Aus CCU3 wird OpenCCU

Begonnen von yersinia, 08 Juli 2025, 16:49:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

yersinia

für interessierte, mal schauen, was daraus wird: Aus CCU3 wird OpenCCU: eQ-3 übergibt die Smart-Home-Zentrale der Community
ZitatAus CCU3 wird OpenCCU: eQ-3 übergibt die Weiterentwicklung der Smart-Home-Zentrale CCU3 schrittweise an die Homematic-Community. Nutzer könnten so noch mehr und erweiterte Freiheiten zur Individualisierung des Smart Homes erhalten.
viele Grüße, yersinia
----
FHEM 6.4 (SVN) on RPi 4B with RasPi OS Bookworm (perl 5.36.0) | FTUI
nanoCUL->2x868(1x ser2net)@tsculfw, 1x433@Sduino | MQTT2 | Tasmota | ESPEasy
VCCU->14xSEC-SCo, 7xCC-RT-DN, 5xLC-Bl1PBU-FM, 3xTC-IT-WM-W-EU, 1xPB-2-WM55, 1xLC-Sw1PBU-FM, 1xES-PMSw1-Pl

JoWiemann

Spannend. Mal gespannt ob eQ-3 dann primär die Home Control Unit, HmIP-HCU1 ausbaut und die CCU3 langsam verliert.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

zap

Da bin ich auch gespannt, v.a. im Hinblick auf zukünftige Kompatibilität.

Da mir die aktuelle Entwicklung bei EQ-3 eher weniger gefällt und mir die Hochpreispolitik für Aktoren und Sensoren schon lange ein Dorn im Auge ist, ersetze ich schon seit einiger Zeit defekte Homematik Komponenten durch Zigbee oder Matter Geräte. Gerade für Zigbee gibt es zig Hersteller mit guten Aktoren/Sensoren, die die Hälfte Kosten wie Homematic und teilweise mehr Funktionalität bieten.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Ralli

Da, wo es geht und sinnvoll ist, mache ich das auch und setze auf bspw. Shellies. Wofür ich aber bislang keine echten Alternativen gefunden habe, das sind die in eines der renomierten Schalterprogramme integrierbaren Aktoren - beispielsweise die Rolladenaktoren oder die "einfachen" Schalter.

Wir können ja einmal eine Liste von Aktoren und Sensoren mit der Aufzählung von Alternativen anfangen.
Gruß,
Ralli

Proxmox 8.4 Cluster mit HP ED800G2i7, Intel NUC11TNHi7+NUC7i5BNH, virtualisiertes fhem 6.4 dev, virtualisierte RaspberryMatic (3.83.6.20250705) mit HB-RF-ETH 1.3.0 / RPI-RF-MOD, HM-LAN-GW (1.4.1) und HMW-GW, FRITZBOX 7490 (07.59), FBDECT, Siri und Alexa

Beta-User

Zitat von: Ralli am 19 Juli 2025, 15:29:06Da, wo es geht und sinnvoll ist, mache ich das auch und setze auf bspw. Shellies. Wofür ich aber bislang keine echten Alternativen gefunden habe, das sind die in eines der renomierten Schalterprogramme integrierbaren Aktoren - beispielsweise die Rolladenaktoren oder die "einfachen" Schalter.

Wir können ja einmal eine Liste von Aktoren und Sensoren mit der Aufzählung von Alternativen anfangen.
"Hinter" dem Schalter ist dich meistens noch Platz für alles mögliche (ggf. mit Hilfe eines Meisels).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

passibe

Zitat von: Beta-User am 19 Juli 2025, 16:55:45"Hinter" dem Schalter ist dich meistens noch Platz für alles mögliche (ggf. mit Hilfe eines Meisels).
Muss aber sagen, dass für Anwendungen wo viel zusammenkommt (z.B. 4 oder 5 Rollladenschalter untereinander), ein Aktor, der gleich den Schalter integriert, schon deutlich praktischer ist.

Für die Shellies muss man ja immer noch Leitungen zum Schalter selbst legen. Und wenn dann hinten in der Dose noch die Leitungen hoch bzw. runter zu den anderen Dosen laufen und da noch ein Haufen WAGO-Klemmen rumfliegt, wird das selbst mit Meißel nervig.
Also klar, geht schon irgendwie, aber ich finde die HM-Aktoren, wo man einfach nur die vier Leitungen anschließen muss, deutlich angenehmer (vor allem, wenn dann mal was kaputt geht und man da ran muss).