Regensonsor gesucht - TFA 30.3233.01

Begonnen von Persuasiv, 17 Juli 2024, 15:59:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Persuasiv

Hallo zusammen,
ich habe einen selber entwickelten Regensensor, der aber eine so hohe Leistungsaufnahme hat, dass ich ihn nicht mit einem Akku betreiben kann. Jetzt bin ich auf der Suche nach einem Ersatz.

Das Modul SD_WS unterstützt z. B. den TFA 30.3233.01. Welchen Empfänger könnt ihr dafür empfehlen? Könnt ihr ggf. einen besseren Sensor empfehlen, der mit einem Akku oder einer Batterie betrieben wird?

Besten Dank

RalfRog

Es ging zwar nicht um TFA... aber vor kurzen wurde hier zu optischen R-Sensoren diskutiert.

https://forum.fhem.de/index.php?topic=138583.0

Gruß Ralf
FHEM auf Proxmox VM Bookworm (Futro S740) - nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und MAX!Cube über LAN
HM- Fensterkontakte, UP-Schalter, Bewegungsmelder und ein Rauchmelder sowie Shelly 3EM, 1PM, PlugS und IT Schaltsteckdosen

andies

#2
Ich habe genau diesen Regensensor und empfange mit meinem SIGNALduino den Pegelstand.

Internals:
   CODE       SD_WS_54_R_F1EE7
   DEF        SD_WS_54_R_F1EE7
   FUUID      658edbc3-f33f-1115-0f41-551b8cf7d664f058
   FVERSION   14_SD_WS.pm:0.216660/2024-04-12
   LASTInputDev sduino
   MSGCNT     107893
   NAME       Regenmesser
   NR         514
   STATE      0.0 mm/d
   TYPE       SD_WS
   bitMSG     00111111000111101110011100000110101000001010101000000011001111111000
   eventCount 75002
   lastMSG    3F1EE706A0AA033F8
   lastReceive 1721330085.16621
   sduino_DMSG W54#3F1EE706A0AA033F8
   sduino_MSGCNT 118803
   sduino_Protocol_ID 54
   sduino_RAWMSG MU;P0=-29972;P1=723;P2=-754;P3=226;P4=-502;P5=490;P6=-244;P7=-1936;CP=3;R=0;D=01234345656565656563434345656565634565656343456565634343434345656345634563434343434563456345634563434343434343456563434565656565656571212343456565656565634343456565656345656563434565656343434343456563456345634343434345634563456345634343434343434565634345;O;
   sduino_RSSI -74
   sduino_TIME 2024-07-18 21:14:45
   Helper:
     DBLOG:
       rain_today:
         DbLog:
           TIME       1721329859.44792
           VALUE      0.0
   OLDREADINGS:
   READINGS:
     2023-12-29 15:46:29   batteryChanged  0
     2024-07-18 21:14:45   batteryState    ok
     2024-07-18 21:14:45   id              F1EE7
     2024-07-18 21:14:45   rain            238.252
     2024-07-17 23:55:00   rain_midnight   238.252
     2024-07-18 21:14:45   rain_today      0.0
     2024-07-18 21:14:45   rain_total      238.252
     2024-07-18 21:14:45   rawRainCounter  938
     2024-07-18 21:14:45   sendCounter     3
     2024-07-18 21:14:45   state           R: 238.252
     2024-07-18 21:14:45   type            TFA 30.3233.01
Attributes:
   comment    siehe
https://forum.fhem.de/index.php?msg=1310295
   event-min-interval .*:300
   event-on-change-reading .*
   group      Wetter
   room       Wetter
   stateFormat {sprintf("%.1f mm/d",ReadingsVal("Regenmesser","rain_today","offline"))}
   userReadings rain_today {if (ReadingsVal($name, "rain_total", 0)<4000) {sprintf("%.1f", ReadingsVal($name, "rain_total", 0)-ReadingsVal($name, "rain_midnight",0))} }
Ich setze den Stand Mitternacht auf null zurück, tagsüber werden die Werte addiert.

Batterie hielt bisher ein Jahr.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Prof. Dr. Peter Henning

Diese Regensensoren haben intern alle eine Wippe mit Magnet, der entweder ein Reed-Relais oder einen Hall-Sensor betätigt. Kann man problemlos entkernen und den Impulsausgang auf andere Weise mit FHEM verbinden. Ich habe das über einen 1-Wire Counter gelöst, den ich regelmäßig abfrage.

Keine Batterien oder Akkus benötigt.

LG

pah

Persuasiv

ZitatDiese Regensensoren haben intern alle eine Wippe mit Magnet, der entweder ein Reed-Relais oder einen Hall-Sensor betätigt. Kann man problemlos entkernen und den Impulsausgang auf andere Weise mit FHEM verbinden.

Das habe ich bei meinem eigenen Sensor genau so gemacht.

ZitatIch habe das über einen 1-Wire Counter gelöst, den ich regelmäßig abfrage. Keine Batterien oder Akkus benötigt.

Eine kabelgebundene Anbindung ist für mich unmöglich ...


Werde es nochmal mit dem SEN0575 probieren. Ich weiß aber noch nicht, ob der µC in den deepsleep wechseln kann.

Rewe2000

Hallo Persuasiv,

ich habe mir vor vielen Jahren den "TFA 30.3161 Monsun Ersatz Funk Regenmesser" bei eBay für ca. 20 € gekauft, alle Elektronik entkernt, ich werte nur den vorhandenen Reed Kontakt über eine Digitaleigangskarte einer WAGO 750-880 Industriesteuerung aus. Alle 0,5 Liter Regen pro m² kommt ein Impuls, sicherlich kannst du den Reed Kontakt auch per beliebigen Funkaktor oder mit Kabel in Fhem bekommen.

Das Teil ist sehr UV-Beständig und funktioniert durch die Wippenmechanik absolut zuverlässig, auch die Reinigung klappt ohne Werkzeug.

Ich erfasse mit diesem Sensor die Regenmenge für meine sehr umfangreiche Beregnungssteuerung für den Garten und da muss ich mich auf disen Sensor verlassen können.

Gruß Reinhard
Fhem 6.3 auf Raspberry Pi4 SSD mit Raspbian Bookworm, Homematic, Homematic IP, CCU3 mit RapberryMatic, WAGO 750-880, E3DC S10E Hauskraftwerk, E3DC Wallbox, my-PV AC ELWA-E Heizstab, Fritz!Box 7590, KIA Bluelinky

Persuasiv

Besten Dank für die ausführliche Schilderung.

Ich habe den SEN0575 inzwischen gekauft und bei mir integriert. Der µC kann in den deepsleep wechseln, aber die durchschnittliche Leistungsaufnahme ist für den Akkubetrieb trotzdem grenzwertig schlecht. Auf dem Bord ist noch eine recht helle LED, die könnte ich noch entfernen.

ZitatAlle 0,5 Liter Regen pro m² kommt ein Impuls, sicherlich kannst du den Reed Kontakt auch per beliebigen Funkaktor oder mit Kabel in Fhem bekommen.

Man muss dazu sagen, dass ich bereits ~50 Sensoren (~25 µC) betreibe. D. h. mir bereitet die Integration der Sensoren keine Probleme, wenn sie mit Arduino kompatibel sind und das ganze Konstrukt mit einem Akku betrieben werden kann. Beim Akkubetrieb wird es dann aber meist schwierig, da ich die Sensoren nicht selber entwickeln kann.