76_SolarForecast - Informationen/Ideen zu Weiterentwicklung und Support

Begonnen von DS_Starter, 11 Februar 2024, 14:11:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DS_Starter

ZitatIn allen meinen heutigen Postings rede ich  nicht über die Ladesteuerung im allgemeinen, sondern nur über den (Sonder-)Fall, wenn Battery_ChargeOptTargetPower_XX auf eine Konstante gesetzt wird!
Schon klar, aber dieser Sonderfall wird genau unterschiedlich in optPower und smartPower behandelt.
Wer in diesem Sonderfall die Sicherheit der maximalen Energieausbeute für die Batterie haben will benutzt smartPower. Wem die Anwendung eines entsprechend angepassten Sicherheitaufschlages und gemässigten Leistungsvorschlag unter der Prämisse auch eine eventuelle Einspeisung hinzunehmen für die unbedingte Einhaltung der geringeren Ladeleistung, nimmt optPower. 
Wie ich schon geschrieben habe, führt jedenfalls "max( pinmax, (100 - SOC)*capacity/timeTillSunset)" in der Realität immer zu pinmax.

Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Parallix

#4291
Zitat von: DS_Starter am 19 Oktober 2025, 23:23:27
ZitatIn allen meinen heutigen Postings rede ich  nicht über die Ladesteuerung im allgemeinen, sondern nur über den (Sonder-)Fall, wenn Battery_ChargeOptTargetPower_XX auf eine Konstante gesetzt wird!
Schon klar, aber dieser Sonderfall wird genau unterschiedlich in optPower und smartPower behandelt.
Wer in diesem Sonderfall die Sicherheit der maximalen Energieausbeute für die Batterie haben will benutzt smartPower. Wem die Anwendung eines entsprechend angepassten Sicherheitaufschlages und gemässigten Leistungsvorschlag unter der Prämisse auch eine eventuelle Einspeisung hinzunehmen für die unbedingte Einhaltung der geringeren Ladeleistung, nimmt optPower. 
Wie ich schon geschrieben habe, führt jedenfalls "max( pinmax, (100 - SOC)*capacity/timeTillSunset)" in der Realität immer zu pinmax.
Entschuldige! Jetzt erst sehe ich meinen Fehler: In meinen vorherigen Beiträgen hätte es immer min(...) statt max(...) und besser auch gleich targetSOC statt 100 heißen sollen.

In diesem Fall sieht die Situation dann nämlich wie von mir beschrieben aus: Es erfolgt gesichert ein schrittweises und damit sanftes Anfahren von pinmax und wäre dann auch ganz im Sinne der Strategie "optPower".
FHEM: Debian/Testing BananaPro - AVM: 7490 (7.60) und 7591 (8.20) - Goodwe: GW25K-ET (DSP V10 / ARM V12) - Trina TSM 405: (#East, #South, #West) = (12,16,12) - BYD: 2 x HVS 7.7 (BMS V3.31-B, BMU V3.26-B) - EnOcean - Z-Wave - FS20/HMS

klaus.schauer

Zitat von: DS_Starter am 19 Oktober 2025, 21:23:55Die 100% sind dann vermutlich die maximal mögliche Anlagenleistung, oder?
Im allgemeinen wird das so sein. In diesem Fall ist die Leistung von 6150 W der von der Wärmepumpe an den HomeManager 2.0 über die EEBus-Schnittstelle vorgegebene Richtwertwert. Die 40 % PV-Energie davon entsprechen etwa der aufgenommenen Leistung bei 50 % der maximalen Drehzahl des Kompressors und moderater Außentemperatur. Die maximal aufgenommene Leistung des Kompressors kann aber in Grenzbereichen (sehr niedrige Außentemperatur, Maximaldrehzahl) über 6150 W liegen. Der Minimalwert liegt bei ca. 1000 W. Der 40 % Schwellwert hat sich bei mir bewährt, um bei Sonnenschein die Pufferspeicher für Heizung und Warmwasser über den Stadardwert aufzuladen.

Parallix

#4293
Zitat von: klaus.schauer am 20 Oktober 2025, 08:21:20
Zitat von: DS_Starter am 19 Oktober 2025, 21:23:55Die 100% sind dann vermutlich die maximal mögliche Anlagenleistung, oder?
Im allgemeinen wird das so sein. In diesem Fall ist die Leistung von 6150 W der von der Wärmepumpe an den HomeManager 2.0 über die EEBus-Schnittstelle vorgegebene Richtwertwert. Die 40 % PV-Energie davon entsprechen etwa der aufgenommenen Leistung bei 50 % der maximalen Drehzahl des Kompressors und moderater Außentemperatur. Die maximal aufgenommene Leistung des Kompressors kann aber in Grenzbereichen (sehr niedrige Außentemperatur, Maximaldrehzahl) über 6150 W liegen. Der Minimalwert liegt bei ca. 1000 W. Der 40 % Schwellwert hat sich bei mir bewährt, um bei Sonnenschein die Pufferspeicher für Heizung und Warmwasser über den Stadardwert aufzuladen.
Wahrscheinlich kann man vieles über einen generischen "dimmbaren Verbraucher" abwickeln, der ggf. auch einige Daten selber liefern kann.

Edit @klaus: Wie hoch sind eigentlich die Diskretisierungsstufen in Prozent und absolut?
FHEM: Debian/Testing BananaPro - AVM: 7490 (7.60) und 7591 (8.20) - Goodwe: GW25K-ET (DSP V10 / ARM V12) - Trina TSM 405: (#East, #South, #West) = (12,16,12) - BYD: 2 x HVS 7.7 (BMS V3.31-B, BMU V3.26-B) - EnOcean - Z-Wave - FS20/HMS

klaus.schauer

Zitat von: Parallix am 20 Oktober 2025, 08:38:22
Zitat von: klaus.schauer am 20 Oktober 2025, 08:21:20
Zitat von: DS_Starter am 19 Oktober 2025, 21:23:55Die 100% sind dann vermutlich die maximal mögliche Anlagenleistung, oder?
Im allgemeinen wird das so sein. In diesem Fall ist die Leistung von 6150 W der von der Wärmepumpe an den HomeManager 2.0 über die EEBus-Schnittstelle vorgegebene Richtwertwert. Die 40 % PV-Energie davon entsprechen etwa der aufgenommenen Leistung bei 50 % der maximalen Drehzahl des Kompressors und moderater Außentemperatur. Die maximal aufgenommene Leistung des Kompressors kann aber in Grenzbereichen (sehr niedrige Außentemperatur, Maximaldrehzahl) über 6150 W liegen. Der Minimalwert liegt bei ca. 1000 W. Der 40 % Schwellwert hat sich bei mir bewährt, um bei Sonnenschein die Pufferspeicher für Heizung und Warmwasser über den Stadardwert aufzuladen.
Wahrscheinlich kann man vieles über einen generischen "dimmbaren Verbraucher" abwickeln, der ggf. auch einige Daten selber liefern kann.

Edit @klaus: Wie hoch sind eigentlich die Diskretisierungsstufen in Prozent und absolut?
Wärmepumpe: 28 % - 100 % Drehzahl, 1er-Schritte (im Normalbetrieb von Wärmepumpe geregelt), die zugehörige aufgenommene Leistung hängt zudem u. a. von Außentemperatur und der Vorlauftemperatur ab
HM 2.0: 100 % Netzbezug - 100 % PV-Erzeugung - 100 % Abgeregelte PV-Energie, 1er-Schritte
Die absoluten Werte sind verbraucherabhängig und für den konkreten Fall oben angegeben.