Proxmox 9: Kann ein Update empfohlen werden?

Begonnen von Gisbert, 02 September 2025, 18:25:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

RalfRog

Zitat von: CoolTux am 02 September 2025, 18:29:57Ich würde ruhig noch bis 9.2 oder 9.3 warten.

Für mich werde ich es wohl so halten. Bis dahin gibt es vielleicht noch den ein oder anderen Beitrag über Fallstricke  ;)
FHEM auf Proxmox VM Bookworm (Futro S740) - nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und MAX!Cube über LAN
HM- Fensterkontakte, UP-Schalter, Bewegungsmelder und ein Rauchmelder sowie Shelly 3EM, 1PM, PlugS und IT Schaltsteckdosen

Gisbert

#16
Zitat von: CoolTux am 04 September 2025, 18:17:44Hast Du in Deinen Debian apt source files none-free-firmware mit drin stehen? Darin sollten sich die Intel Microcode Packete befinden.

Checken kannst Du mit
journalctl -k | grep -E "microcode" | head -n 1

Hier ist die Antwort:
root@FutroS740:~# journalctl -k | grep -E "microcode" | head -n 1
Sep 04 11:16:20 FutroS740 kernel: microcode: Current revision: 0x00000042
root@FutroS740:~#

Bei mir steht in den apt sources files jetzt an 3 Stellen none-free-firmware drin:
deb http://ftp.debian.org/debian bookworm main contrib non-free-firmware
deb http://ftp.debian.org/debian bookworm-updates main contrib non-free-firmware

# Proxmox VE pve-no-subscription repository provided by proxmox.com,
# NOT recommended for production use
deb http://download.proxmox.com/debian/pve bookworm pve-no-subscription

# security updates
deb http://security.debian.org/debian-security bookworm-security main contrib non-free-firmware
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

CoolTux

Wenn das non-free-firmware jetzt drin steht dann mach apt update und dann apt search nach firmware oder intel-firmware oder so.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

RalfRog

#18
Gisbert hat doch jetzt das letzte Microcode-Update drin 0x42. Ohne wäre er auf maximal 0x40 (über BIOS update Januar R1.14.0 wie bei mir).
Zitat von: Gisbert am 04 September 2025, 11:27:24Hab's so gemacht, damit läuft ein update und install intel-microcode durch.

Wenn das Paket installiert ist, stehen die Microcodefiles unter /lib/firmware/intel-ucode . Für den Intel(R) Celeron(R) J4105 (Family:6, Model:122 <7Ahex>, Stepping:1) ist es die Datei "/lib/firmware/intel-ucode/06-a7-01".
Intel stellt das zur Verfügung unter:
https://github.com/intel/Intel-Linux-Processor-Microcode-Data-Files  bzw. https://github.com/intel/Intel-Linux-Processor-Microcode-Data-Files/releases
von da wird es wohl in die Distri "wandern".

Gruß Ralf
FHEM auf Proxmox VM Bookworm (Futro S740) - nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und MAX!Cube über LAN
HM- Fensterkontakte, UP-Schalter, Bewegungsmelder und ein Rauchmelder sowie Shelly 3EM, 1PM, PlugS und IT Schaltsteckdosen

Gisbert

Zitat von: RalfRog am 05 September 2025, 17:54:37Gisbert hat doch jetzt das letzte Microcode-Update drin 0x42. Ohne wäre er auf maximal 0x40 (über BIOS update Januar R1.14.0 wie bei mir).
Zitat von: Gisbert am 04 September 2025, 11:27:24Hab's so gemacht, damit läuft ein update und install intel-microcode durch.

Wenn das Paket installiert ist, stehen die Microcodefiles unter /lib/firmware/intel-ucode . Für den Intel(R) Celeron(R) J4105 (Family:6, Model:122 <7Ahex>, Stepping:1) ist es die Datei "/lib/firmware/intel-ucode/06-a7-01".
Intel stellt das zur Verfügung unter:
https://github.com/intel/Intel-Linux-Processor-Microcode-Data-Files  bzw. https://github.com/intel/Intel-Linux-Processor-Microcode-Data-Files/releases
von da wird es wohl in die Distri "wandern".

Gruß Ralf

Hallo Ralf,

ich hab mir das neueste BIOS-Update auf einen Stick gezogen und überlege, ob ich es aufspielen soll. Dazu muss ich die VMs und den Server runterfahren und dann nach Anleitung das BIOS updaten. Wie bei allem gibt es ein Rest-Risiko, dass etwas schief läuft.
Wie sinnvoll oder notwendig ist ein BIOS-Update?

Viele Grüße Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

RalfRog

Zitat von: Gisbert am 05 September 2025, 20:26:02Wie sinnvoll oder notwendig ist ein BIOS-Update?
Gute Frage
Bei mir war die Entscheidung damals leicht, da der Futro noch nicht in Betrieb war.
Wie in #14 schon erwähnt sagen mir die ReleaseNotes nicht wirklich was und keine Ahnung wie relevant die Security Advisories sind.

Andererseits hat mich der Thread hier schauen lassen was im BIOS-Update meines PC mit GigabyteBoard drin ist und es aufgrund einiger Microcode Updates dann auch gemacht.

Gruß Ralf
FHEM auf Proxmox VM Bookworm (Futro S740) - nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und MAX!Cube über LAN
HM- Fensterkontakte, UP-Schalter, Bewegungsmelder und ein Rauchmelder sowie Shelly 3EM, 1PM, PlugS und IT Schaltsteckdosen

DS_Starter

Hallo zusammen,

auch ich werde wohl demnächst auf V 9 umsteigen wollen.
Mein pve8to9-Lauf reportet zunächst den Fehler:

FAIL: systemd-boot meta-package installed. This will cause problems on upgrades of other boot-related packages. Remove 'systemd-boot' ...
Soviel ich bisher eruiert habe wäre der Fehler so zu beseitigen:

- Entferne und purge das Paket:
apt remove --purge systemd-boot

- Verifiziere, dass es nicht mehr installiert ist:
dpkg -l | grep systemd-boot
- Proxmox VE setzt standardmäßig auf GRUB. Installiere ggf. die EFI-Variante neu und aktualisiere die Konfiguration:
apt update
apt install --reinstall grub-efi-amd64 grub-efi-amd64-signed
update-grub

- Falls das System im BIOS-Modus läuft, genügt:
apt install --reinstall grub-pc
update-grub

- System neu starten


Kann jemand diese Vorgehensweise bestätigen und hat diesen Fehler evtl. schon in seinem System beseitigt?

LG,
Heiko
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Ralli

Hallo Heiko,

darauf gibt es kein einfaches Ja oder Nein, sondern hier heißt es "Das kommt darauf an".

Siehe https://pve.proxmox.com/wiki/Host_Bootloader .

Grundsätzlich ist erst einmal nur das Paket systemd-boot zu de-installieren, danach das pve8to9 neu ausführen.
Gruß,
Ralli

Proxmox 9 Cluster mit HP ED800G2i7, Intel NUC11TNHi7+NUC7i5BNH, virtualisiertes fhem 6.4 dev, virtualisierte RaspberryMatic (3.83.6.20250824) mit HB-RF-ETH 1.3.0 / RPI-RF-MOD, HM-LAN-GW (1.4.1) und HMW-GW, FRITZBOX 7490 (07.59), FBDECT, Siri und Alexa

Gisbert

Zitat von: DS_Starter am 06 September 2025, 09:17:58- Proxmox VE setzt standardmäßig auf GRUB. Installiere ggf. die EFI-Variante neu und aktualisiere die Konfiguration:
Code Auswählen Erweitern
apt update
apt install --reinstall grub-efi-amd64 grub-efi-amd64-signed
update-grub

- Falls das System im BIOS-Modus läuft, genügt:
Code Auswählen Erweitern
apt install --reinstall grub-pc
update-grub

Hallo Heiko,

kannst du die Punkte mit GRUB noch etwas näher erläutern?
Bei mir erscheint bei jedem upgrade ein Kommentar/Warnung zu GRUB, dem ich aber bislang keine Bedeutung zugemessen hab. Falls demnächst ein Paket zu upgraden ist, dann kopiere ich mir den Passus raus.

Viele Grüße Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

DS_Starter

#24
Hallo Gisbert,

ich stecke im Detail auch nicht tiefer drin.

Was ich weiß ist, dass der GRUB für Grand Unified Bootloader steht und ein freier Bootloader ist. Er übernimmt als erstes Programm nach BIOS oder UEFI die Kontrolle, lädt den Betriebssystemkernel in den Arbeitsspeicher und startet ihn.

Beim Systemstart zeigt GRUB ein Auswahlmenü aller installierten Betriebssysteme und Kernel-Versionen an. Du kannst dort interaktiv auswählen, was gebootet werden soll. GRUB lädt dann den gewählten Kernel mit den konfigurierten Startparametern und übergibt die Kontrolle an das Betriebssystem.

Ich werde wie von Ralli vorgeschlagen auf einem Knoten erstmal vorsichtig beginnen und berichte.

LG,
Heiko
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

betateilchen

Falls man das Paket systemd-boot nicht aus einem bestimmten Grund (den man dann ja kennt) selbst manuell installiert und konfiguriert hat, kann man das problemlos einfach löschen.

Zitat von: Gisbert am 06 September 2025, 10:48:12Bei mir erscheint bei jedem upgrade ein Kommentar/Warnung zu GRUB, dem ich aber bislang keine Bedeutung zugemessen hab.

Also wird bei Dir bereits grub verwendet und nicht systemd-boot.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

DS_Starter

Kurzes Update...

So wie Ralli und auch betateilchen mitgeteilt haben, konnte ich mit einem einfachen

apt remove systemd-boot
das Thema problemlos erledigen. Es war nichts nachträglich zu konfigurieren oder zu richten.
Reboot habe ich bei allen drei Knoten auch gemacht um sicher zu gehen dass alles noch funktioniert.

Nun kann ich mich den verbliebenen Warnungen widmen...

LG,
Heiko
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Gisbert

Hallo zusammen,

bzgl. des UEFI-Modus vs. BIOS-Modus bin ich bei meinem Fujitsu Futro S740 auf folgende 2 Seiten gestoßen: Heise
Glaubt man dieser Seite, dann bootet der S740 im UEFI-Startmodus.

Auf diser Seite Proxmox Forum wird auf GRUB BIOS boot packages bei Proxmox eingegangen. Man benötigt nur die Variante, die beim Booten zuständig ist.

Demnach sollte ich dann folgendes bei meinem Futro S740 ausführen:
apt update
apt install --reinstall grub-efi-amd64 grub-efi-amd64-signed
update-grub

Ist das eine vernünftige Vorgehensweise, oder führt mich mein laienhaftes Verständnis in eine Sackgasse?

Eine Abfrage liefert folgendes, d.h. es sind wohl beide Methoden vorhanden:
root@FutroS740:~# dpkg --list | grep grub
ii  grub-common                          2.06-13+pmx7                        amd64        GRand Unified Bootloader (common files)
ii  grub-efi-amd64-bin                   2.06-13+pmx7                        amd64        GRand Unified Bootloader, version 2 (EFI-AMD64 modules)
ii  grub-pc                              2.06-13+pmx7                        amd64        GRand Unified Bootloader, version 2 (PC/BIOS version)
ii  grub-pc-bin                          2.06-13+pmx7                        amd64        GRand Unified Bootloader, version 2 (PC/BIOS modules)
ii  grub2-common                         2.06-13+pmx7                        amd64        GRand Unified Bootloader (common files for version 2)
root@FutroS740:~#

Viele Grüße Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

DS_Starter

#28
Um zu erkennen, ob dein Proxmox-Host im UEFI- oder im Legacy-(BIOS-)Modus läuft, kannst du ganz einfach prüfen, ob das EFI-Firmware-Verzeichnis existiert, oder entsprechende Tools abfragen:

Prüfen, ob das EFI-Verzeichnis gemountet ist:

if [ -d /sys/firmware/efi ]; then
  echo "System läuft im UEFI-Modus"
else
  echo "System läuft im Legacy-(BIOS-)Modus"
fi

Und

efibootmgr -v

zeigt die Bootreihenfolge, bei einem meiner Knoten:

root@pve1:~# efibootmgr -v
BootCurrent: 0002
Timeout: 1 seconds
BootOrder: 0002,0004,0003,0001
Boot0001* UEFI: Built-in EFI Shell      VenMedia(5023b95c-db26-429b-a648-bd47664c8012)..BO
Boot0002* proxmox       HD(2,GPT,64a8df98-8548-4cdf-a76c-91c87a2d120d,0x800,0x200000)/File(\EFI\PROXMOX\SHIMX64.EFI)
Boot0003* UEFI: PXE IPv4 Realtek PCIe GBE Family Controller     PciRoot(0x0)/Pci(0x1,0x2)/Pci(0x0,0x0)/MAC(b0416f108110,0)/IPv4(0.0.0.00.0.0.0,0,0)..BO
Boot0004* UEFI OS       HD(2,GPT,64a8df98-8548-4cdf-a76c-91c87a2d120d,0x800,0x200000)/File(\EFI\BOOT\BOOTX64.EFI)..BO
root@pve1:~#

Mein System läuft auch im UEFI-Modus wie man sieht. Deshalb glaubte ich auch

apt install --reinstall grub-efi-amd64 grub-efi-amd64-signed
ausführen zu müssen. War aber _bei mir_ nicht nötig.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Gisbert

Zitat von: DS_Starter am 06 September 2025, 20:42:04Mein System läuft auch im UEFI-Modus wie man sieht. Deshalb glaubte ich auch

apt install --reinstall grub-efi-amd64 grub-efi-amd64-signed
ausführen zu müssen. War aber nicht nötig.

So sieht es bei mir auch aus. Aber warum schreibst du, dass der install-Befehl nicht nötig war. Bei mir fehlt anscheinend grub-efi-amd64-signed - ich werde morgen den install-Befehl durchführen.

Viele Grüße Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome