RPI5 /dev/ttyAMA0 nicht ansprechbar?

Begonnen von RappaSan, 31 Mai 2024, 21:21:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

RappaSan

Bei den älteren Pi boards (zumindest bis zum 3er) war das CUL-device von locutus' add-on board über /dev/ttyAMA0@38400 erreichbar.
Bei dem Pi5-board kommt nur noch "opened", aber kein "initialized". Alle Befehle laufen ins leere.
Alle anderen Boardkomponenten laufen mittlerweile, inkl. Display.

Wie muß das define aussehen bzw. was fehlt noch zusätzlich in der config.txt?

Otto123

ich denke es ist keine Frage vom define sondern von der Vorbereitung des Systems. Das PI5 Board hat zwei UARTs AMA0 und AMA10.
Dazu kommen Änderungen in Bookworm.
Ich meine die Vorbereitung kann nach wie vor entsprechend https://wiki.fhem.de/wiki/Raspberry_Pi#Verwendung_UART_f%C3%BCr_Zusatzmodule erfolgen.
Aber bisher hat das mMn keiner ausdiskutiert und ich habe keinen PI5 :(
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

RappaSan

Danke Otto, das ist zumindest ein Ansatz.
Den Pi5 hab ich mir auch nur angeschafft um zu sehen, was sich dort so alles getan hat außer Geschwindigkeit und Stromverbrauch  :)
Ich werde mich die nächsten Tage damit beschäftigen und berichten.

RappaSan

Bisher gibt's leider noch keine Erfolgsmeldung. Unzählige Konstellationen ausprobiert - ohne Erfolg.
Wenn ich das Board auf einen Pi3 verpflanze, klappt alles wieder auf Anhieb.
Ich muß mir überlegen, was man noch ausprobieren kann.
Hätte nicht gedacht, daß mit dem neuen Pi5 so viel umgekrempelt worden ist  >:(

Otto123

#4
ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass es relativ einfach mit raspi-config geht, die ttyAMA0 so wie früher aussehen zu lassen.

Eine der beidem UARTs ist ja jetzt per default auf dem extra Konnektor.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

RappaSan

Das scheint das Problem zu sein:
2024.06.01 14:53:11 3: Setting CUL868 serial parameters to 38400,8,N,1
2024.06.01 14:53:20 1: Cannot init /dev/ttyAMA0, ignoring it (CUL868)

Otto123

na das Problem ist eher, das die ttyAMA0 nicht "funktioniert". Was genau hast Du für die Vorbereitung der AMA0 getan?
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

betateilchen

Was sagt denn dmesg zu dem Teil? Da müsste man doch finden können, auf welchem port es erkannt wurde.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

RappaSan

Ich schau mal morgen nach, ob dmesg Licht ins dunkel bringt.
Hab gerade mit einem PI3 nachgesehen, was da so auftauchen sollte, da funktioniert bookworm mit dem locutus-board ja:
 dmesg |grep ttyAMA
[    3.019460] 3f201000.serial: ttyAMA0 at MMIO 0x3f201000 (irq = 99, base_baud = 0) is a PL011 rev2

RappaSan

#9
KeinE Änderung, immer die gleiche Meldung im Logfile:
2024.06.02 09:41:43 3: Setting CUL868 serial parameters to 38400,8,N,1
2024.06.02 09:41:52 1: Cannot init /dev/ttyAMA10, ignoring it (CUL868)

Ausgabe dmesg:

dmesg |grep ttyAMA
[    0.011176] 107d001000.serial: ttyAMA10 at MMIO 0x107d001000 (irq = 15, base_baud = 0) is a PL011 rev2
[    0.530792] 1f00030000.serial: ttyAMA0 at MMIO 0x1f00030000 (irq = 125, base_baud = 0) is a PL011 AXI

Mittlerweile habe ich auch alle ttyAMA{0-4,10] ausprobiert.

Auszug aus der config.txt:
dtoverlay=w1-gpio

dtoverlay=disable-bt
dtoverlay=uart0
core_freq=250


Otto123

#10
Du fischst im Trüben?
Zitat von: RappaSan am 02 Juni 2024, 10:01:04dtoverlay=disable-bt
dtoverlay=uart0
Zitatdisable-bt disables the Bluetooth device and makes the first PL011 (UART0) the primary UART. You must also disable the system service that initialises the modem, so it does not connect to the UART, using sudo systemctl disable hciuart.

miniuart-bt switches the Bluetooth function to use the mini UART, and makes the first PL011 (UART0) the primary UART. Note that this may reduce the maximum usable baud rate (see mini UART limitations below). You must also set the VPU core clock to a fixed frequency using either force_turbo=1 or core_freq=250.

Muss es nicht dtparam=uart0 heissen?

Hast Du danach auch serial-getty totgelegt?
systemctl stop serial-getty@ttyAMA0.service
systemctl disable serial-getty@ttyAMA0.service
systemctl mask serial-getty@ttyAMA0.service
Geht aber auch über raspi-config (disable serial console)

Ich kann mangels Hardware nur raten ... Und die offizielle Doku empfehlen, in den ganzen Forenbeiträgen im Internet steht ziemlich viel Halbwissen...
https://www.raspberrypi.com/documentation/computers/configuration.html

Und ich meine, da war auch noch was mit veränderten Gruppen: falls bei ls -lha /dev/ttyAMA0 was anderes als dialout steht (plugdev oder tty), musst Du den User FHEM in die passende Gruppe packen.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

RappaSan

Den system-getty kram hatte ich schon durchgeführt, auch zusätzlich per raspi-config kontrolliert.
Aus der overlays/Readme hab ich dtoverlay=uart0 und es damit probiert.
Aber egal ob dtoverlay=uart0, dtparam=uart0 oder Kombination davon - das Ergebnis bleibt gleich: Cannot init /dev/ttyAMA10, ignoring it (CUL868)
Es kommt nichts verwertbares vom CUL zurück.

Board auf den PI3 gesteckt und gestartet: Alles OK.

Otto123

#12
Zitat von: RappaSan am 02 Juni 2024, 13:03:31/dev/ttyAMA10
Das war von mir nur eine Anmerkung! Ziel ist nach wie vor die AMA0 aktivieren!
Es liegt nicht am Board und nicht am define.  ;D

Load:  dtoverlay=uart0,<param>=<val> ist nicht zum aktivieren der UART sondern zur Änderung der PIN Belegung, das wollte jetzt keiner!

Kannst Du bitte einfach mal von null an diese Schritte ausführen und die Ausgaben posten?
https://wiki.fhem.de/wiki/Raspberry_Pi#Verwendung_UART_f%C3%BCr_Zusatzmodule

und beachte bitte:
ZitatIm aktuellen RaspberryPi OS Bookworm Image ist die config.txt in den Pfad /boot/firmware gewandert.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

RappaSan

Ich befürchte, daß ich auch das add-on board überprüfen muß. :(
Mittlerweile meldet es sich auch auf dem Pi3 nicht mehr mit dem CUL. Dann isses kein Wunder, daß der Pi5 auch nicht mitspielt.
Keine Ahnung, was da nun passiert ist.
Zum testen brauche ich aber noch Zeit, kann die Funktionen mit einem weiteren baugleichen board je nach Freizeitlage vergleichen.
Wenn's neue Erkenntnisse gibt, melde ich mich hier.

RalfRog

#14
Hallo
Als Idee um das "add-on board" von der Umsteckerei (Zerstörung?) zu entlasten - es geht ja vermutlich um das ser.-IF auf GPIO 14/15.

Wenn du evtl. einen Programmieradater (USB2ser) oder Ähnliches hast (Achtung 3,3 Volt), kannst du versuchen mit einem Terminalprogramm am PC und auf dem Raspi zu checken ob eine Verbindung zu Stande kommt und fix die verschiedenen /dev/ttyAMA* durchprobieren.
Da kannst du ohne Umsteckerei die ganzen Tests mit den verschiedenen Einstellungen versuchen - ohne FHEM rein auf OS Ebene.

Gruß Ralf
FHEM auf Proxmox VM Bookworm (Futro S740) - nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und MAX!Cube über LAN
HM- Fensterkontakte, UP-Schalter, Bewegungsmelder und ein Rauchmelder sowie Shelly 3EM, 1PM, PlugS und IT Schaltsteckdosen