HueBridge Pro mit FHEM - Anpassung im FHEM Hue Modul erforderlich

Begonnen von Klaus.A, 27 Oktober 2025, 20:02:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Klaus.A

Hallo zusammen,

von Philips/Signify gibt es eine neue Zentrale, die "Hue Bridge Pro" (V3). FHEM läuft bisher seit Jahren mit der Bridge v2, aber mit der neuen Version gibt es massive Probleme.

Ich suche den Maintainer des Hue Moduls in FHEM - es war in der Vergangenheit "Justme1968".

Ich hatte eine Diskussion im Bereich "Beleuchtung" angefangen weil dort früher das FHEM Hue Modul diskutiert wurde. Da hat sich scheinbar einiges inzwischen geändert und das Thema gehört vermutlich mehr in den ZigBee-Bereich.

Problem: Generell schlägt jede Kommunikation zwischen FHEM und der Hue Bridge Pro fehl mit der Meldung "invalid JSON". Es gibt unterschiedliche Rückmeldungen von Anwendern zur Lösung des Problems. Es wird u.a. behauptet, ein Update des JSON Perl Moduls würde das Problem lösen. Das stimmt nicht allgemein. In meiner Installation hat das nicht geholfen, bei einigen anderen auch nicht. Möglicherweise sind unterschiedliche Betriebssysteme die Ursache.

Der neueste Beitrag, in dem der Konflikt näher analysiert wurde ist hier zu finden:

Beitrag mit neuesten Erkenntnissen zu FHEM mit Hue Bridge Pro

Bekannt ist mir (ich bin Beta-Tester für Hue Produkte mit Kontakten zu Philips/Signify) dass die Kommunikation von externen Systemen mit der Hue Bridge Pro geändert wurde und "sicherer" wurde. Das deutet auf HTTPS (haben wir für die Bridge v2 auch schon) und mögliche erweiterte Zertifikat-Anforderungen hin. Details dazu sind mir allerdings (noch) nicht bekannt.

In "Home Assistant" waren Anpassungen erforderlich. Ich gehe davon aus, dass wir auch in FHEM Anpassungen (Hue Modul) benötigen damit alles wieder generell problemlos funktioniert. Auf zufällige Lösungen würde ich mich nicht verlassen.

Könnte sich der Maintainer bitte dazu äußern wie wir vorgehen sollten (gern auch per direkte Mail).

Danke!

Gruß Klaus
2 x CubieTruck mit 1) FHEM 5.9 und 2) HomeBridge für Homekit-/Siri-Integration. 3 x HM-LGW-O-TW-W-EU-2, mehr als 90 HomeMatic Sensoren und Aktoren, Velux-Fenster-IF, Fibaro ZWave-Sensoren und Aktoren, Philips Hue Bridge v2 und v3 (im Test), IRTrans IR-Konverter, AutoMower via API

Wassilis

Gibt es dazu inzwischen jemanden, der sich dem Thema angenommen hat ?

Klaus.A

Es geht weiter, zumindest schlage ich einen Plan vor.

Die Probleme in FHEM mit der Hue Bridge Pro (v3) sind immer noch weitgehend unklar. Es konzentriert sich zwar auf ein Zertifikat (welches ist noch nicht bekannt). Auf einigen Systemen scheint es zu funktionieren, bei anderen mit Verzögerungen, und wieder bei anderen schläft die HTTPS-Verbindung zur Bridge mit einem JSON-Error fehl.

Auf meinem System sehe ich diesen JSON-Fehler. Die Bridge kann ich definieren, aber der Status bleibt auf "initialized". Es werden keine Daten gelesen, vermutlich weil schon die HTTPS-Verbindung nicht korrekt funktioniert. Die Fehlermeldung irritiert mit dieser JSON Meldung. Auch mit Verbose 5 enthält das FHEM Log keine wirklich brauchbaren Informationen. Bisher keine Lösung, aber das System ist auch relativ alt.

Mein Plan ist es, zunächst meine gesamte Installation neu aufzusetzen: Cubietruck, OS wird Armbian "Trixie". Dann FHEM aus Backup mit Restore zurück holen. Beobachten wie sich FHEM mit der Bridge Pro verhält.

Wenn es auch mit dem neuesten OS nicht läuft dann muss der Maintainer für die FHEM Hue Bridge Module gefunden werden. Die Module sind 30_HUEBridge.pm und 31_HUEDevice.pm (wobei HUEDevice weniger relevant sein sollte). In der Maintainer.txt liste ist "justme1928" (Andrè) gelistet, der im Bereich "ZigBee" unterwegs sein soll. Evtl. schicke ich eine PM, wenn hier nichts zurück kommt.

Wenn wir einen Maintainer wieder haben dann kann man mit Signify (Entwickler des Hue Systems) kommunizieren. Wichtig ist es zu verstehen was sich mit der HTTPS-Verbindung zwischen der Bridge v2 und Bridge Pro v3 geändert hat. Das ist dann eine systematische Analyse des Problems für entsprechende Änderungen im FHEM HueBridge Modul (soweit erforderlich).

Ich sehe das als die beste Vorgehensweise die aktuelle Konfusion aufzulösen. Andere Vorschläge bzw. Ergänzungen sind jederzeit willkommen.

Das Problem muss gelöst werden. Der aktuelle Zustand ist untragbar.

Gruß Klaus


2 x CubieTruck mit 1) FHEM 5.9 und 2) HomeBridge für Homekit-/Siri-Integration. 3 x HM-LGW-O-TW-W-EU-2, mehr als 90 HomeMatic Sensoren und Aktoren, Velux-Fenster-IF, Fibaro ZWave-Sensoren und Aktoren, Philips Hue Bridge v2 und v3 (im Test), IRTrans IR-Konverter, AutoMower via API

JoWiemann

Zitat von: Klaus.A am 13 November 2025, 20:33:29Das Problem muss gelöst werden. Der aktuelle Zustand ist untragbar.

Gruß Klaus

Hallo Klaus,

die Fhem Modul Entwickler (Maintainer) machen das alles aus Spaß am Entwickeln. Immer mal wieder verwaisen Module aus den unterschiedlichsten Gründen. Wenn Du also etwas ,,untragbar" findest, dann darfst Du gerne selber tätig werden. Vielleicht hat aber auch jemand anderes Spaß daran. Muss aber nicht sein. Somit bleiben Dir folgende Optionen: selber machen, auf einen freundlichen Entwickler hoffen oder Dir ein anderes SmartHome System suchen.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM