76_SolarForecast - Informationen/Ideen zu Weiterentwicklung und Support

Begonnen von DS_Starter, 11 Februar 2024, 14:11:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DS_Starter

Die plantControl Paramter werden in der 53'er version jetzt auch im configCheck mit geprüft inkl. Verweis auf den passenden Wiki Beitrag.

Die V 53 werde ich heute Abend einchecken. Sind bereits ein Menge Features aufgelaufen.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

DS_Starter

ZitatVielleicht wäre es hilfreich den Standard bei "Abweichung heute"  von "nach Sonnenuntergang" in "bis jetzt" zu ändern. Dann würde nach Sonnenuntergang immer noch der gleiche Wert angezeigt, tagsüber sieht man aber auch etwas sinnvolles.
Ob diese gleitende Abweichung (plantControl->genPVdeviation=continuously) so sinnvoll ist, weiß ich nicht mal. Ich persönlich halte sie nicht für sehr hilfreich, aber da kann jeder seine eigene Meinung haben. Deswegen kann man es ja so einstellen wie man es mag. Also plantControl->genPVdeviation=continuously setzen und fertig.  ;)
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

DS_Starter

V1.53.0 ist eingecheckt und morgen früh im Update.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

ahlermi

Moin zusammen,
Danke für die Arbeit, hat sich bezüglich Autarkie was getan? Kann ich dem Modul beibringen das ich nicht einspeisen kann?
Gruß Michael
PI4 FHEM, PI3 FHEM, 6 x Echo mit talk2fhem, Siri, SNIPS auf PI3 mit Samson UB1, YeeLight, Homematic, MAX!, 433Mhz, LaCross, Xiaomi Vacuum V1, ESPEasy, Gardena, Telegram, FLOORPLAN, HEOS, Xiaomi Aqara, Sonoff, SolvisMax, SolvisClient, HUE, ESPEasy für Bayernlüfter, Harmony, Tasmota, JKBMS, EASUN

DS_Starter

Hallo Michael,

ja, es gibt im Prinzip 2 Stellen:

- plantControl->feedinPowerLimit: bedeutet wieviel eingespeist werden kann -> bei dir "0".
                                  Diese Info ist für ein Batteriemanagement wichtig, da versucht wird die 
                                  Bat als Puffer zu nutzen soweit das geht um eine Abregelung zu verhindern.
                                  Geht natürlich nur wenn du Bat hast. Im Wiki gibt es etwas dazu.

- plantControl->reductionState:   Hier suchst du dir ein passendes Reading deiner Anlage, welches SF
                                  signalisiert falls eine Abregelung eingetreten ist. Das ist für den
                                  "Lernprozess" wichtig um falsche Rückschlüsse zu verhindern.

LG,
Heiko
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

grappa24

Info bzgl. 1.53.0: PERL WARNING: Use of uninitialized value $color in string eq at ./FHEM/76_SolarForecast.pm line 18709
Gebäudesicherheit/-komfort, PV-Prognose/Verbrauchssteuerung, Heizungssteuerung, Multimedia, ...
KNX, FS20, HM, HUE, Tradfri, Shellies, KLF200, Netatmo, Nuki, SolarForecast, HEOS, Alexa-FHEM, ...
FHEM 6.4, 2 x RasPi 3B+, Debian Bullseye

Burny4600

#3321
Test V1.53.0

setupBatteryDev01 show=3 funktioniert nicht. Es wird kein Batteriesymbol unterhalb der Balkengrafik angezeigt.
show=0-2 funktioniert.

attr AB_WS_SS setupBatteryDev01
Deye_12k icon=@dyn:@#0CFB0C:@yellow:@red show=2:bottom cap=24000
pin=Akku_Leistung_BMS1__kW:kW pout=-pin charge=Akku_SOC__KAP
intotal=Akku_Energie_Ladung_Gesamt__kWh:kWh outtotal=Akku_Energie_Entladung_Gesamt__kWh:kWh
asynchron=1
show=3

Mit dem alten Attribut funktioniert die Anzeige unterhalb.


Ein weiterer Eintrag ist mir im LOG aufgefallen, der immer bei einem Neustart von FHEM kommt.
2025.06.30 16:55:27 1: reload: Error:Modul 99_mySolarForecastUtils deactivated:
Wo kann ich diese Eintrag beeinflussen?
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

DS_Starter

@Chris,

ZitatsetupBatteryDev01 show=3 funktioniert nicht. Es wird kein Batteriesymbol unterhalb der Balkengrafik angezeigt.
Ohne die Ergänzung top oder bottom wird der Standard umgesetzt und der ist 'top'. Ist aber nichts Neues.
D.h. nur show=3 zeigt Bat über den Balken und funktioniert auch in Ebene 3 (Screenshot).

ZitatEin weiterer Eintrag ist mir im LOG aufgefallen, der immer bei einem Neustart von FHEM kommt.
...
Error:Modul 99_mySolarForecastUtils deactivated
Du hast einen Perl-Syntax Fehler in der 99_mySolarForecastUtils. Im Log sollte vor diesem Eintrag der eigentliche Fehler ausgeschrieben werden.

LG,
Heiko
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

DS_Starter

@grappa24,

die Warnung habe ich beseitigt und eingecheckt. Ist morgen früh im Update.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Burny4600

Anscheinend macht mir die Hitze schon zu schaffen.

Zum einem hatte ich einen Denkfehler,und habe mich aus dem Thread https://forum.fhem.de/index.php?topic=137058.msg1343782#msg1343782 betreffen label irritieren lassen und zum anderen einen Syntax-Fehler.
Deye_12k icon=@dyn:@#0CFB0C:@yellow:@red show=2:bottom cap=24000
pin=Akku_Leistung_BMS1__kW:kW pout=-pin charge=Akku_SOC__KAP
intotal=Akku_Energie_Ladung_Gesamt__kWh:kWh outtotal=Akku_Energie_Entladung_Gesamt__kWh:kWh
asynchron=1
show=3

Das kann ohnehin nicht funktionieren.

Trotzdem schaffe ich es nicht eine Ebene 3 einzurichten. show=3:bottom
Anscheinend blockiere ich mir irgendwie die Ebene 3.

Nutz die Flussgraphik die Ebene 3?
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

DS_Starter

Die Ebene 3 wird aktiviert, wenn du das Attr graphicBeam5Content und/oder graphicBeam6Content setzt. Ich habe es gleich im Wiki ergänzt.

ZitatNutz die Flussgraphik die Ebene 3?
Nein, die Flußgrafik ist eine eigenständige Applikation.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Burny4600

Könntest du betreffend 99_mySolarForecastUtils.pm noch eine Änderung im Wiki vornehmen?

Basis für die Datei 99_mySolarForecastUtils.pm
###############################################################################
#
# Save this file as 99_mySolarForecastUtils.pm, and create your own functions
# in the new file. They are then available in every Perl expression.
#
###############################################################################

 package main;
 use strict;
 use warnings;

 sub
 mySolarForecastUtils_Initialize($$)
 {
   my ($hash) = @_;
 }
 
###############################################################################
#
#  Datei Start
#
###############################################################################

Eigene Perl Code Funktionen eintragen

###############################################################################
#
#  Datei Ende
#
###############################################################################

1;

Mein Fehler lag in der Definition mySolarForecastUtils am Anfang der Datei.
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

DS_Starter

Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

300P

Das steht eigentlich doch schon im allgemeinen WIKI für alle myUtils  wie man es richig macht:  ;)

https://wiki.fhem.de/wiki/99_myUtils_anlegen
Gruß
300P

FHEM 6.4|RPi|SMAEM|SMAInverter|SolarForecast|DbLog|DbRep|MariaDB|Buderus-MQTT_EMS|
Fritzbox|fhempy|JsonMod|HTTPMOD|Modbus ser+TCP|ESP32-Digitizer-AI_on_the_Edge|ESP32CAM usw.

ahlermi

Irgendwas ist generell kaputt gegangen mit dem Update auf v1.53.0, siehe Screenshots, negative Zahlen hatte ich noch nie, machen auch keinen Sinn.

Siehe die richtigen Werte aus meiner Grafik.

Geändert habe ich auch:

plantControl      feedinPowerLimit=0 reductionState=d_check_wechselrichter_100:state:{$VALUE eq "on"}
PI4 FHEM, PI3 FHEM, 6 x Echo mit talk2fhem, Siri, SNIPS auf PI3 mit Samson UB1, YeeLight, Homematic, MAX!, 433Mhz, LaCross, Xiaomi Vacuum V1, ESPEasy, Gardena, Telegram, FLOORPLAN, HEOS, Xiaomi Aqara, Sonoff, SolvisMax, SolvisClient, HUE, ESPEasy für Bayernlüfter, Harmony, Tasmota, JKBMS, EASUN