Hauptmenü

FHEMApp4 - Beta Version

Begonnen von jemu75, 25 Februar 2024, 19:19:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Benni

#60
Zitat von: jemu75 am 02 März 2024, 22:55:12zu 2. Bisher ist es so, dass Verweise auf Readings, Attributes oder Internals, die nicht existieren nicht verarbeitet werden. D.h. in den Fällen wird im Panel nichts angezeigt. bzw. die nächste zutreffende Definition verwendet. Meinst du mit "Fehlverhalten", dass nichts angezeigt wird und was wäre dein Wunsch, wie das "abgefangen" werden soll?

Nur mal so als Hinweis, das ist ein Verhalten, dass ich bisher aktiv verwende und zwar so, dass ich Vorlagen habe, die für unterschiedliche Device-TYPEs einsetzbar sind und dann informationen anzeigen, wenn ein Reading einen Wert hat (bzw. das Reading überhaupt erst existiert.). Sprich es werden an selber Stelle, bei unteschiedlichen Device-TYPEs unterschiedlich Readings angezeigt, weil diese eben nur bei einem bestimmten Device-TYPE vorhanden sind.

Das würde, wenn das abgefangen würde, so nicht mehr funktionieren.

Alternative wäre, die (readings-)Bedingung vom auszugebenden Wert zu trennen. Sprich es wird auf ein bestimmtes Reading (odre a-ttribut oder i-nternal) prüfen, aber ein anderes Reading (oder a-ttribut oder i-nternal) ausgegeben.

also irgenetwas in der Form:

device-state:inactive:%s(device-temperature)

keine Ahnung ob das performant umsetzbar ist.

Werde es morgen mal noch als Feature-Wunsch in github einstellen ;)

gb#

Jamo

Hallo Jens,
ich habe dein template "HM-TC-IT-WM-W-EU" aus post #30 nach /opt/fhem/www/fhemapp4/templates kopiert.

Aber das template ist weder unter Templates noch unter Panels -> Templates sichtbar, auch wenn ich die http://meineIP:post/fhem/fhemapp4/index.html#/myapp/settings reloade. Hast Du eine Idee was falsch sein könnte?

-rw-r--r-- 1 fhem dialout 4460 Mar  2 22:19 HM-TC-IT-WM-W-EU.json
Bullseye auf iNUC, Homematic + HMIP(UART/HMUSB), Debmatic, HUEBridge, Zigbee/ConbeeII, FB, Alexa (fhem-lazy), Livetracking, LaCrosse JeeLink, LoRaWan / TTN / Chirpstack

Benni

#62
Zitat von: Jamo am 03 März 2024, 09:50:36ich habe dein template "HM-TC-IT-WM-W-EU" aus post #30 nach /opt/fhem/www/fhemapp4/templates kopiert.

Das funktioniert so nicht mehr!
Du müsstest den Inhalt der Datei in eine neue Vorlage im Raw-Mode einfügen.

Die Templates sind jetzt Teil deiner Config und werden auch bei einem Update nicht mehr übeschrieben, bzw. gelöscht.

Alles was im template-Verzeichnis liegt wird übrigens nach wie vor bei jedem Update überschrieben. Vereinfacht gesagt: Alles was unter ./www/fhemapp4 (oder wie auch immer der Ordnername beim Define gewählt wurde) liegt gehört "hoheitlich" FHEMApp und alles was in der Config steht gehört "hoheitlich" dem User

gb#

jemu75

#63
Hallo Jamo,

was Benni schreibt ist korrekt. In FHEMApp4 werden benutzerspezifische Daten nicht mehr im App-Verzeichnis gespeichert. Das ist eine der wesentlichen Neuerungen in Version 4, damit Installation und Updates für FHEMApp leichter möglich sind.

Du hast natürlich trotzdem ein interessantes Verzeichnis entdeckt.  ;) Dieses ist für die Templates gedacht, die künftig standardmäßig mit FHEMApp ausgeliefert werden. Ich denke nach Abschluss der Beta Testphase wird dort eine gute Auswahl enthalten sein, die einen schnellen Einstieg in FHEMApp ermöglicht.

Ansonsten, so wie Benni geschrieben hat. Eigene Templates kannst du jetzt in den Einstellungen von FHEMApp ablegen. :)

Beste Grüße
Jens  :)

eisman

Zitat von: binford6000 am 26 Februar 2024, 07:57:27Moin Jens,
ich wollte auch die Beta ausprobieren - allerdings kann ich keine Einstellungen speichern - im UI ist das Disketten-Symbol ausgegraut
und get myapp rawconfig in fhem liefert:
{"error":"No config found!"}
Weder ./conf/config noch myapp_config.fhemapp ist darin vorhanden.

Hier noch ein List:
Internals:
   CONFIG_FILE ./conf/myapp_config.fhemapp
   DEF        fhemapp4
   FHEMAPP_NAME fhemapp4
   FHEMAPP_UI <html><a href="/fhem/fhemapp4/index.html#/myapp">/fhem/fhemapp4/index.html#/myapp</a></html>
   FUUID      65db8b37-f33f-06f0-198e-76e9104147e7c3ef
   FVERSION   02_FHEMAPP.pm:0.100/2023-01-08
   INTERVAL   3600
   LOCAL      1
   NAME       myapp
   NOTIFYDEV  global
   NR         54
   NTFY_ORDER 50-myapp
   PATH       ./www/fhemapp4
   SOURCE_URL https://github.com/jemu75/fhemApp
   STATE      defined
   TYPE       FHEMAPP
   VERSION    0.2.0
   eventCount 1
   OLDREADINGS:
   READINGS:
     2024-02-26 06:46:42   configLastRead  Can't open ./conf/myapp_config.fhemapp: No such file or directory
     2024-02-25 18:47:35   local_version   v4.0.19-beta
     2024-02-26 06:47:44   next_cycle      Mon Feb 26 07:47:44 2024
     2024-02-25 18:47:31   pre_html_url    https://github.com/jemu75/fhemApp/releases/tag/v4.0.19-beta
     2024-02-26 06:47:45   pre_info        # v4.0.19-beta (25.02.2024)
## Core
- Bugfix for Navigation if panel is not showed
- Bugfix Sorting Panelview
     2024-02-25 18:47:31   pre_published_at 2024-02-25T10:39:36Z
     2024-02-25 18:47:31   pre_tag_name    v4.0.19-beta
     2024-02-25 18:47:31   request_result  success
     2024-02-25 18:47:31   stable_tag_name unknown
     2024-02-26 06:46:42   state           defined
Attributes:
   updatePath beta

VG Sebastian

hi, habe jetzt doch geschafft

unter /opt/fhem ein Verzeichnis anlegen conf anlegen

von https://github.com/jemu75/fhemApp/tree/dev-v4 als zip runterladen und entpacken

das Verzeichnis fhemApp-dev-v4\www\fhemapp4 in den Ordner /opt/fhem/www/fhemapp4 speichern

die seite fhem-ip:port/fhem/fhemapp4/index.html#/system aufrufen,ändern und speichern

dann wird die config datei angelegt.

gruss




1x FHEM Debian, Homematic,ZigBee,FS20 / 1X Raspberry, ConBee / 5x ESP
1x FHEM Debian, Homematic,ZigBee         / 1X Raspberry, ConBee / 5x ESP
1x FHEM Debian,MQTT                               / 1X Raspberry, i2c,onewire,gpio
1x auf Windows 2012 Hyper-V-S

Benni

Hallo eisman

das ist alles nicht notwendig!

Es gab einen Bug, der das Speichern im UI verhinderte (Diskette blieb grau). Der ist aber längst behoben. Aktuell ist FHEMApp auf Version 4.0.22-beta und sollte vom FHEMAPP-Modul installiert werden, nicht manuell!

Das zugehörige FHEMAPP-Modul wird seit heute über das normale FHEM-Update mit verteilt und muss auch nicht mehr von Hand installiert werden.

Das config Verzeichnis muss ebenfalls nicht von Hand angelegt werden, sondern wird beim ersten Speichern einer Konfiguration von FHEMApp aus automatisch erzeugt, sofern es nicht vorhanden ist.
(Bei Verwendung von configDB wird es nicht angelegt, da es da nicht benötigt wird, weil die Config-Files dann in der DB landen).

Die Meldung {"error":"No config found!"} ist v.a. für FHEMApp bestimmt, damit FHEMApp weiß, dass aktuell noch keine Konfiguration im neuen FHEMAPP-Device vorhanden ist. Es bedeutet nicht, dass tatsächlich ein Fehler beim Lesen der Konfiguration aufgetreten ist.

Also vorgehen ist wie folgt:

  • FHEM-Update machen. Damit kommt Stand heute die Version 1.0.0 des FHEMAPP-Moduls in die FHEM-Installation
  • FHEM neu Starten (immer nach update empfehlenswert)
  • Ggf. ein neues FHEMAPP-Device anlegen (define fhemappneu FHEMAPP fhemappneu (erzeugt ein neues FHEMAPP-Device in FHEM mit dem Namen "fhemappneu" -> Das 2. "fhemappneu" ist das dann Verzeichnis unter ./www)
  • Im FHEMAPP-Device das Attribut updatePath auf "beta" setzen attr fhemappneu updatePath beta da sich FHEMApp aktuell noch im Beta-Test-Stadium befindet und es noch keine "stable" Releases gibt.
  • Update, bzw. Erst-Installation von FHEMApp durchführen mittels set fhemappneu update dabei wird FHEMApp unter ./www/fhemappneu installiert (sieh Punkt 3.)

Danach müsste alles soweit bereit sein und FHEMApp kann aufgerufen werden. Der Link für den Aufruf steht, wenn alles wie o.g. durchgeführt wurde, im INTERNAL FHEMAPP_UI im FHEMAPP-Device in FHEM und kann direkt per Klick aufgerufen werden.

Wenn das so bei dir nicht funktioniert, wäre es prima, wenn du mithelfen könntest zu analysieren, wo das Problem liegt, um es zu beheben, auch für andere Anwender.

Viel Erfolg! ;)

gb#

eisman

#66
Hi Benni,

alles ausprobiert (deiner version war auch der erste Versuch heute morgen), es hat nichts funktioniert,

vorgehen:

  03.03.2024 FHEM update
            FHEM restart
            debian restart
           
            define myapp fhemapp fhemapp4

            myapp checkversion + update : Fehler keine Funktion (Verbosen 4: URL für update nicht gefunden)
2024.03.03 13:09:45 4: [myapp]: Update ... first checking versions ...
2024.03.03 13:09:45 4: [myapp]: Requesting: https://api.github.com/repos/jemu75/fhemApp/releases
2024.03.03 13:09:49 4: [myapp]: Update ... got releases ... continuing...
2024.03.03 13:09:49 4: [myapp]: Update: No url for current update-path 'beta' available!
            debian mkdir /opt/fhem/conf
            ...

            FHEM Restart

            fhemapp4 config save

            funzt....


leider war es bei anderen versuchen (auch nach dem update von FHEM) nicht möglich, es zum laufen zu bringen.

da es aktuell mein erster versuch ist mit FHEMAPP, kämpfe ich mich mal weiter durch..

gruss

PS: Token steht auf none
1x FHEM Debian, Homematic,ZigBee,FS20 / 1X Raspberry, ConBee / 5x ESP
1x FHEM Debian, Homematic,ZigBee         / 1X Raspberry, ConBee / 5x ESP
1x FHEM Debian,MQTT                               / 1X Raspberry, i2c,onewire,gpio
1x auf Windows 2012 Hyper-V-S

Benni

#67
Poste bitte mal noch ein List deines myapp devices.

Und führe mal nur ein checkVersions durch, mit verbose auf 5 und poste den entsprechenden Log-Auszug.

Danke dir!

gb#


juemuc

Hallo Jens,

danke für die Infos bezüglich eChart. Werde ich mir anschauen.

Nun zum Thema nicht vorhandene readings. Mein wünsch wäre, dass ein nicht vorhandenes reading einfach ignoriert wird und mit der nächsten Zeile, sofern vorhanden, fortgefahren wird.
Dies scheint aber nicht der Fall zu sein.
Bsp.:
Wenn ich in der Infozeile bei left1 diese beiden Readings hinterlege, wird eine Fehlermeldung bei den Devices angezeigt, die dieses reading nicht haben.

"left1": [
       "hkt-nextPeriodStart::Next %d({ \"day\"\\: \"2-digit\", \"month\"\\: \"2-digit\", \"year\"\\: \"2-digit\", \"hour\"\\: \"2-digit\", \"minute\"\\: \"2-digit\" })",
"hkt-SET_POINT_MODE::%s",
":: "
],

Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.

Somit wird die Info aus dem vorhandenen Reading (hier hkt-SET_POINT_MODE) nicht mehr angezeigt.

Viele Grüße
Jürgen
3x Sonos Play 1, 1x Sonos Arc + Sub, 1 Sonos-One, 1x Sonos Playbar
FB6690 + FB7490 mit 4x Dect 200 und 3 Dect-ULE-Thermostate,  raspberry3B+, HM Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB, HM Klingelsensor HM-Sen-DB-PCB, HM (IP) Fensterkontakte und  Amazon Echo Dot,  piVCCU, pi OS (bookworm).

eisman

#69
Zitat von: Benni am 03 März 2024, 13:43:39Poste bitte mal noch ein List deines myapp devices.

Und führe mal nur ein checkVersions durch, mit verbose auf 5 und poste den entsprechenden Log-Auszug.

Danke dir!

gb#



Hi,

das ist der Auszug aus dem log

2024.03.03 16:18:50 5: [FHEMAPP4]: Internal timer loop elapsed
2024.03.03 16:18:50 4: [FHEMAPP4]: Requesting: https://api.github.com/repos/jemu75/fhemApp/releases
2024.03.03 16:18:50 5: [FHEMAPP4]: Stopping internal timer loop
2024.03.03 16:18:50 5: [FHEMAPP4]: Starting internal timer loop (3600 sec.)
2024.03.03 16:18:52 4: [FHEMAPP4]: Requesting: https://api.github.com/repos/jemu75/fhemApp/releases
2024.03.03 16:18:54 5: [FHEMAPP4]: error while requesting https://api.github.com/repos/jemu75/fhemApp/releases - DNS 192.168.10.2 timed out

und das list:

Internals:
   CFGFN     
   CONFIG_FILE ./conf/fhemapp4_config.fhemapp
   DEF        fhemapp4
   FHEMAPP_NAME fhemapp4
   FHEMAPP_UI <html><a href="/fhem/fhemapp4/index.html#/FHEMAPP4">/fhem/fhemapp4/index.html#/FHEMAPP4</a></html>
   FUUID      65e4949e-f33f-a38d-fc55-99e3dff79d225132
   INTERVAL   3600
   LOCAL      1
   NAME       FHEMAPP4
   NOTIFYDEV  global
   NR         2560
   NTFY_ORDER 50-FHEMAPP4
   PATH       ./www/fhemapp4
   SOURCE_URL https://github.com/jemu75/fhemApp
   STATE      defined
   TYPE       FHEMAPP
   VERSION    1.0.0
   eventCount 1
   READINGS:
     2024-03-03 16:18:50   local_version   unknown
     2024-03-03 16:18:50   next_cycle      Sun Mar  3 17:18:50 2024
     2024-03-03 16:17:50   state           defined
Attributes:
   updatePath beta
   verbose    5

Fehler lag am DNS-Server. hätte ja auf verbosen 5 (auf 4 war ich schon) auch selber kommen können!

Funktioniert, installiert legt alles ordnungsgemäß an.

Gruß + Danke
1x FHEM Debian, Homematic,ZigBee,FS20 / 1X Raspberry, ConBee / 5x ESP
1x FHEM Debian, Homematic,ZigBee         / 1X Raspberry, ConBee / 5x ESP
1x FHEM Debian,MQTT                               / 1X Raspberry, i2c,onewire,gpio
1x auf Windows 2012 Hyper-V-S

jemu75

Zitat von: juemuc am 03 März 2024, 15:13:01Nun zum Thema nicht vorhandene readings. Mein wünsch wäre, dass ein nicht vorhandenes reading einfach ignoriert wird und mit der nächsten Zeile, sofern vorhanden, fortgefahren wird.
Dies scheint aber nicht der Fall zu sein.
Bsp.:
Wenn ich in der Infozeile bei left1 diese beiden Readings hinterlege, wird eine Fehlermeldung bei den Devices angezeigt, die dieses reading nicht haben.

"left1": [
              "hkt-nextPeriodStart::Next %d({ \"day\"\\: \"2-digit\", \"month\"\\: \"2-digit\", \"year\"\\: \"2-digit\", \"hour\"\\: \"2-digit\", \"minute\"\\: \"2-digit\" })",
            "hkt-SET_POINT_MODE::%s",
            ":: "
        ],

Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.

Hallo Jürgen,

ich denke hier liegt noch ein Verständnisproblem vor. Die Definitionen werden immer nacheinander (also vom ersten zum letzten) auf ihren Wahrheitswert geprüft. Grundsätzlich kann eine Definition also nur dann nicht zutreffen, wenn eine Bedingung angegeben wurde. In deinen 3 Definitionen ist keine Bedingung gesetzt. Somit trifft immer die erste Definition zu und die beiden anderen Definitionen werden gar nicht mehr geprüft.
Übrigens verstehe ich die letzte Definition nicht. Diese macht eigentlich garkeinen Sinn, da weder ein Reading noch ein Wert noch Eigenschaften definiert sind.

Bitte lese dir in der Doku mal diesen Teil Konfiguration der Elemente durch.

Folgendes Beispiel verdeutlicht nochmal die Prüfung der Definitionen:
1. state:on:Licht an
2. state:off:Licht aus
3. state::%s

Wenn das Reading "state" den Wert "on" hat, dann trifft die erste Definition zu. Alle weiteren Definitionen werden dann ignoriert.
Wenn das Reading "state" den Wert "off" hat, dann tritt die zweite Definition zu. Alle folgenden Definitionen werden ignoriert.
Wenn das Reading "state" weder den Wert "on" noch den Wert "off" hat, dann trifft die dritte Definition zu. Diese hat zudem keinen "wert" der geprüft werden kann. Somit trifft diese Definition also immer zu.

selbiges Beispiel wird nicht funktionieren:
1. state::Licht an
2. state:off:Licht aus
3. state::%s

Die erste Definition enthält keinen Wert. Somit trifft diese immer zu, egal welchen Wert das Reading "state" hat. Die Definitionen 2 und 3 werden also niemals geprüft.

Zusammenfassend:
Die Reihenfolge der Definitionen ist entscheidend! :)
Definitionen ohne einen Wert sollten immer als letztes angegeben werden!
Definitionen ":: " haben keinerlei Funktion und können weggelassen werden.

Bei Fragen melde dich gern! :)

Jens
 

Benni

Zitat von: eisman am 03 März 2024, 16:21:51das ist der Auszug aus dem log

https://api.github.com/repos/jemu75/fhemApp/releases - DNS 192.168.10.2 timed out

Fehler lag am DNS-Server. hätte ja auf verbosen 5 (auf 4 war ich schon) auch selber kommen können!

Funktioniert, installiert legt alles ordnungsgemäß an.

Perfekt! Freut mich, dass es nun geht (und kein Problem im Modul ist!)
Trotzdem danke für deine Zeit und Mithilfe

Viel Spaß beim Weiterbasteln!

gb#

juemuc

Zitat von: jemu75 am 03 März 2024, 17:39:32Hallo Jürgen,

ich denke hier liegt noch ein Verständnisproblem vor. Die Definitionen werden immer nacheinander (also vom ersten zum letzten) auf ihren Wahrheitswert geprüft. Grundsätzlich kann eine Definition also nur dann nicht zutreffen, wenn eine Bedingung angegeben wurde. In deinen 3 Definitionen ist keine Bedingung gesetzt. Somit trifft immer die erste Definition zu und die beiden anderen Definitionen werden gar nicht mehr geprüft.
Übrigens verstehe ich die letzte Definition nicht. Diese macht eigentlich garkeinen Sinn, da weder ein Reading noch ein Wert noch Eigenschaften definiert sind.

Bitte lese dir in der Doku mal diesen Teil Konfiguration der Elemente durch.

Folgendes Beispiel verdeutlicht nochmal die Prüfung der Definitionen:
1. state:on:Licht an
2. state:off:Licht aus
3. state::%s

Wenn das Reading "state" den Wert "on" hat, dann trifft die erste Definition zu. Alle weiteren Definitionen werden dann ignoriert.
Wenn das Reading "state" den Wert "off" hat, dann tritt die zweite Definition zu. Alle folgenden Definitionen werden ignoriert.
Wenn das Reading "state" weder den Wert "on" noch den Wert "off" hat, dann trifft die dritte Definition zu. Diese hat zudem keinen "wert" der geprüft werden kann. Somit trifft diese Definition also immer zu.

selbiges Beispiel wird nicht funktionieren:
1. state::Licht an
2. state:off:Licht aus
3. state::%s

Die erste Definition enthält keinen Wert. Somit trifft diese immer zu, egal welchen Wert das Reading "state" hat. Die Definitionen 2 und 3 werden also niemals geprüft.

Zusammenfassend:
Die Reihenfolge der Definitionen ist entscheidend! :)
Definitionen ohne einen Wert sollten immer als letztes angegeben werden!
Definitionen ":: " haben keinerlei Funktion und können weggelassen werden.

Bei Fragen melde dich gern! :)

Jens
 

Hallo Jens,

ja die letzte Definition in meiner Vorlage war Unsinn und ist mittlerweile auch gelöscht.
Ich war der Meinung, dass ein Statement nicht zutreffen kann, wenn das Reading nicht existiert. Somit wäre es zum Beispiel möglich eine Vorlage für Devices zu definieren, die unterschiedliche Readings für die "Ist-Temperatur" haben (AVM: temperature, HM: measured-temp). Ich habe jetzt zwei Vorlagen (eine für AVM-Devices und eine für HM-Devices) definiert und so das "Problem" gelöst.

Viele Grüße
Jürgen 
3x Sonos Play 1, 1x Sonos Arc + Sub, 1 Sonos-One, 1x Sonos Playbar
FB6690 + FB7490 mit 4x Dect 200 und 3 Dect-ULE-Thermostate,  raspberry3B+, HM Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB, HM Klingelsensor HM-Sen-DB-PCB, HM (IP) Fensterkontakte und  Amazon Echo Dot,  piVCCU, pi OS (bookworm).

Sommerfeld

Hallo Jens, vielen Dank für die neue Version und eurer Arbeit. Mein Problem ist folgendes: Das Device kann ich in FHEM anlegen und in fhemapp4 die Grundeinstellungen vornehmen sowie ein Panel und eine Vorlage anlegen. Speichern geht auch und alles funktioniert. Aus für mich unerklärlichen Gründen stürzt fhemapp4 ab und es kommt der Hinweis: Interner Fehler bei der Verarbeitung einer Json Datei.....loglevel 7 aktivieren. Das habe ich gemacht, komme aber nicht weiter. Vielleicht kannst du mir einen Tipp geben, was ich machen kann, damit Abstürze vermieden werden. Viele Grüße
{
  "settings": {
    "protocol": "http",
    "server": "meine.IP.---.--",
    "port": "8083",
    "path": "fhem",
    "xhr": false,
    "lang": "de",
    "dark": false,
    "loglevel": "7"
  },
  "config": {
    "header": {},
    "navigation": [],
    "panels": [],
    "templates": [],
    "content": {},
    "colors": {}
  },
  "header": {
    "time": "2024-03-04T23:36:03.795Z",
    "timeFormat": {
      "hour": "2-digit",
      "minute": "2-digit"
    },
    "dateFormat": {
      "weekday": "long",
      "year": "numeric",
      "month": "long",
      "day": "numeric"
    },
    "showTime": false,
    "showDate": false,
    "showHomeBtn": false,
    "imageUrl": null,
    "imageGradient": null,
    "showDarkMode": false,
    "showReloadPage": false,
    "showSettings": false,
    "commands": []
  },
  "fhemDevice": "myapp",
  "panelView": [],
  "panelList": [],
  "navigation": [],
  "panelMaximized": false,
  "threads": [],
  "distTemplates": [],
  "noConfig": false,
  "isReady": false,
  "message": {
    "type": "error",
    "title": "_app.messages.jsonParse.title",
    "text": "_app.messages.jsonParse.text"
  },
  "currentView": null,
  "version": "v4.0.22-beta",
  "helpURL": "https://github.com/jemu75/fhemApp/tree/dev-v4?tab=readme-ov-file#"
}

list Device:
Internals:
   .FhemMetaInternals 1
   .JSON_LIB  JSON::MaybeXS
   CONFIG_FILE ./conf/myapp_config.fhemapp
   DEF        fhemapp4
   FHEMAPP_NAME fhemapp4
   FHEMAPP_UI <html><a href="/fhem/fhemapp4/index.html#/myapp">/fhem/fhemapp4/index.html#/myapp</a></html>
   FUUID      65e4a40c-f33f-3b5c-199f-da5cc2d3d4cbc533
   FVERSION   02_FHEMAPP.pm:0.285810/2024-03-02
   INTERVAL   3600
   LOCAL      1
   NAME       myapp
   NOTIFYDEV  global
   NR         2601
   NTFY_ORDER 50-myapp
   PATH       ./www/fhemapp4
   SOURCE_URL https://github.com/jemu75/fhemApp
   STATE      defined
   TYPE       FHEMAPP
   VERSION    1.0.0
   eventCount 1
   .attraggr:
   .attrminint:
   OLDREADINGS:
   READINGS:
     2024-03-03 17:24:40   .latest_url     https://api.github.com/repos/jemu75/fhemApp/releases
     2024-03-03 17:24:40   .local_version_src CHANGELOG.md
     2024-03-03 17:24:40   .pre_tarball_url https://api.github.com/repos/jemu75/fhemApp/tarball/v4.0.22-beta
     2024-03-04 08:00:24   configLastRead  Mon Mar  4 08:00:24 2024
     2024-03-04 23:45:38   configLastWrite Mon Mar  4 23:45:38 2024
     2024-03-03 17:24:40   local_version   v4.0.22-beta
     2024-03-05 00:02:24   next_cycle      Tue Mar  5 01:02:24 2024
     2024-03-03 17:24:40   pre_html_url    https://github.com/jemu75/fhemApp/releases/tag/v4.0.22-beta
     2024-03-04 08:02:29   pre_info        # v4.0.22-beta (01.03.2024)
## Framework
- Bugfix for vuetify3 extention panel -> version rollback
## Settings
- Bugfix for synchronisation between raw-mode and ui-mode
## Core
- Bugfix for reconnect
     2024-03-03 17:24:40   pre_published_at 2024-03-01T19:10:38Z
     2024-03-03 17:24:40   pre_tag_name    v4.0.22-beta
     2024-03-03 17:24:40   request_result  success
     2024-03-03 17:24:40   stable_tag_name unknown
     2024-03-04 08:00:24   state           defined
   helper:
     config     {"header":{"showTime":true,"showDate":true,"showDarkMode":true,"showReloadPage":true,"showSettings":true},"navigation":[{"name":"home","title":"Home","icon":"mdi-home","divider":false,"groupAsChips":false,"sort":false,"group":[]},{"name":"raeume","title":"Raeume","icon":"mdi-floor-plan","divider":false,"groupAsChips":true,"sort":true,"group":[]},{"name":"gruppen","title":"Gruppen","icon":"mdi-lightbulb-group","divider":null,"groupAsChips":true,"sort":null,"group":[{"name":"bewegungsmelder","title":"Bewegungsmelder","icon":null,"divider":false,"groupAsChips":false,"sort":false,"group":[]},{"name":"heizung","title":"Heizung","icon":null,"divider":null,"groupAsChips":null,"sort":null,"group":[]},{"name":"rauchmelder","title":"Rauchmelder","icon":null,"divider":null,"groupAsChips":null,"sort":null,"group":[]}]},{"name":"dashboard","title":"Dashboard","icon":"mdi-chart-tree","divider":null,"groupAsChips":null,"sort":null,"group":[]},{"name":"energie","title":"Energie","icon":"mdi-solar-power-variant","divider":null,"groupAsChips":null,"sort":null,"group":[]},{"name":"system","title":"System","icon":"mdi-tune","divider":null,"groupAsChips":null,"sort":null,"group":[]}],"panels":[{"name":"zaunbeleuchtung","panel":{"devices":["zaunbeleuchtung:Zaunbeleuchtung"],"navigation":["::raeume->Aussen"]},"status":{"title":["::Zaunbeleuchtung"],"bar":["state:on:100:ON","state:off:0:OFF"]},"main":[{"level":{"left1":"btn","right1":"btn","mid":"info"},"left1":{"btn":["::mdi-power-off"],"divider":["::true"],"click":["::set zaunbeleuchtung off"]},"left2":{},"right1":{"click":["::set Zaunbeleuchtung on"],"btn":["::mdi-power-on"]},"mid":{"text":["state:on:an:","state:off:aus:"],"divider":["::true"]}}],"info":{"left1":["state:on::mdi-lightbulb:ON","state:off::mdi-lightbulb-off:OFF"]}}],"templates":[{"name":"switch","author":"Armin","date":"03.03.2024","panel":{},"status":{"bar":["state:on:100:success","state:off:0:OFF"],"title":["::Switch"]},"main":[{"level":{"left1":"btn","left2":null,"right1":"btn","mid":"info"},"left1":{"btn":["::mdi-power-off"],"click":["::set switch off"],"divider":["::true"]},"right1":{"btn":["::mdi-power-on"],"click":["::set switch on"]},"mid":{"text":["state:on:an:","state:off:aus:"],"divider":["::true"]}}],"info":{"left1":["state:on::mdi-power-plug:ON","state:off::mdi-power-plug-off:OFF"]}}],"content":{},"colors":{"dark":{"OFF":"#B71C1C","ON":"#FFEB3B"},"light":{"OFF":"#B71C1C","ON":"#FFEB3B"}}}
     bm:
       CODE(0x559da42b4568):
         cnt        1
         dmx        -1000
         dtot       0
         dtotcnt    0
         mTS        04.03. 23:50:54
         max        0.000118017196655273
         tot        0.000118017196655273
         mAr:
           set
           myapp
           comment

jemu75

Guten Morgen Sommerfeld,

danke schonmal für's Testen. Auf den ersten Blick sieht deiner Konfiguration gut aus. FHEMApp scheint auch zu einem sehr frühen Zeitpunkt, einen Fehler zu erzeugen, da deine Konfiguration gar nicht eingelesen hat.
Ich schaue mir deine Konfiguration heute Abend nochmal genauer an, wenn ich am PC sitze und melde mich danach.

Beste Grüße
Jens  :)