76_SolarForecast - Informationen/Ideen zu Weiterentwicklung und Support

Begonnen von DS_Starter, 11 Februar 2024, 14:11:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Parallix

#4425
Zitat von: DS_Starter am 04 November 2025, 07:49:50...
Gibt es einen konkreten use Case für die Verwendung von Readings oder ist es nur nice to have?
Ja (zur Frage konkreter Anwendungsfall)! Einer war ja bereits im PS beschrieben. Der andere mit "Today_Pvdeviation" nur indirekt. Nun hoffe ich, dass Du nachvollziehen kannst, um was es mir geht, was auch für andere interessant sein dürfte und SF in jedem Fall auch etwas generischer macht. Wenn nicht, so kann ich z.B. beide Anwendungsfälle auch noch näher erläutern.

Edit: Bei den Referenzen könnte man fordern, dass vor der Referenz stets auch ein Rückfallwert angegeben wird, sollte mal ein Reading nicht existieren oder unverdaubare Werte enthalten.

Bsp. für einen Fallbackwert von 0 für den Fall, dass inb Today_Pvdeviation kein sinnvoller Wert abgelegt ist:
barrierSoC=40:setRelRef:0:Today_Pvdeviation -> Wert mit angegebenen SF-internen Prozentwert multiplizieren

Habe das in meinem ursprünglichem Posting noch ergänzt!
FHEM: Debian/Testing BananaPro - AVM: 7490 (7.60) und 7591 (8.20) - Goodwe: GW25K-ET (DSP V10 / ARM V12) - Trina TSM 405: (#East, #South, #West) = (12,16,12) - BYD: 2 x HVS 7.7 (BMS V3.31-B, BMU V3.26-B) - EnOcean - Z-Wave - FS20/HMS

300P

Guten Morgen !

Ich will euch mit meinem Beitrag ja nicht bremsen...... O:-)

Das Modul wird in diesem Bereich inzwischen so umfangreich - wer soll das eigentlich von den normalen Anwendern (ja damit sind auch :innen gemeint ;D ) noch problemlos und sauber bedienen und mit den dabei notwendigen Parametern und Gedanken anfüttern ?  :o
Ich verfolge dies zwar weiterhin mit etwas Interesse - aber so viel  :-[ für dies Thema in dem Modul ist mir inzwischen "zuviel und zu tief detailliert " um mich damit zu beschäftigen. :o

Wie gesagt - ich möchte nicht eine Riesendiskussion hiermit dazu auslösen, auch nur ansatzweise irgendwie "auf die Füsse treten" oder irgendwelchen Unmut ver - / ausbreiten.  :-[

Das ist halt nur (m)eine Meinung von einem normalen Anwender, mit einer schon nicht ganz normalen PV (∑ = 14.5 kWp mit 3 WR + 7 Strings und 2 HV-BWR (∑ = 25.8 kW). :D  :D


Gruß
300P

FHEM 6.4|RPi|SMAEM|SMAInverter|SolarForecast|DbLog|DbRep|MariaDB|Buderus-MQTT_EMS|
Fritzbox|fhempy|JsonMod|HTTPMOD|Modbus ser+TCP|ESP32-Digitizer-AI_on_the_Edge|ESP32CAM usw.

Parallix

Zitat von: 300P am 04 November 2025, 08:41:30...

Vielleicht sollte man neben SolarForecast (SF), das für Otto-Normal-Erzeugende und -Verbrauchende geeignet ist, ein zweites Modul SolarForecast+ (SF+) haben, in dem dann spannende "Ideen zur Weiterentwicklung" (so der Titel diese Threads) realisiert werden können. ;)
FHEM: Debian/Testing BananaPro - AVM: 7490 (7.60) und 7591 (8.20) - Goodwe: GW25K-ET (DSP V10 / ARM V12) - Trina TSM 405: (#East, #South, #West) = (12,16,12) - BYD: 2 x HVS 7.7 (BMS V3.31-B, BMU V3.26-B) - EnOcean - Z-Wave - FS20/HMS

DS_Starter

Ich habe die Syntax etwas eingedampft um sie zu simplifizieren:

barrierSoC=40:set:ReadingA          -> Wert auf SF Reading "ReadingA" setzen
barrierSoC=40:set:1350              -> Wert auf 1350 W setzen
barrierSoC=40:inc:ReadingB          -> Wert um den Wert in Reading "ReadingB" erhöhen
barrierSoC=40:inc:200              -> Wert um 200 W erhöhen
barrierSoC=40:dec:ReadingC          -> Wert um den Wert in Reading "ReadingC" erniedrigen
barrierSoC=40:dec:100              -> Wert um 100 W erniedrigen
barrierSoC=40:prc:ReadingD          -> Wert um Prozentwert in Reading "ReadingD" ändern (+ erhöhen, - erniedrigen)
barrierSoC=40:prc:50                -> Wert um 50% ändern (+ erhöhen, - erniedrigen)

Ist der letzte String numerisch, ergibt sich daraus automatisch ein direkt anzuwendender Wert. Ein alphanumerischer String indiziert ein Reading.
Das ist deutlich einfacher zu handhaben und für mich zu managen.
Inhaltlich sollte alles wie gewünscht abbildbar sein.

@300P, der Einwand ist durchaus berechtigt. SF ist mittlerweile eine recht umfangreiche Anwendung und kein "normales" Modul. Allerdings sind die allermeisten Einstellungsmöglichkeiten optional und nur für die User relevant die einen entsprechenden Case haben. Reichen die Informationen dann nicht, kann das Wiki Handbuch konsumiert werden.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

DS_Starter

ZitatVielleicht sollte man neben SolarForecast (SF), das für Otto-Normal-Erzeugende und -Verbrauchende geeignet ist, ein zweites Modul SolarForecast+ (SF+) haben ...
Ich habe hier schon einen Fulltime-Job .... das reicht.  ;)
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

300P

Zitat von: DS_Starter am 04 November 2025, 08:52:48@300P, der Einwand ist durchaus berechtigt. SF ist mittlerweile eine recht umfangreiche Anwendung und kein "normales" Modul. Allerdings sind die allermeisten Einstellungsmöglichkeiten optional und nur für die User relevant die einen entsprechenden Case haben. Reichen die Informationen dann nicht, kann das Wiki Handbuch konsumiert werden.

......
Ich habe hier schon einen Fulltime-Job .... das reicht.  ;)

..und genau deshalb : 👌👍👌👍👌👍
Respekt und DANKE für deinen freiwilligen Einsatz !!!!
Gruß
300P

FHEM 6.4|RPi|SMAEM|SMAInverter|SolarForecast|DbLog|DbRep|MariaDB|Buderus-MQTT_EMS|
Fritzbox|fhempy|JsonMod|HTTPMOD|Modbus ser+TCP|ESP32-Digitizer-AI_on_the_Edge|ESP32CAM usw.

Parallix

#4431
Zitat von: DS_Starter am 04 November 2025, 08:58:38
ZitatVielleicht sollte man neben SolarForecast (SF), das für Otto-Normal-Erzeugende und -Verbrauchende geeignet ist, ein zweites Modul SolarForecast+ (SF+) haben ...
Ich habe hier schon einen Fulltime-Job .... das reicht.  ;)

@Heiko: Den zwinkenden Emoji in meinem Posting (der leider in o.g. Zitat nicht mehr enthalten ist) hast Du gesehen? Natürlich meine ich nicht, dass es zwei SF-Versionen geben sollte, da damit der Wartungsaufwand ja nochmals ansteigt. Meinerseits glaube ich auch nicht, dass es "normale" User gibt, die FHEM und damit auch SF einsetzen. Aber gerade das macht das, was hier entsteht und sich immer weiter entwickelt ja so unglaublich wertvoll und setzt sich von Lösungen wie z.B. EVCC ab.
FHEM: Debian/Testing BananaPro - AVM: 7490 (7.60) und 7591 (8.20) - Goodwe: GW25K-ET (DSP V10 / ARM V12) - Trina TSM 405: (#East, #South, #West) = (12,16,12) - BYD: 2 x HVS 7.7 (BMS V3.31-B, BMU V3.26-B) - EnOcean - Z-Wave - FS20/HMS

DS_Starter

Hatte ich tatsächlich nicht gesehen  ;) ... alles gut, kein Stress.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter