Nulleinspeisung mit FHEM in Ecoflow Stream Pro?

Begonnen von Jackie, 24 Juni 2025, 13:03:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jackie

Hallo,

ich habe eine PC Anlage mit Fronius Wechselrichter sowie einem digitalen Smartmeter, die Werte von beiden Geräten kommen bei mir bereits in FHEM an. Da meine PV Anlage keinen Speicher hat, würde ich gerne den Strom Nachts über einen Batteriespeicher bereitstellen, aber immer nur so viel wie meine Verbraucher gerade konsumieren (Gefriehrtruhen, Router, etc.). Das schwankt Nachts immer so zwoschen 150 und 250 Watt.
Mir gefällt folgendes Gerät ganz gut:
https://www.amazon.de/ECOFLOW-STREAM-Pro-Balkonkraftwerk-Balkonkraftwerke/dp/B0F5B1T5LK

Und mich würde nun interessieren, ob und wie ich damit mit FHEM eine "Nulleinspeisung" umsetzen kann. Hat hier jemand praktische Tipps und Hinweise dazu? Bin für alle Ratschläge dankbar.
Raspi 3 mit FHEM, LWZ 304 Trend, Fronius Symo 10.0-3-M, Conbee II Stick, Optokoppler (USB, FTDI), diverse Ikea Tradfri Komponenten,...

Papa Romeo

In kann in der Beschreibung nichts dazu finden ob der interne Wechselrichter gesteuert werden kann, wie z.B. bei einem Soyosource.
Wenn das nicht der Fall ist, wird dein Vorhaben so nicht funktionieren.

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

DasQ

Du könntest via Doif versuchen dein Limit zur Einspeisung anzupassen. Das wird zwar von der Latenz nicht 100 Prozent deckungsgleich funktionieren aber fast.

Für hoymiles gibt es ein zeroexport Script, das den Zählerstand ausliest und dann die wechselrichter einstellt.
Fhem on MacMini/Ubuntu.
Absoluter Befürworter der Konsequenten-Kleinschreibung https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinschreibung
Infos zu Klimawandel http://www.globalcarbonatlas.org

Jackie

Zitat von: Papa Romeo am 24 Juni 2025, 13:20:52In kann in der Beschreibung nichts dazu finden ob der interne Wechselrichter gesteuert werden kann, wie z.B. bei einem Soyosource.
Wenn das nicht der Fall ist, wird dein Vorhaben so nicht funktionieren.

LG
Papa Romeo

Vielleicht verstehe ich es falsch, aber den Wechselrichter möchte ich ja nicht verwenden (das Gerät hat in der Variante glaube auch gar keinen), sondern das Gerät "nur" als Stromspeicher nutzen der den Strom wieder abgibt, wechselrichten soll der "große" Wechselrichter der PV Anlage.
Raspi 3 mit FHEM, LWZ 304 Trend, Fronius Symo 10.0-3-M, Conbee II Stick, Optokoppler (USB, FTDI), diverse Ikea Tradfri Komponenten,...

Prof. Dr. Peter Henning

Diese Vorgehensweise würde nur dann Sinn machen, wenn die PV-Anlage eine Volleinspeisung macht und man damit gutes Geld verdienen kann. In allen anderen Fällen rat eich dringend davon ab, so ein auf Balkonkraftwerke zugeschnittenes Teil zusätzlich zu kaufen. Stattdessen sollte lieber der Fronius-WR mit einem Speicher gekoppelt werden (wenn es sich um ein entsprechend modernes Gerät handelt, wohlgemerkt).

Der Speicher wird hier DC-gekoppelt, es fallen also Umwandlingsverluste wie bei dem Ecoflow-Teil weg. Und die Fronius-WR sind in der Tat so einstellbar, dass sie möglichst nichts einspeisen. Das bekommt man aber auf Dauer nur mit einem anständig großen Speicher hin. Meine 2. PV-Anlage hat 10 kWh Speicher, trotzdem muss ich dank E-Auto auch im besten Fall derzeit im Monat ca. 100 kWh aus dem Netz beziehen und ebensoviel einspeisen.

LG

pah

Papa Romeo

Zitat von: Jackie am 24 Juni 2025, 14:34:51... wechselrichten soll der "große" Wechselrichter der PV Anlage.

Dazu muss er aber in der Lage sein, die zur Verfügung stehende Spannung des Akkus zu verarbeiten (Batt-Eingang) und die Möglichkeit bieten
aus dem Akku nur soviel einzuspeisen was erforderlich ist.

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

pldemon

#6
Ich habe seit zwei Monaten 3x Marstek Venus E mit ca. 5 KWh im Einsatz. In Summe sind es also ca. 15kWh, die mich um die 3.7K Euro gekostet haben.

Das Gerät kann automatisch die Last erkennen und schaltet auf Laden und Entladen binnen 1sek um - je nach Last. Da es sich um ein AC-Gerät handelt, sind die Verluste hoch - ca. 20%. Das stört mich aber nicht, da ich meine PV zu einem Zeitpunkt installiert habe, als es sagenhafte 6Cent/kW gab. Wichtig ist zu erwähnen, dass das Gerät via Modbus gesteuert werden kann, was man auch zwingend bei mehreren Geräten machen muss. Das klappt bei mir via Fhem recht gut.

Hier also meine Stromhighlights bei einer 15kW PV-Anlage:
- Elektroauto (tägliche Nutzung - 10kW Peak)
- Elektroroller (tägliche Nutzung - 0.6kW über 5 Stunden)
- Elektroboiler mit Wärmepumpe (0.7kW über 6-8 Stunden)
- Waschmaschine, Trockner und 2x Gaming-PC

Mein Bedarf an Strom liegt in der Nacht bei ca. 300W. Das Auto wird tagsüber via Evcc und Nachts mittels Fhem gesteuert. Der Roller und der Boiler werden auch mittels Fhem gesteuert. Ich versuche dabei so viel wie nur möglich direkt zu laden und nur wenn es nicht weiter geht zwischen zu speichern. Das alles erledige ich in Fhem.

Mein Stromverbrauch lag letzte Woche laut Zähler bei 2Wh(nicht kWh). Ich habe ca. 0.5kWh Überschuss gehabt und den Rest verbraucht.

Gruß

Prof. Dr. Peter Henning

Zitat von: pldemon am 24 Juni 2025, 23:21:49sagenhafte 6Cent/kW
Erst einmal würde ich empfehlen, etwas sorgfältiger mit "kW" und "kWh" umzugehen. Und zweitens, von wegen sagenhaft: Meine erste PV-Anlage bekommt immer noch 49 Cent/kWh.

LG

pah

Jackie

Mir geht es erstmal nur darum welche Protokolle das Ecoflow Teil spricht, also ob ich direkt per MQTT oder sonst irgendwie an das Teil rankomme, im Netz finde ich nicht viele Informationen dazu, außer dass es wohl eine Cloudanbindung gibt, ich würde das Teil aber gerne komplett offline verwenden. Und es geht mir auch nicht um das Laden, das einzige was ich gerne möchte ist ein kleiner Speicher der mir die paar Watt die ich nachts verbrauche parallel am Zähler wieder einspeist. Also Auswertung in FHEM: Verbrauch lkaut Srtromzähler ist gerade 250W, also sag dem Ecoflow er soll jetzt 250W liefern. Gibt es hierfür Beispielprojekte bzw. Beispielcode?
Raspi 3 mit FHEM, LWZ 304 Trend, Fronius Symo 10.0-3-M, Conbee II Stick, Optokoppler (USB, FTDI), diverse Ikea Tradfri Komponenten,...

KölnSolar

Zitatdirekt per MQTT
Könnte funktionieren, muss es aber nicht.
Du findest hier im Forum Möglichkeiten....
- ich habe semi-cloudfree(Steuerung; Daten nur über Cloud) die ecoflow Delta2 per MQTT angebunden(Delta2 funkt über 2. WLAN-AP an Cloud; Befehle über den selben Weg zurück)
- die Powerstream lässt sich genauso einbinden, hat aber das Problem, dass das Protokoll ein anderes ist u. kein JSON in Klartext übertragen wird

Beispiele für Steuerung in Abhängigkeit der Zählerdaten und/oder Tageszeiten solltest Du endlos hier im Forum finden...

Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Prof. Dr. Peter Henning

#10
Zitat von: Jackie am 25 Juni 2025, 06:55:04Und es geht mir auch nicht um das Laden, das einzige was ich gerne möchte ist ein kleiner Speicher der mir die paar Watt die ich nachts verbrauche parallel am Zähler wieder einspeist. Also Auswertung in FHEM: Verbrauch lkaut Srtromzähler ist gerade 250W, also sag dem Ecoflow er soll jetzt 250W liefern.

Nicht doch, so geht das eben nicht. Man kann nicht hier einen Verbrauch messen, und dann dort wieder etwas einspeisen. Sondern die Regelung des Wechselrichters muss so erfolgen, dass am Netzübergabepunkt möglichst kein Energiefluss aus dem "Grid" erfolgt. FHEM ist dazu viel zu träge, deshalb kommuniziert z.B. mein Fronius-WR direkt mit dem Smartmeter via ModBus.

Auch sehe ich bei den genannten Speichern nicht, dass diese ins Hausnetz einspeisen. Sondern die haben "AC-Anschlüsse für zwei Geräte". Sprich: Die Waschmaschine o.ä. ist nur und ausschließlich an den Speicher angeschlossen und wird von dem versorgt. Und wenn der Speicher leer ist, wird eben der Hausstrom zur Waschmaschine durchgeleitet.

Das ist eben keine "Nulleinspeisung".

Darüber hinaus finde ich die Werbung für die Systeme etwas unseriös - "Stellen Sie die dort auf, wo Sie Strom benötigen" (oder so ähnlich...). Dabei wird vollkommen ignoriert, dass man die Zuleitung von den Solarmodulen irgendwie an das Teil anschließen muss.


LG

pah

Papa Romeo

#11
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 25 Juni 2025, 11:52:29Auch sehe ich bei den genannten Speichern nicht, dass diese ins Hausnetz einspeisen. Sondern die haben "AC-Anschlüsse für zwei Geräte". Sprich: Die Waschmaschine o.ä. ist nur und ausschließlich an den Speicher angeschlossen und wird von dem versorgt. Und wenn der Speicher leer ist, wird eben der Hausstrom zur Waschmaschine durchgeleitet.

Das ist eben keine "Nulleinspeisung".

Darüber hinaus finde ich die Werbung für die Systeme etwas unseriös - "Stellen Sie die dort auf, wo Sie Strom benötigen" (oder so ähnlich...). Dabei wird vollkommen ignoriert, dass man die Zuleitung von den Solarmodulen irgendwie an das Teil anschließen muss.

Ich hab mir mal die Bedienung-/Installationsanleitung heruntergeladen. Wie ich die Sache sehe, wird der Akku entweder über das Netz oder einen vorhandenen 230 Volt-Ausgang eines Micro-Wechselrichters geladen und kann dann, wie pah schreibt, über die beiden Steckdosen als Wechselspannung wieder abgegriffen werden.

https://cdn.shopify.com/s/files/1/0736/0407/1692/files/EcoFlow_STREAM_AC_Pro_Installation_Guide_en_de_fr_V1.0_1.pdf?v=1744710547

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary