Umstellung auf RaspberryMatic?

Begonnen von reibuehl, 13 Juni 2025, 10:30:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ralli

Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.

Nach meiner Information werden bis zu drei HM-LAN-GWs als Gateways für BidCosRF in der CCU2/3 und somit auch in der RaspberryMatic offiziell unterstützt. Ich selbst hatte bereits zwei parallel eingebunden, seit einiger Zeit benötige ich nur noch eines.
Gruß,
Ralli

Proxmox 8.4 Cluster mit HP ED800G2i7, Intel NUC11TNHi7+NUC7i5BNH, virtualisiertes fhem 6.4 dev, virtualisierte RaspberryMatic (3.83.6.20250705) mit HB-RF-ETH 1.3.0 / RPI-RF-MOD, HM-LAN-GW (1.4.1) und HMW-GW, FRITZBOX 7490 (07.59), FBDECT, Siri und Alexa

Prof. Dr. Peter Henning

#16
Zitat von: tndx am 14 Juni 2025, 15:06:27OK, ich behaupte mal, das geht, aber wenn du dich weigerst, mir zu glauben, dann geht das eben nicht.
Hmm. Ich weigere mich nicht, war nur bis eben der falschen und festen Überzeugung, es ginge nicht - sorry für die ablehnende Haltung.

LG

pah

Gibt es dazu irgendwo eine Anleitung, oder einen Wiki-Eintrag? Insbesondere wäre interessant zu wissen, wie man einen HM-CFG aus einer VCCU hrauslöst und in eine RaspberryMatic einbindet.

Prof. Dr. Peter Henning

Und gleich noch eine Frage hinterher. Wenn das mit einem alten HMCFG geht, sollte es auch mit einem neuen HmIP-RFUSB gehen.

Ziel: Den neuen Stick irgendwo installieren, und als externen Gateway in die RaspberryMatic einbinden.

LG

pah

Ralli

#18
Geht grundsätzlich: https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?t=73035

Die bessere Alternative ist für meinen Anwendungsfall ein über LAN abgesetztes HB-RF-ETH mit RPI-RF-MOD und Groundplane-Antenne.

Mein Aufbau: VM mit RaspberryMatic auf einem Proxmox, als "interne" Funkeinheit für HmIP und BidCosRF ist das o.a. HB-RF-ETH mit RPI-RF-MOD auf dem Dachboden, dazu habe ich noch ein HM-LAN-GW im Erdgeschoss. Für HmIP-Routing, was ich aber eigentlich aufgrund der hervorragenden Abdeckung mittels Groundplane nicht brauche, habe ich noch zwei HmIP-Schaltsteckdosen.
Gruß,
Ralli

Proxmox 8.4 Cluster mit HP ED800G2i7, Intel NUC11TNHi7+NUC7i5BNH, virtualisiertes fhem 6.4 dev, virtualisierte RaspberryMatic (3.83.6.20250705) mit HB-RF-ETH 1.3.0 / RPI-RF-MOD, HM-LAN-GW (1.4.1) und HMW-GW, FRITZBOX 7490 (07.59), FBDECT, Siri und Alexa

tndx

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 14 Juni 2025, 16:03:43Gibt es dazu irgendwo eine Anleitung, oder einen Wiki-Eintrag? Insbesondere wäre interessant zu wissen, wie man einen HM-CFG aus einer VCCU hrauslöst und in eine RaspberryMatic einbindet.

Ich habe keinen Link oder Wiki-Eintrag parat, man findet aber sicherlich was, wenn man danach sucht. Das ganze ist aber ziemlich trivial. So ein Gateway ist zunächstmal ziemlich unintelligient, es ist ein stummer Sklave der dem Herren dient, der zuletzt auf ihn zugegriffen hat. Deswegen, um ihn von FHEM zu RM zu transferrieren, muss man an dem Gateway selber nichts ändern, sondern den Zugriff von FHEM aus beenden und ihn in RM einbinden. Den Zugriff in FHEM kannst du beenden, indem du das entsprechende IO-Device etwa auf "dummy" setzt, die Einbindung in RM passiert "Systemsteuerung" -> "LAN Gateway Konfiguration". Je nach Model genügt nur die Angabe der Seriennummer, bei Original-ELV-Modellen muss man noch den Schlüssel für die Verschlüsselung der Kommunikation auf der LAN-Seite angeben, es sei denn, man hat dieses recht nutzlose Feature deaktiviert.

tndx

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 14 Juni 2025, 16:38:29Und gleich noch eine Frage hinterher. Wenn das mit einem alten HMCFG geht, sollte es auch mit einem neuen HmIP-RFUSB gehen.
Ziel: Den neuen Stick irgendwo installieren, und als externen Gateway in die RaspberryMatic einbinden.

Sollte machbar sein, indem man ihn in einen Raspberry Pi steckt, RM drauf installiert und dann das ganze zu einem LAN-Gateway konvertiert, etwa wie hier beschrieben:
https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?t=80760
Sollte prima mit einem Raspi 2 funktionieren, denn viel Rechenleistung wird hier nicht verlangt, die GUI und sämtliche andere Dienste werden im GW-Modus nicht ausgeführt.
Mir wäre aber selbst bei einem Raspi 2 der HW-Aufwand zu hoch, eine konvertierte CCU2 tut es genauso gut, und gibt es auch schon gebraucht für etwa 20€. Von erweiterten Fähigkeiten des USB-Sticks kann man hier nich profitieren, außer dass man ihn per Kabel vielleicht besser ausrichten kann. Das mit besserer Funkleistung kann ich nicht bestätitgen, in beiden steckt auch, soweit ich weiß, der gleiche CC1101-Chipsatz drin.

Prof. Dr. Peter Henning

#21
Wenn man weiß, dass es geht, geht es auch.

OK, ich fasse das mal zusammen - vorwiegend als Basis für eine entsprechende Seite im FHEM-Wiki.

Eines meiner alten VCCU-Interfaces ist ein HM-MOD-RPI-PCB in einem RPI3. Als Software läuft auf der Kiste ein Debian 12 (bookworm),
sowie ein FHEM-Server mit diversen Spezialaufgaben und ein Apache-Server, ebenfalls mit diversen Spezialaufgaben.

In FHEM ist das per Modul HMUARTLGW eingebunden.
Um das Interface in die "neue" Umgebung einzubinden, muss auf dem RPI debmatic installiert werden.

Gesagt, getan - natürlich kann man bei der neuen debmatic auch Geräte anlernen, ist getestet. Allerdings soll sie ja nur als Gateway fungieren, also alle Geräte wieder löschen und

touch /usr/local/HMLGW

ausführen und die Kiste neu starten.

Dann sollte eigentlich das WebUI nicht erreichbar sein, sondern die debmatic nur im Gateway-Modus laufen. Ist aber nicht so, ich kann nach wie vor das WebUI erreichen - und folgerichtig diese debmatic nicht als Gateway in die Haupt-RaspberryMatic einbinden.

LG

pah

Edit:

In der Datei /var/hm_mode steht auch
HM_MODE='NORMAL'

Ich mutmaße, dass das im Gateway-Modus anders sein sollte



Ralli

Wenn ich das richtig im Kopf habe, brauchst du auf dem Raspi mit dem Modul lediglich den hmlangw-Daemon.

Den kannst du auf dem Gerät selbst kompilieren und die Startparameter aus dem initd-Script raus holen.

https://github.com/jp112sdl/CCU2GW/tree/master/src
Gruß,
Ralli

Proxmox 8.4 Cluster mit HP ED800G2i7, Intel NUC11TNHi7+NUC7i5BNH, virtualisiertes fhem 6.4 dev, virtualisierte RaspberryMatic (3.83.6.20250705) mit HB-RF-ETH 1.3.0 / RPI-RF-MOD, HM-LAN-GW (1.4.1) und HMW-GW, FRITZBOX 7490 (07.59), FBDECT, Siri und Alexa

Prof. Dr. Peter Henning

#23
Hmmm. Erst nach längerem Suchen habe ich eine Bemerkung des Entwicklers der debmatic gefunden, dass der Betrieb der debmatic als Gateway _nicht_ mehr funktioniert.
https://github.com/alexreinert/debmatic/issues/142

Begründung: Das hmlangw-Projekt würde nicht weitergeführt.

Bei RaspberryMatic hingegen geht es offenbar doch noch :-(

Gut, also das seit 7 Jahren tote Projekt geholt. Gibt es noch als Bestandteil der Umkonfiguration der CCU2, https://github.com/jp112sdl/CCU2GW.
Nicht leicht zu kompilieren, weil es auf uralten Versionen von Bibliotheken beruht. Aber gut, hmlangw erzeugt und gestartet => Trotzdem in der RaspberryMatic nicht als Gateway auffindbar.

Nächster Versuch: RaspberryMatic herunterladen, aber nur den Code für hmlangw übersetzen. Scheitert auch, weil irgendwelche Parameter von den Eltern-Makefiles übergeben werden. Also schweren Herzens das gesamte RaspberryMatic übersetzen...


LG

pah

P.S.: Während die Kiste sich noch mit der Übersetzung abmüht: Gibt es irgendwo eine Bezugsquelle für HB-RF-ETH ?

tndx

@pah: mein Link mit LANGW-Konversion bezog sich auf RM, kann sein dass die debmatic das gar nicht integriert hat.

Ralli

Ich habe meine Productionpart und mein Sparepart dort bezogen: https://smartkram.de/shop/diy-bausaetze/platine-hb-rf-eth/

War zwischendurch immer mal wieder lieferbar.
Gruß,
Ralli

Proxmox 8.4 Cluster mit HP ED800G2i7, Intel NUC11TNHi7+NUC7i5BNH, virtualisiertes fhem 6.4 dev, virtualisierte RaspberryMatic (3.83.6.20250705) mit HB-RF-ETH 1.3.0 / RPI-RF-MOD, HM-LAN-GW (1.4.1) und HMW-GW, FRITZBOX 7490 (07.59), FBDECT, Siri und Alexa

Prof. Dr. Peter Henning

Zitat von: tndx am 15 Juni 2025, 15:19:19kann sein dass die debmatic das gar nicht integriert hat.
Das habe ich ja gemerkt...

Übersetzung des kompletten RaspberryMatic-Krams auf dem Zielsystem produziert ähnliche Fehler, wie bei CCU2GW. Noch keine Lösung.

Das Herauslösen von hmlangw aus einer neuen RaspberryMatic-Distribution geht auch nicht, weil die mit einer anderen libc6 übersetzt wurde, als unter dem aktuellen bookworm.

Nicht in Frage kommt, auf dem betreffenden RPI RaspberryMatic zu installieren und nachträglich Apache, FHEM etc. on Top. Das ist mir zu unsicher.

Die HB-RF-ETH-Hardware ist auch nicht erhältlich.

Im Moment laufe ich also in jeder Richtung gegen eine Wand, unschön...

LG

pah

Ralli

Ich habe die Autoren von dem hmlangw (jp112) und von debmatic (Alex Reinert) als freundlich und hilfsbereit im Nachbarforum homematic-forum.de "kennengelernt". Ich würde die an deiner Stelle einfach mal hilfesuchend kontaktieren.
Gruß,
Ralli

Proxmox 8.4 Cluster mit HP ED800G2i7, Intel NUC11TNHi7+NUC7i5BNH, virtualisiertes fhem 6.4 dev, virtualisierte RaspberryMatic (3.83.6.20250705) mit HB-RF-ETH 1.3.0 / RPI-RF-MOD, HM-LAN-GW (1.4.1) und HMW-GW, FRITZBOX 7490 (07.59), FBDECT, Siri und Alexa

Prof. Dr. Peter Henning

Na ja, mit 35 Jahren Linux-Erfahrung gebe ich noch nicht so schnell auf, das Ding zu übersetzen.

LG

pah

tndx

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 15 Juni 2025, 17:55:31
Zitat von: tndx am 15 Juni 2025, 15:19:19kann sein dass die debmatic das gar nicht integriert hat.
Das habe ich ja gemerkt...

Sorry, da hat sich wohl meine Antwort mit deiner Erkenntnis überschnitten.

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 15 Juni 2025, 17:55:31Die HB-RF-ETH-Hardware ist auch nicht erhältlich.

Die HB-RF-ETH würde dir bei diesem Problem nicht unbedingt weiterhelfen. Damit kannst du dein Hauptfunkmodul absetzen, aber nicht weitere als Gateway einbinden. Das stand zwar auch mal auf der Feature-Liste, wurde aber nie umgesetzt.

Aber wenn für dich weitere Hardware in Betracht kommt, dann kaufe dir entweder eine gebrauchte CCU2 und konvertiere sie, oder ein WT32-ETH01, steck dein HM-MOD-RPI-PCB drauf und weiter mit https://github.com/andyboeh/esphome-hmlgw/

Beides habe ich bereits erfolgreich durchgeführt, geht auch ohne "35 Jahre Linux-Erfahrung" 😉