Ludger,
ich habe die eine PM gesendet, da das ja nicht mit FHEM zu zun hat.
Viele Grüße
Jürgen

Das ist wohl zum Teil so. Sei es drum  ;)

Eure Konstellation scheint mir doch eher speziell.
Wäre der Standard nicht eher so: z.B. 7590 mit DSL, als Fallback am USB-Anschluss ein Androide (oder Stick) angesteckt. Ggfs in der Variante "Erweiterter Ausfallschutz / Fallback-Modus für DSL/WAN"!

   Bei mir mal abgesehen davon, dass ich zwar bei Congstar ne IPv4 bekomme ab weder Internet noch SIP Telefonie geht.
   Lediglich den zugewiesenen DNS kann ich pingen.
   Merkwürdigerweise meint die Box meine beiden etxa SIPs bei SIPFGATE und VOIP2GSM wären registriert.
   

Den Zustand will man ablesen können, im besten Fall an den Readings.
Für den auf der Box "direkten" Tethering-Fall scheinen die neu entstehenden usbMobile Readings nicht viel herzugeben bzw. nur eines "usbMobile_activation".
Die Readings werden erst interessanter wenn ein Stick dransteckt, oder? Dann auch wünschenswert sie zu haben bzw. besonders bei Mobilfunk only - solls ja auch geben.

Zudem habe ich noch das Problem des Neustarts wenn es zurüch in den Zustand "Internetzugang über Mobilfunk inaktiv" geht.
Mal sehen was AVM dazu meint  ???

   ohne Telefon am USB   Internetzugang über Mobilfunk inaktiv   Internetzugang über Mobilfunk aktiv    Telefon angezogen
usbMobile_CurrentAccessTechnology   unknown   unknown   unknown   unknown
usbMobile_EnableVoIPPDN   1   1   1   1
usbMobile_Enabled   1   1   1   1
usbMobile_PDN1_MTU   0   0   0   0
usbMobile_PDN2_MTU   0   0   0   0
usbMobile_PINFailureCount   0   0   0   0
usbMobile_PUKFailureCount   10   10   10   10
usbMobile_Roaming   0   0   0   0
usbMobile_Status   factory default   PIN not possible   PIN not possible   PIN not possible
usbMobile_Uptime   37543 (quasi gleich zu box_uptimeConnect)   38501   696 neue Zeit   3543 (quasi gleich zu box_uptimeConnect)
usbMobile_activation   noch nicht angelegt   disabled   enabled   disabled
usbMobile_config_dsl   noch nicht angelegt   on   on   on
usbMobile_fallback_enableable   noch nicht angelegt   on   on   on
usbMobile_fallback_possible   noch nicht angelegt   on   on   on
usbMobile_progress_error   noch nicht angelegt   noch nicht angelegt   noch nicht angelegt   no_modem
usbMobile_progress_refreshNeeded   noch nicht angelegt   noch nicht angelegt   noch nicht angelegt   on
usbMobile_voipOverMobile   noch nicht angelegt   noch nicht angelegt   on   on


FHEM auf Proxmox VM Bookworm (Futro S740) - nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und MAX!Cube über LAN
HM- Fensterkontakte, UP-Schalter, Bewegungsmelder und ein Rauchmelder sowie Shelly 3EM, 1PM, PlugS und IT Schaltsteckdosen

LudgerR

Zitat von: RalfRog am 19 April 2023, 23:58:56Den Zustand will man ablesen können, im besten Fall an den Readings.
Für den auf der Box "direkten" Tethering-Fall scheinen die neu entstehenden usbMobile Readings nicht viel herzugeben bzw. nur eines "usbMobile_activation".
Die Readings werden erst interessanter wenn ein Stick dransteckt, oder? Dann auch wünschenswert sie zu haben bzw. besonders bei Mobilfunk only - solls ja auch geben.

Hallo Ralf,

das war für mich auch der ausschlagende Grund auf die Interpretation der Readings

box_connect
box_uptimeConnect
box_ipv4_Extern

zu setzen.

Es gibt zwei Arten von USB-Sticks, bei den klassischen sind/werden die Parameter in der Fritzbox intern abgelegt.

Neuere verhalten sich vergleichbar zum USB-Tethering vom Smartphone. Die Konfiguration erfolgt Web-basiert über die von der FB zugewiesenen IP-V4 Adresse (192.168.42.XX)

Die ganzen usbMobile Readings sind jedoch interessant für die klassischen UMTS und LTE Sticks.  Wenn man per tr064 Änderungen an den Parametern macht, kann man somit das Ergebnis sehen.
Jörg hat ja hat bei der Namensgebung sich dicht an die TR064 Schnitstellenbeschreibung gahalten. Eine Aufzählung in der Referenz des Moduls ist somit absolut nicht erforderlich und würde auch jeden erschlagen.

Zitat von: RalfRog am 19 April 2023, 23:58:56Eure Konstellation scheint mir doch eher speziell.
Wäre der Standard nicht eher so: z.B. 7590 mit DSL, als Fallback am USB-Anschluss ein Androide (oder Stick) angesteckt. Ggfs in der Variante "Erweiterter Ausfallschutz / Fallback-Modus für DSL/WAN"!

   Bei mir mal abgesehen davon, dass ich zwar bei Congstar ne IPv4 bekomme ab weder Internet noch SIP Telefonie geht.
   Lediglich den zugewiesenen DNS kann ich pingen.
   Merkwürdigerweise meint die Box meine beiden etxa SIPs bei SIPFGATE und VOIP2GSM wären registriert.
   

Ja es geht hier um die Variante "Erweiterter Ausfallschutz / Fallback-Modus für DSL/WAN  bzw. Kabel/WAN"

Jürgens Szenario ist eigentlich nichts anderes, nur dass er nicht Mobilfunk sondern einen bestehende zweite Internetverbindung über Kabel nutzt.

Und seine Frage war, ob die Telefonie zu SIP-Gate oder anderen Telefonie Providern
über das getetherte Smartphone funktioniert.

Da ich ausgehende Auslands und Mobilfunkanrufe auf der Fritzbox FB6591 per Wahlhilfe über EinfachVOIP leite habe ich das ganze mal bei mir mal nachgebildet.

Zu diesem Zweck habe ich einen SIP Registrar 9979988 von EinfachVOIP parallel auf der Reserve FB6591 (Cold-Backup) konfiguriert und dann diese abwechselnd 

 1. Über LAN1
 2. Über meien Mobilstick
 3. USB-Tethering Smartphone mit Mobilfunk über O2
 4. USB-Tethering Smartphone mit WAN Verbindung per WLAN an die produktive FB6591

mit dem Internet verbunden.

Ergebnis:  Ein Anruf an die 9979988 führte zu einem Parallelruf an beide FB6591 und konnte jeweils auf der einen oder anderen Box entgegen genommen werden.

 
Keine Ahnung warum es bei Euch nicht funktioniert, bis auf eine (zu) simple.

Das Häkchen Telefonie über Internet muss gesetz sein (s.s.)

VG Ludger

Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.

   
Fhem/mosquitto/zigbee2mqtt on PI 5 , 2xCUNO 1xCUL, telegram SONOS,
MQTT2 (Sonoff/Shelly),Buderus GB-112,CanOverEthernet(UVR67/CIM)
Tasmota 20+ Z2M 80+ Geräte

RalfRog

Ich habs eher zum Testen gemacht als es für echten Betrieb zu nutzen.
Immerhin ich weiss jetzt, dass es sowas an der DSL-Box gibt ;D   Der Menüpunkt ist ja zunächst nicht da.

Wenn ich es ernsthaft in Erwägung ziehe, muss ich mich mal mit den Providerbedingungen/möglichekeiten auseinander setzen uuuund... der Neustart ist mehr als doof.
Das Uptime Reading kommt nach ausreichend Wartezeit tatsächlich von selber wieder und no-emu ist weg.

Gruß

FHEM auf Proxmox VM Bookworm (Futro S740) - nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und MAX!Cube über LAN
HM- Fensterkontakte, UP-Schalter, Bewegungsmelder und ein Rauchmelder sowie Shelly 3EM, 1PM, PlugS und IT Schaltsteckdosen

LudgerR

Zitat von: JoWiemann am 15 April 2023, 21:59:15
Zitat von: LudgerR am 15 April 2023, 21:37:47Damit das Ergebnis auch sichtbar ist, hier ein Extrakt aus dem Device-Listing

Das sieht ja gut aus. Zufrieden?

Grüße Jörg

Hallo Jörg,

Das 72_FRITZBOX.pm  Modul bieted nun hinreichende Features für mich, um den Kommunikation (Telefonie und Internet) Status meiner 3 Fritzboxen von Fhem aus zu überwachen. Nun kann ich nicht nur für die älteren FB7390, sondern auch für die FB6591 und FB7590 anhand der Signalstärke (RSSI) die Verfügbarkeit der Mobilfunkanbindung monitoren und bei einem Teilausfall mich darüber informieren / alamieren lassen.

Vielen Dank für den schnellen Einbau.
 
Mittels tr064 command lassen sich (zum indestens ab 7.50) die Fritzboxen auch Rebooten.
Vielleicht kann man, dies auch noch als set/get Befehl einbauen.

Ich werde es jedenfalls nutzen, falls die internen SIPS zwischen der FB6591 und FB7590 nicht in  den aktiven Status kommen. Ein zeitgleiches Rebooten hat ein derartiges Problem immer zuverlässig behoben.

Viele Grüße

Ludger

P.S.

Nun werde ich mein MQTT Dashboard um eine Kommunikation (Internet / Telefonie) Übersicht Seite ergänzen. 
Fhem/mosquitto/zigbee2mqtt on PI 5 , 2xCUNO 1xCUL, telegram SONOS,
MQTT2 (Sonoff/Shelly),Buderus GB-112,CanOverEthernet(UVR67/CIM)
Tasmota 20+ Z2M 80+ Geräte

JoWiemann

Zitat von: LudgerR am 20 April 2023, 22:51:13Mittels tr064 command lassen sich (zum indestens ab 7.50) die Fritzboxen auch Rebooten.
Vielleicht kann man, dies auch noch als set/get Befehl einbauen.

Ich werde es jedenfalls nutzen, falls die internen SIPS zwischen der FB6591 und FB7590 nicht in  den aktiven Status kommen. Ein zeitgleiches Rebooten hat ein derartiges Problem immer zuverlässig behoben.
 

Hallo Ludger,

vielen Dank, auch für Deine Geduld bei der Umsetzung. Ein Reboot werde ich noch einbauen. Eine 2FA ist allerdings nich handhabbar.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

LudgerR

Zitat von: JoWiemann am 21 April 2023, 07:22:46Hallo Ludger,

Ein Reboot werde ich noch einbauen. Eine 2FA ist allerdings nich handhabbar.

Grüße Jörg


2FA 😁 wäre auch kontraproduktiv.

Vielleicht spendierst du noch einen zweiten parameter "now" "in X Minuten", damit man online nicht den Ast absägt auf dem man sitz. Und etwas mehr klicken muss, bevor man das Streamingerlebnis seiner Mitbewohner versehentlich yäh unterbricht.

Nebenbei:

Das Reading sip_error wird ja auch nicht native ausgelesen, sondern im Modul ermittelt. Ein zusätzliche ausgabe der Anzahl aktiver SIPs wäre sehr nützlich als Pendant für die Anzeige in der Übersichts-Anzeige auf der Fritzbox.
Fällt aber unter Nice2Have. sip_error reicht natürlich.

Grüße
Ludger
Fhem/mosquitto/zigbee2mqtt on PI 5 , 2xCUNO 1xCUL, telegram SONOS,
MQTT2 (Sonoff/Shelly),Buderus GB-112,CanOverEthernet(UVR67/CIM)
Tasmota 20+ Z2M 80+ Geräte

JoWiemann

Zitat von: LudgerR am 21 April 2023, 10:00:452FA 😁 wäre auch kontraproduktiv.

Vielleicht spendierst du noch einen zweiten parameter "now" "in X Minuten", damit man online nicht den Ast absägt auf dem man sitz. Und etwas mehr klicken muss, bevor man das Streamingerlebnis seiner Mitbewohner versehentlich yäh unterbricht.


Hm, dann würde ich folgende Lösung vorschlagen:

Durch den set <name> reboot [minutes] wird ein at generiert. Dieses kann man dann auch einfacher auf der Oberfläche abbrechen. Ich möchte ungern einen weiteren Prozess hierfür forken, wenn Fhem hier schon Mittel zur Verfügung stellt. Das at Device erscheint dann unter dem Namen: act_Reboot_<fb-Device-Name> im Raum Unsorted.

Außerdem die neuen Reading: sip_active, sip_inactive

Anbei eine Beta 07.50.15a BETA zum Testen.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

RalfRog

Na Reboot wird spannend  ;)
Wo kommen dann die Readings sip_active, sip_inactive her bzw. wie generiert?


Ich versuch mich mal mit der 15er vom SVN am WE im Livesystem  ;D

FHEM auf Proxmox VM Bookworm (Futro S740) - nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und MAX!Cube über LAN
HM- Fensterkontakte, UP-Schalter, Bewegungsmelder und ein Rauchmelder sowie Shelly 3EM, 1PM, PlugS und IT Schaltsteckdosen