Arduino Asksin library

Begonnen von trilu, 06 August 2013, 10:02:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Telekatz

Zitat von: Stefan M. am 11 Juni 2016, 18:04:59
Ich hab noch ein TRX868-TFK-SL (schmale Bauform).
Ich habe es aus einem defekten (Wasserschaden) HM-Regensensor ausgebaut.
Kennt jemand eine Möglichkeit zu prüfen ob das Modul überhaupt noch funktionsfähig ist.

Selbst wenn das Modul noch funktionsfähig ist, wird es nicht funktionieren . Auf diesem Modul ist kein CC1101.

Linef

Das wusste ich auch noch nicht, daß es da verschiedene Versionen gibt - man lernt nie aus.
Ich dachte, alle hätten einen CC1101 verbaut.
Hätte ich auch schon unter https://forum.fhem.de/index.php/topic,38404.msg310073.html#msg310073 finden können...

Martin
fhem auf cubietruck, HM-USB-CFG-2, CUL-V3, 6x HM-CC-RT-DN, 5x HM-SEC-SD, 2x HM-SEC-SCo, 5x HM Eigenbausensoren, AVR-Heizungsgateway

Stefan M.

Hallo zusammen

findet sich evtl. jemand der das Wiki aktualisieren kann. Ich habe leider keine schreibrechte.

http://www.fhemwiki.de/wiki/HomeMatic_Asksin_Library

- Welche Module funktionieren welche nicht.
- Anschluss Bilder der Module (CC11001)
- Anschluss an Arduino UNO über Pegelwandler
- NewAskSin Infos

LG
Stefan
FHEM auf 3 x RaspberryPi, 1 x Fritzbox,1 x Win. FS20 über CUL, HomeMatic über HMLan, 6 x  HM_CC_RT_DN,2 x HM_LC_BL1_FM,3 x HM_SEC_KEY,2 x HM_RC_Key4_2,7 x HM_SEC_SC,1 x HM_SEC_WDS,1 x HM_Sen_RD_O, 1x HM_Sen_Wa_Od,2 x HM_RC_Key4_2, 5 x HM-ES-PMSw1-Pl,1 x HM_LC_SW4_WM,1 x HM_SCI_3_FM

Apicalis

Ich kriege leider bisher die Asksin library leider nicht ans laufen.

Ich verwende Arduino IDE 1.6.6 und die aktuellste Version der NewAsksin library.

Ich habe zum Test einfach das HM_LC_SW1_BA_PCB programmiert. Der Controller hängt sich an der Stelle auf an der

   hm.init();            // init the asksin framework
   sei();            // enable interrupts

aufgerufen wird. Jedoch NUR, wenn der Slave Select Pin des CC1101 Moduls auf Digital 10 verbunden wird.

Meine Vermutung hier ist, dass es daran liegt, dass ich den Atmega32U4 (Arduino Pro Micro Board[von sparkfun]) verwende.
Ich habe den auf dem Board als Digital 10 markierten Pin 30 [PORTB6] verwendet. Danach zum testen den Pin 8 [PORTB0] der als standard slave select markiert ist.
In beiden fällen hängt der Controller beim Init fest.

Das Programm läuft nur durch, sofern der SS auf GND gezogen wird oder einfach nicht angeschlossen ist.


Daher meine Frage:

Hat jemand das ganze mit einem 32U4 Controller zum laufen gebracht?
Und lässt es sich in HomeMatic einbinden? Ich teste es aktuell auf einem HomeMatic Server auf einem Raspberry PI installiert der das PI Funkmodul von ELV angeschlossen hat. Muss man das Funkmodul noch irgendwie initialisieren?



Apicalis

Ich hab endlich herausgefunden, dass in Hardware.h die Pin definition festgelegt ist ( auch für den 32U4 ). Diese stimmt natürlich zu 0 mit meiner ein, ich werde versuchen sie anzupassen und euch dann berichten wie es gelaufen ist da z.B. die Interrupt Pins ja auch mit Registereinträgen behaftet sind

micky0867

Ich habe zwar keine Pro-Micro, aber...
auf dieser Zeichnung ist SS links oben:

https://www.arduino.cc/en/uploads/Main/ArduinoMicro_Pinout3.png


Micky

Apicalis

Zitat von: micky0867 am 27 Juni 2016, 13:52:35
Ich habe zwar keine Pro-Micro, aber...
auf dieser Zeichnung ist SS links oben:

https://www.arduino.cc/en/uploads/Main/ArduinoMicro_Pinout3.png


Micky

Ich verwende das Arduino Pro Micro von Sparkfun, hat also eine starke Abweichung von den Kontakten her zum geniuno micro.
https://www.sparkfun.com/products/12587


Ist aber auch irrelevant, ich habe wie gesagt die Library gefunden die die Pinbelegung enthält und entsprechend meine Verdrahtung angepasst da doch starke unterschiede waren.

Das Funkmodul kommuniziert mit meiner Homematic Zentrale auf dem Raspberry PI. Es gibt also tatsächlich einen Datenaustausch der jedoch unterbrochen wird.

Im Anhang findet Ihr einen Screenshot des Serial Monitors. Am Anfang stellt der Blaue dar, was beim booten des Controllers geschiet. Danach habe ich bei abgeschalteter Homematic Zentrale einen Pairing Versuch (oder wie sich das bei Homematic nennt) gestartet auf den natürlich keine Antwort kommt, nur um zu zeigen wie es aussieht.
Unten ist dann der Versuch bei eingeschalteter Zentrale im "Geräte Anlernmodus"

Hatte evtl einer von euch schon mal diesen Timed out Fehler oder einfach ein paar Tipps?

Apicalis

Korrektur:

Alles läuft, ich hatte das Gerät bereits unbewusst angelernt und die Meldung nicht gesehen

lech

Mal andere Frage: kann jemand evtl. die alte AskSin wieder zum Laufen bringen. Ich brauche dringend einen mehrfachen Taster und kriege die alte Lib nicht kompiliert. Dabei habe ich schon alle fehlende Libs eingbunden (BMP085, Sensirion, Wire, twi usw.)
Oder weiß jemand, ob es im Netzt andere funktionierende Beispiele auf AskSin Basis gibt?
Danke

Linef

Im Wettersensor-Projekt (hier: https://github.com/kc-GitHub/Wettersensor und hier: https://forum.fhem.de/index.php/topic,20620.0.html) wird die alte AskSin-Lib eingesetzt.
Allerdings nicht die originale, sondern die angepaßte von kc-github.

Gruss,
Martin
fhem auf cubietruck, HM-USB-CFG-2, CUL-V3, 6x HM-CC-RT-DN, 5x HM-SEC-SD, 2x HM-SEC-SCo, 5x HM Eigenbausensoren, AVR-Heizungsgateway

Apicalis

Zitat von: Linef am 28 Juni 2016, 14:24:00
Im Wettersensor-Projekt (hier: https://github.com/kc-GitHub/Wettersensor und hier: https://forum.fhem.de/index.php/topic,20620.0.html) wird die alte AskSin-Lib eingesetzt.
Allerdings nicht die originale, sondern die angepaßte von kc-github.

Gruss,
Martin

Hat einer von euch den aktuellen Stand der kc-GitHub library getestet? Ich wollte das 6 Tastenswitch ausprobieren und habe den Asksin Ordner in den library ordner platziert daraufhin hat sich der compiler gemeldet, dass die HM6TastenSwitch.h noch nicht integriert ist. Daraufhin habe ich die genannte Header ebenfalls in den AskSin Library Ordner platziert woraufhin der Compiler nun tonnenweise Fehler ausspuckt

Alle Fehler sind hier auffindbar http://pastebin.com/tQuFGdzt

Als wäre das Beispiel für einen alten Zustand der library und jetzt hätte sich alles von der Syntax her geändert

kadettilac89

Zitat von: Linef am 04 Juni 2016, 00:36:51
Schön zu hören, daß es bei Dir jetzt auch läuft. Ich bin grad dran, den Stromverbrauch zu testen - der scheint mir etwas hoch. Auch auf einem zweiten Nachbau, auf dem aber noch kein Sender und keine Sensoren sind. Muß mal noch mit dem Oszi den Stromverbrauch messen - Multimeter ist zu ungenau.

Ansonsten ist der Code aber noch nicht fertig - Die Register funktionieren noch nicht und ich möchte auch noch eine Kalibrierungsmöglichkeit pro Peer dazubauen.

Hi Linef,

falls es dich interessiert ... ich habe den Sensor mit 2 18650 Akkus laufen. Seit 04.06. ist die Spannung von 4.2 auf 3.95 Volt gefallen. Wenn ich mir die Entladekurve von 18650 ansehe ist das ganz grob 5% der Kapzität. Hochgerechnet auf einen 18650 Akku ergäbe das eine Laufzeit von ca. 1 Jahr. Ich habe 2 davon dran hängen weil ich genügend rumliegen hab.

Ich habe nur einen DHT22 dran.

micky0867

Hallo,

ich habe mir einen Wassermelder (HM-SEC-WDS) zusammen getüdelt.
Im Moment basiert die SW auf der Asksin library.
Eigentlich wollte ich auf die NewAsksin umstellen, aber mir fehlt eine Vorlage für einen Sensor, als Beispiele finde ich nur Aktoren und der Custom_Lux scheint gar nicht zu funktionieren.

Hat hier jemand einen entsprechenden Beispielcode, von dem ich abkupfern könnte?

Micky

Linef

Hallo Micky,

ich habe mir die NewAskSin so weit hergerichtet, daß ich Temperatur- und Feuchtewerte von meinen Sensoren übermittelt bekomme. Ist noch nicht ganz fertig, aber läuft weitestgehend.
Den Code findest Du derzeit hier: https://github.com/LineF/HM-Sensor.git, Branch "dev".

Martin
fhem auf cubietruck, HM-USB-CFG-2, CUL-V3, 6x HM-CC-RT-DN, 5x HM-SEC-SD, 2x HM-SEC-SCo, 5x HM Eigenbausensoren, AVR-Heizungsgateway

micky0867

Hallo Martin,

danke dir.
Es kompiliert schonmal, jetzt muss ich "nur" noch die richtigen Stellen für meinen WDS ausfindig machen.

LG
Micky