FHEM/51_RPI_GPIO.pm

Begonnen von moerte, 20 März 2025, 17:00:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

frober

Warum es bei Raspi5 eigene Nummern gibt weiß ich nicht.

Aber mit der Initialisierung vom wiringPi wird geschaut welche Möglichkeit sich am besten bzgl. Rechte etc  abfragen lässt.
Also BCM, GPIO usw.

Ist in der Anleitung erläutert.
Raspi 3b mit Raspbian Bullseye und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

moerte

Zitat von: frober am 22 März 2025, 12:08:29
ZitatBevor ich das jetzt änder - 574 ist doch aber GPIO5.

Nein, ich meinte das so wie ich es geschrieben habe.

574 = BCM 5 = GPIO21 = Pin29
siehe
gpio readall
Vor der Änderung würde ich die Anleitung (Initialisierung) befolgen und schauen ob sich in der aktuellen Konfig was ändert.
Evtl. geht GPIO5 (aktuelle Konfig) auf 1

Um es zu verstehen, schaue dir zu jeder Definition das gpio readall an und achte auf die Änderungen. Teilweise bleibt der alte Status noch stehen, wichtig ist was sich verändert hat/dazu gekommen ist.


Vielen Dank nochmal.. ich werde mich erstmal tiefer in das Thema reinlesen.
Nur vorab gefragt, welche Art der Pin-Nummerierung wäre denn am besten - um zukünftig nicht viele Diskrepanzen bei Fragen bezüglich GPIO zu haben?
WPI_PIN_BCM ... BCM-Nummerierung
WPI_PIN_WPI ... WiringPi-Nummerierung
WPI_PIN_PHYS ... physikalische Nummerierung

LG an alle und noch ein schönes Wochenende  8)

frober

#47
Prinzipiell sollte es egal sein. Du musst du es dir merken, bzw. bei Fragen entsprechend kommunizieren.

Aktuell hast du BCM.
Raspi 3b mit Raspbian Bullseye und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

frober

Zitat von: frober am 22 März 2025, 22:27:08Aktuell hast du BCM.

Ich glaube da lag ich falsch.
Es geht vermutlich um die Definition, also was im Device angegeben wird.

Das wäre aktuell GPIO, bzw. die WiringPi-Nummerierung

Es wäre wahrscheinlich sinnvoller BCM oder die ph. Nr. anzugeben.
Raspi 3b mit Raspbian Bullseye und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

moerte

Guten morgen..
Ich wollte gerade mit der Initialisierung beginnen. Da scheitert es schon beim wiringPiSetup V3.
int wiringPiSetupPinType(enum WPIPinType pinType)-bash: syntax error near unexpected token `('

Und bei
wiringPiSetupPinType(WPI_PIN_BCM);-bash: syntax error near unexpected token `WPI_PIN_BCM'


frober

#50
Vergiss es, ich habe das falsch interpretiert.
Die Initialisierung muss im Modul 51_RPI_GPIO.pm erfolgen.

Da das Modul nicht auf dem aktuellen Stand ist (2019), kommen die Probleme wahrscheinlich daher.

Das Modul verwendet noch die Abfragen der  V2.x von wiringPi, in  wie weit das aktuell noch funktioniert?

Ein Downgrade der Version macht vermutlich wg. Raspi5 etc. keinen Sinn.

Keine Ahnung ob es noch eine andere Möglichkeit gibt die GPIOs abzufragen.

Sorry, ich bin mit meinem Latein am Ende...

Hast du umgesteckt und GPIO21 probiert?
Raspi 3b mit Raspbian Bullseye und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

moerte

Alles klar.. Dann werd ich mir was anderes einfallen lassen. Und von den GPIO weg gehen.

Danke dir

TomLee

Eine Alternative zu der Einbindung über GPIO, über einen Arduino, würd ich dann nochmal, wie vor ein paar Tagen schon, in den Raum werfen. Die würde jetzt, nach 2 1/2 Tagen schon am laufen sein, ohne Probleme.

Zitat von: Beta-User am 19 März 2025, 20:18:04Vermutlich liegt dem auch das GPIO-Thema (ähnlich?) zugrunde. Generell würde ich empfehlen, von GPIO-Nutzung abzusehen, irgendwann kommt der Zeitpunkt, was anderes wie einen PI zu verwenden, die dringende Empfehlung wäre, das entsprechend vorzubereiten

Ich red aber auch nur schlau, helfen könnt könnt ich auf Anhieb nicht. Müsste mich auch einlesen, anfangen würd ich vom Gefühl her mit Arducounter und KeyValueProtocol.

frober

Dann doch eher ein ESP mit Tasmota, ESPEasy oder was es sonst noch gibt...

Anbindung über MQTT
Raspi 3b mit Raspbian Bullseye und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

TomLee

Letzte Woche hast dich noch über ein zusätzliches WLan-Device beschwert das sich in Jahren vlt. nur einmal anmeldet  ;D  :P

Wozu nen ESP, wenn offensichtlich die örtlichen Voraussetzungen gegeben sind eine serielle Anbindung zu verwenden?

frober

Gibt es fertige FW für Arduinos die das können?

Ich denke nur an den TE...

Beim ESP gibt es viele "einfache" Tutorials für Gas-/Stromzähler usw.

Off-Topic:
Mein "Beschwerde" bzgl. WLAN war nur auf meine private Infrastruktur bezogen. ;D
Raspi 3b mit Raspbian Bullseye und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

TomLee

#56
ZitatGibt es fertige FW für Arduinos die das können?

Wie gesagt ich hab eigentlich keine Ahnung, denke aber ein Reedkontakt ist was ganz banales. Ein zwei Widerstände noch (die eh wsl. schon verbaut sind) und fertig.
(Du bist in der Beziehung der Spezialist)

Den Sketch flasht FHEM:

https://wiki.fhem.de/wiki/ArduCounter#Prerequisites

Kann sein das ich mir das zu einfach vorstelle.

frober

Für uns definitiv machbar...

Letztendlich kommt es auf @moerte an.
Wenn er Erfahrung mit Arduino hat, ja.

Die ESP sind einfach über USB zu flaschen, über die Weboberfläche zu konfigurieren und das MQTT_Device legt autocreate an.
Raspi 3b mit Raspbian Bullseye und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

moerte

Ich habe dieses Teil gefunden: Link
Und dazu eine denke gute Anleitung dazu hier: Link

Läuft halt über WLAN.. da ich ja auf Zigbee umgestiegen bin und in nächster Zeit dutzende WLAN Geräte mit Tasmota aus dem Heimnetz verschwinden, könnte ich mit einen zusätzlichen WLAN Gerät im Heimnetz mich abfinden.

Was meint ihr zu diesen Produkt?

Beta-User

Zitat von: moerte am 23 März 2025, 14:01:21Ich habe dieses Teil gefunden: Link
Und dazu eine denke gute Anleitung dazu hier: Link

Läuft halt über WLAN.. da ich ja auf Zigbee umgestiegen bin und in nächster Zeit dutzende WLAN Geräte mit Tasmota aus dem Heimnetz verschwinden, könnte ich mit einen zusätzlichen WLAN Gerät im Heimnetz mich abfinden.

Was meint ihr zu diesen Produkt?
Ironie ein:
Ist ganz bestimmt einfacher als die uralt-und-sicher-Lösung arducounter auf Arduino...

Oder AI-on-the-edge...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors