76_SolarForecast - Informationen/Ideen zu Weiterentwicklung und Support

Begonnen von DS_Starter, 11 Februar 2024, 14:11:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Parallix

#3810
Zitat von: Burny4600 am 23 August 2025, 12:47:27
Zitat von: Parallix am 22 August 2025, 21:28:40Zur Analyse wäre es gut, wenn Du nur SF mal disablen würdest und Info gibst, ob das Problem dann immer noch auftaucht. Auch wäre es toll, wenn Du mal den Linux-Kernel veranlassen würdest, etwas an Logging-Information auf einem nicht-flüchtigen Datenträger abzulegen. Eine Sichtung dieser Information offenbart nicht selten wertvolle Details über die man sonst nur spekulieren kann. 

ZitatLinux-Kernel Logging-Information erstellen.
Wie soll ich das am besten machen? Es gibt lokal eine SSD wie bei allen Pis bei mir.

Beginne erst einmal mit dem ersten Teil, dem Deaktivieren nur von SF. Dies erreichst Du dadurch, dass Du für SF das Attribut "disable" auf "1" setzt:
attr <device> disable 1Danach solltest Du die neue Konfiguration für das Device speichern, insb. dann, wenn Du irgendwann danach FHEM noch einmal neu startest.

Sollte Dein Problem dann immer noch auftreten, dann ist es keines, welches durch SF verursacht wird.


PS: Gerne kannst Du schon einmal vorab probieren, ob Dein System vielleicht schon so eingerichtet ist, dass Logging-Daten auf einem nicht-flüchtigen Datenträger gespeichert werden. Hierzu kannst Du
journalctlvon der Konsole aus aufrufen. Siehst Du dann auf der linken Seite in der (wahrscheinlich länglichen) Ausgabe ein Datum, welches vor dem letzten Neustart Deines Systems liegt, dann ist Dein System wie o.g. eingerichtet. Die Ausgabe von journalctl erfolgt übrigens seitenweise. Auf die jeweils nächste Seite kommst Du in der Regel durch Drücken der Taste f (forward) und auf die jeweils vorherige durch Drücken der Taste b (backward). Abbrechen kannst Du die seitenweise Ausgabe und damit auch das Programm journalctl in der Regel durch Drücken der Taste q (quit).
FHEM: Debian/Testing BananaPro - AVM: 7490 (7.60) und 7591 (8.20) - Goodwe: GW25K-ET (DSP V10 / ARM V12) - BYD: 2 x HVS 7.7 (BMS V3.31-B, BMU V3.26-B) - EnOcean - Z-Wave - FS20/HMS

Burny4600

journalctl kenne ich und ist bei mir ohnehin im Hintergrund aktiv.

Zum Überblick habe ich den journalctl-Inhalt gelöscht. Vielleicht finde ich dieses Mal etwas aus dem journalctl.
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

Parallix

Zitat von: Burny4600 am 23 August 2025, 14:16:25journalctl kenne ich und ist bei mir ohnehin im Hintergrund aktiv.

Zum Überblick habe ich den journalctl-Inhalt gelöscht. Vielleicht finde ich dieses Mal etwas aus dem journalctl.


Viel Erfolg dabei. Aber bitte zuerst SF mal disablen und damt prüfen, ob das Problem wirklich damit in Verbindung steht!

PS: Im Hintergrund arbeitet systemd-journald und nicht journalctl.
FHEM: Debian/Testing BananaPro - AVM: 7490 (7.60) und 7591 (8.20) - Goodwe: GW25K-ET (DSP V10 / ARM V12) - BYD: 2 x HVS 7.7 (BMS V3.31-B, BMU V3.26-B) - EnOcean - Z-Wave - FS20/HMS