Raspberry Pi Add-On Board (nicht mehr verfügbar / Fertigung eingestellt)

Begonnen von locutus, 06 August 2013, 23:00:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kaihs

Banana Pi, Add-On Board mit 1.8" TFT LCD und IR-Sender, CULFW V1.61, div. Homematic Komponenten, Pollin Funksteckdosen, Selbstbau CUL433 MHz, Jeelink Clone, EC3000
Selbstbau CUL868MHz für Wireless M-Bus, SIGNALduino mit Logilink Temp.-sensoren und Auriol Wetterstation

Roaster

Oh, prima! Die habe ich wohl in den gelesenen (gefühlt 100) Seiten hier im Thread übersehen  ::)

Würde das Board von locutus somit den CUL1101 von Busware komplett ersetzen und noch einiges mit drauf packen?

Eine RP-SMA 15cm/5dBi Antenne, wie Busware sie zum CUL verkauft kann ich sicherlich auch woanders bekommen, oder? Ist da grundsätzlich eine speziell auf das von locutus angeboten Board abgestimmte Antenne notwendig? Ich meine die von Busware ist ja nicht gerade die Billigste im Lande.

An wen müsste ich mich somit wg. dem Board und der IR Erweiterung wenden? Per PM an locutus?

Michael

tomatic

Inzwischen nur noch Raspimatic/CuxD, Hue und Homebridge

locutus

Zitat von: Spezialtrick am 27 Juli 2014, 22:59:18
Zwei Verbesserungsvorschläge habe ich jedoch:

1) Ich habe drei kleine Kühlkörper auf meinem Raspberry Pi aufgeklebt. Der auf der  IR-Erweiterungsplatine verbaute Transistor und einer der Kühlkörper stehen sich leider etwas im Weg. Dies ist auf einem der angehangenen Fotos zu erkennen.

2) Zur besseren Ausrichtung der LED wäre es besser eine Schraubklemme statt der LED auf der Platine unterzubringen, um die LED über ein Kabel anschließen zu können. Dies würde ermöglichen die LED gezielter auf mögliche Empfänger zu richten.
Die nächste Generation wird mit einem SMD Transistor bestück sein.
Eine Schraubklemme halte ich persönlich für eine potenzielle Fehlerquelle: Wackelkontakt, verpolte IR-Diode ...

Zitat von: RappaSan am 07 August 2014, 17:03:48
Ich habe ein kleines Utility gebastelt für den Fall daß man auf dem Display die eigene IP darstellen möchte.
Den Programmers Award werde ich damit sicherlich nicht gewinnen, aber vielleicht hat ja trotzdem jemand Interesse...
Danke an moonsorrox , er hat mir bei dem Erzeugen des richtigen Ausgabe-Kommandos geholfen.
Danke! Das werde ich auf jeden Fall mit in die Anleitung aufnehmen.

Zitat von: Roaster am 08 August 2014, 14:30:00
Mal eine etwas doofe Frage: wie bringt man am besten das IR-Signal vom Erdgeschoss ins OG zur Steuerung der Dachfenstermotoren? Habe da leider Null Erfahrung.
Mit einer professionellen Lösung: http://forum.fhem.de/index.php/topic,22879.msg162488.html#msg162488
oder günstiger und ohne fhem mit z.B.: http://www.marmitek.com/de/produkt-details/steuern/steuern-von-av-geraeten-ausser-sicht/powermid-300-xtra.php


noice

Kann man eigentlich den Eventmonitor auf dem display ausgeben?
BananaPI, RaspberryPi+AddonBoard,HMLAN,  miniCUL 433,nanoCUL 433,nanoCUL868,FHEMduino 433, Jeelink clone diverse Homematic, FS20, MAX, TFA und IT Komponenten.
10" Tablet mit andFhem, Daitem D14000

Spezialtrick

Seit längerer Zeit habe ich ein Problem mit meinem fhem Server. Dieser läuft auf einem Raspberry Pi, auf dem natürlich auch das Board von locutus installiert ist.
Das Problem äußert sich darin, dass sich fhem für eine gewisse Zeit aufhängt und keinerlei Aktionen in diesem Zeitraum ausgeführt werden. Daher habe ich mir den Performance Monitor aus diesem Thema installiert:

http://forum.fhem.de/index.php?topic=16347.0

Der Performance Monitor hat das Problem im Log auch deutlich angezeigt. Nachfolgend einer kurzer Auszug aus dem Log:

2014.08.02 17:28:09 1: Perfmon: possible freeze starting at 17:28:08, delay is 1.954
2014.08.02 17:28:13 1: Perfmon: possible freeze starting at 17:28:10, delay is 3.368
2014.08.02 17:33:10 1: Perfmon: possible freeze starting at 17:33:09, delay is 1.131
2014.08.02 17:33:12 1: Perfmon: possible freeze starting at 17:33:11, delay is 1.195
2014.08.02 17:33:14 1: Perfmon: possible freeze starting at 17:33:13, delay is 1.446
2014.08.02 17:38:10 1: Perfmon: possible freeze starting at 17:38:09, delay is 1.131
2014.08.02 17:38:16 1: Perfmon: possible freeze starting at 17:38:13, delay is 3.297
2014.08.02 17:43:10 1: Perfmon: possible freeze starting at 17:43:09, delay is 1.131
2014.08.02 17:43:13 1: Perfmon: possible freeze starting at 17:43:12, delay is 1.13
2014.08.02 17:43:18 1: Perfmon: possible freeze starting at 17:43:16, delay is 2.168
2014.08.02 17:48:10 1: Perfmon: possible freeze starting at 17:48:09, delay is 1.122
2014.08.02 17:48:20 1: Perfmon: possible freeze starting at 17:48:19, delay is 1.261
2014.08.02 17:53:13 1: Perfmon: possible freeze starting at 17:53:12, delay is 1.121
2014.08.02 17:53:16 1: Perfmon: possible freeze starting at 17:53:15, delay is 1.121
2014.08.02 17:53:22 1: Perfmon: possible freeze starting at 17:53:21, delay is 1.263
2014.08.02 17:58:10 1: Perfmon: possible freeze starting at 17:58:09, delay is 1.131
2014.08.02 17:58:24 1: Perfmon: possible freeze starting at 17:58:23, delay is 1.3
2014.08.02 18:03:13 1: Perfmon: possible freeze starting at 18:03:12, delay is 1.121
2014.08.02 18:03:16 1: Perfmon: possible freeze starting at 18:03:15, delay is 1.121
2014.08.02 18:03:26 1: Perfmon: possible freeze starting at 18:03:25, delay is 1.587
2014.08.02 18:08:28 1: Perfmon: possible freeze starting at 18:08:27, delay is 1.618
2014.08.02 18:13:10 1: Perfmon: possible freeze starting at 18:13:09, delay is 1.122
2014.08.02 18:13:13 1: Perfmon: possible freeze starting at 18:13:12, delay is 1.123
2014.08.02 18:13:30 1: Perfmon: possible freeze starting at 18:13:29, delay is 1.661
2014.08.02 18:18:10 1: Perfmon: possible freeze starting at 18:18:09, delay is 1.121
2014.08.02 18:18:13 1: Perfmon: possible freeze starting at 18:18:12, delay is 1.12
2014.08.02 18:18:32 1: Perfmon: possible freeze starting at 18:18:31, delay is 1.7
2014.08.02 18:23:10 1: Perfmon: possible freeze starting at 18:23:09, delay is 1.131
2014.08.02 18:23:13 1: Perfmon: possible freeze starting at 18:23:12, delay is 1.131
2014.08.02 18:23:34 1: Perfmon: possible freeze starting at 18:23:33, delay is 1.739


Da ich den Fehler nicht mit weiterer Recherche über das Log finden konnte, habe ich angefangen einzelne Module aus meiner fhem.cfg zu deaktivieren, um das Problem einzugrenzen. Schlussendlich konnte ich feststellen, dass es an meinen drei 1-Wire Temperatursensoren liegt, die ich am Add-on Board angeschlossen habe. Daher habe ich die Definition für die Temperatursensoren aus meiner fhem.cfg gelöscht und die Definition des 1-Wire Anschlusses auskommentiert. Seit her sind die Meldungen im Log nahezu vollständig verschwunden und fhem läuft spürbar schneller als davor.

Ich würde die 1-Wire Temperatursensoren allerdings gerne wieder nutzen. Ich habe den 1-Wire Anschluss definiert:


define OWio OWX CUL_0
attr OWio group Add-On Board
attr OWio icon it_net
attr OWio room System


Die Definition für den Temperatursensor sah folgendermaßen aus:

# Wohnzimmer #
define OWX_28_13C458050000 OWTHERM DS18B20 13C458050000
attr OWX_28_13C458050000 IODev OWio
attr OWX_28_13C458050000 event-on-change-reading .*
attr OWX_28_13C458050000 group Klima
attr OWX_28_13C458050000 model DS1822
attr OWX_28_13C458050000 room Wohnzimmer
attr OWX_28_13C458050000 stateFormat {sprintf("%.1f", ReadingsVal("OWX_28_13C458050000","temperature","0"))}
attr OWX_28_13C458050000 tempHigh 75
attr OWX_28_13C458050000 tempLow 70
# Log #
define FileLog_OWX_28_13C458050000 FileLog ./log/OWX_28_13C458050000-%Y-%m.log OWX_28_13C458050000
attr FileLog_OWX_28_13C458050000 fm_type [{"title":"Measured temperature","id":"graph-temp","min":"auto:0","max":"auto:20","col":"a90000","h":2}]
attr FileLog_OWX_28_13C458050000 group Klima
attr FileLog_OWX_28_13C458050000 room Logs
# Graph #
define SVG_FileLog_OWX_28_13C458050000_1 SVG FileLog_OWX_28_13C458050000:SVG_FileLog_OWX_28_13C458050000_1:CURRENT
attr SVG_FileLog_OWX_28_13C458050000_1 group Klima
attr SVG_FileLog_OWX_28_13C458050000_1 label "Temperatur Min: $data{min1} °C, Max: $data{max1} °C, Durchschnitt: $data{avg1} °C, Aktuell: $data{currval1} °C"
attr SVG_FileLog_OWX_28_13C458050000_1 room Wohnzimmer


Wie kann ich das Problem lösen? Hat vielleicht jemand ähnliche Probleme?
FHEM - Debmatic - Zigbee2MQTT - Homekit

locutus

Wie hast du die 1-Wire Temperatursensoren angeschlossen, parasitär oder normal? Bitte im Normalbetrieb das Attribut
attr OWio  buspower real
setzen.
Die DS18B20 sollten jeweils mit einem 100nF Kondensator zwischen +5V und GND zur Stabilisierung des Busses versehen werden.

Spezialtrick

Ich nehme an, dass ich die Sensoren normal angeschlossen habe, also mit GND, 5v und Data.

Das genannte Attribut habe ich heute auch gesetzt. Im Log tauchen die Freezes leider weiterhin auf. Liegt es am fehlenden Kondensator? Den musste ich erstmal besorgen.
FHEM - Debmatic - Zigbee2MQTT - Homekit

kaihs

Ich hatte auch ziemliche Verzögerungen durch OneWire Module.
Wenn man sich den OneWire Bereich im Forum ansieht ist das auch noch sehr viel in Bewegung.

Wenn du nur Temperatursensoren einsetzt (18[BS]20), ist eine Alternative die HMS-Emulation in der culfw (http://culfw.de/commandref.html#cmd_O). Also das OHo Kommando.
Dann wird das komplette OneWire Handling vom AddOn Board übernommen und fhem bekommt bereits fertige Temperaturwerte. Die OneWire Module kann du in fhem dann entfernen, statt dessen kommt das HMS Modul zum Einsatz.

Kai
Banana Pi, Add-On Board mit 1.8" TFT LCD und IR-Sender, CULFW V1.61, div. Homematic Komponenten, Pollin Funksteckdosen, Selbstbau CUL433 MHz, Jeelink Clone, EC3000
Selbstbau CUL868MHz für Wireless M-Bus, SIGNALduino mit Logilink Temp.-sensoren und Auriol Wetterstation

det.

@1-wire,
Mit einem auf DS2480 basierenden USB 1-wire Busmaster z.B. von locutus und den von Norbert Truchsess inzwischen auf ASYNC umgestellten OWX Modulen umgeht Ihr die Probleme sicher und spart Zeit und Nerven. Nicht alle Anschlussmöglichkeiten eines Eierlegendenwollmilchsauhardwaremoduls muss man zwangsläufig auch nutzen. Ich hab das Displaymodul auch auf einem RPI, geht wirklich prima - Funk - IR - Helligkeit - Display, aber die 1-wire Sache habe ich wie geschrieben ausgelagert und das geht mehr als zufriedenstellend.
LG
det.

Hoschiq

@1Wire die 2te:

Ich habe ein eigenes Add On Board mit einer ähnlichen Schaltung wie bei diesem hier.
Mit den Standard 1 Wire Modulen kam es beim Auslesen des 1 Wire Netzes mit 22 Sensoren zu langen Verzögerungen von FHEM.
Ich habe dann die erweiterten 1 Wire Module aus diesem http://forum.fhem.de/index.php/topic,16945.msg161805.html#msg161805 Beitrag verwendet und die Attribute nonblocking beim Server und beim Device auf 1 gesetzt.

Der PI läuft nun seit 14 Tagen durch und ich hatte kein Hängen mehr von FHEM. Trotzdem kommen die Messwerte an.

Evtl. kann man das einmal ausprobieren, bevor man neue Hardware anschafft...


locutus

Das ist die 2te Anschlussvariante für OWServer, die ich in der Kurzanleitung beschrieben habe.

@Spezialtrick
100nF Kondensatoren ... es kann nicht schaden, es zu versuchen: http://www.fischer-net.de/hausautomation/haustechnik/1-wire/36-heiz-und-warmwasserkreis-ueberwachen.html

locutus

Ich habe den ersten Beitrag aktualisiert. culfw für OWServer ist nun angehängt und bitte die Lötbrücken nicht vergessen!

pc1246

Hallo zusammen
Ich habe da mal eine Frage. Fast alle haben ja das Board mit RP-SMA Sockel bestellt. Wo aber habt Ihr eine bezahlbare 886Mhz Antenne her? Ich habe mich jetzt schon sonstwo umgetan, und nutze derzeit einen Kabelrest vom FS-AntennenKabel, der rein zufaellig super passt! Wenn man welche findet, dann sind die Versandkosten so hoch, dass man den Sockel lieber ausloetet und stattdessen einen Draht nimmt!

Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;3 Enigma2; SB_Server ; SB_Player; HM-USB mit 15 HM-CC-RT-DN, 3 HM_WDS10_TH_O, 6 HM-Sec-SCo, 4 HM-Sec-MDIR-2, 1 HM-Sen-MDIR-O-2, 8 Ferion 5000 OW ; PhilipsTV; 4 harmony hub; Jeelink mit 9 PCA301; Somfy; S7-300; 3 LGW; HUE; HM-IP auf Charly

schka17

M: Thinclient x64 Debian | CUL FS20, HMS100WD, HMS100TF, HMS100T, HMS100CO, S300, S555TH | OWServer DS1420, DS18B20, DS2408 | RFXCOM UVN128, THWR800, THGR228N,RTGR328, PCR800 |Jeelink PCA301 EC3000|CUNO+IR|HMLAN|HMUSB|CUL433 Somfy|mySensors|espEasy
S1:Raspberry mit BPM810, Jeelink EC3000