Hauptmenü

Webhook für Feuerwehr

Begonnen von Freee84neu, 11 November 2025, 19:54:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Freee84neu

Hallo,
erstmal danke, dass es gelesen wird. Und vor weg ich weiß nicht, ob ich alle Begriffe richtig verwende, Sorry schon mal dafür.
Also ich habe eine App (aPager Pro) dort bekomme ich Einsatzmeldungen der Freiwilligen Feuerwehr diese bietet aber auch an das ich die Daten an einen
Webhook senden kann. Diese Daten möchte ich jetzt gerne an FHEM senden.
Einen Webhook habe ich schon am Laufen für Geofancy in Verbindung mit Locative der läuft auf Port 8088
Der Webhook für aPager würde ich dann auf 8089 laufen lassen
eine Portweiterleitung in meinem Omada Kontroller habe ich auch schon eingestellt.
nternals:
BYTES_READ 0
BYTES_WRITTEN 0
CFGFN
CONNECTS 12
CSRFTOKEN csrf_271573038498586
DEF 8089 global
FD 82
FUUID 6913814a-f33f-f4cb-6ad1-d02c3482fb195a8f
NAME WEBhook_aPager
NR 1300
NTFY_ORDER 50-WEBhook_aPager
PORT 8089
STATE Initialized
TYPE FHEMWEB
.attraggr:
.attrminint:
READINGS:
2025-11-11 19:32:42 state Initialized
Attributes:
webname aPager

Aber in der App kann ich keinen Benutzer oder Passwort angeben. Also habe ich erstmal nur den Webhook (FHEMWEB) erstellt
über die IP http://192.168.169.27:8089/aPager komme ich darauf von außen bekomme ich aber im Log angezeigt
Connection refused from the non-local address xx.xxx.xxx.xx:60352, as there is no working allowed instance defined for it
aber ich habe doch gar keine Zugangsberechtigung angegeben.
Denke, ich muss es, da ja kein Benutzer und Passwort angegeben werden kann, in der App, es über ein Token oder so machen aber da bin ich total raus und habe keinen Plan.
Es wäre nett, wenn sich da mal einer hilfreich einschalten könnte.
Gruß Mike

Prof. Dr. Peter Henning

#1
Zitat von: Freee84neu am 11 November 2025, 19:54:53ob ich alle Begriffe richtig verwende
Nein, leider nicht.

"Die Daten an einen Webhook senden" ist z.B. unklar. Was wird denn genau gesendet? Gibt es irgendwo ein Beispiel für ein solches Telegramm? Was genau kann man in der App als Adresse einstellen?

Das Modul FHEMWEB stellt auch keinen universell verwendbaren "Webhook" bereit, das ist ein Missverständnis.

LG

pah


Freee84neu

Danke schon mal das sie sich Zeit genommen haben.

Habe ein paar Bilder der aPager App angehängt

Die Daten die gesendet werden denke sind Json-strings 

Freee84neu

#3
Hi.

Nur eine IP freizugeben, da weiß ich nicht ob das klappen würde da ich nicht so wirklich weiß von wo aus die App ihre Daten abschickt. Aus der cloud oder vom Handy selber, und bleibt die IP immer gleich !?
Das ich mit einem Token oder sowas  :-\ arbeiten müsste hatte ich mir schon fast gedacht.
Nur leider habe ich da gar keine Erfahrung  :'(
Und wenn ich ein allowed hinzugefügt hatte, hatte ich auch nur mit Benutzer und Passwort Abfrage hin bekommen
Bei FHEMWEB und Token habe ich leider nur Bahnhof verstanden

Prof. Dr. Peter Henning


betateilchen

Zum Testen kannst Du mal folgendes probieren:

attr WEBhook_aPager allowfrom .*
Damit solltest Du zumindest beim Experimentieren und Einrichten weiterkommen.
Ob Du das als Dauerzustand so lassen möchtest, hängt davon ab, wie Dein Netzwerk grundsätzlich erreichbar ist. Aber auch das Einrichten einer passenden allowed-Instanz wäre kein allzu großes Problem.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Freee84neu


betateilchen

Das Thema apager hatten wir übrigens vor knapp zwei Jahren schonmal hier im Forum: https://forum.fhem.de/index.php?topic=136471.0

Grundsätzlich scheint das also zu funktionieren, damals ging es mehr um Details, mit denen man dann in FHEM operiert.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Freee84neu

Zitat von: betateilchen

code]attr WEBhook_aPager allowfrom .*[/code]



Habe das Attribut gesetzt, komme jetzt von außen (Xxx.xxx.xxx.xx/aPager) durch jedoch fragt er mich jetzt nach einem Passwort und Benutzer. Aber selbst mein Passwort und Benutzer gehen nicht.


Freee84neu

Zitat von: betateilchen am 12 November 2025, 13:37:12Das Thema apager hatten wir übrigens vor knapp zwei Jahren schonmal hier im Forum: https://forum.fhem.de/index.php?topic=136471.0

Grundsätzlich scheint das also zu funktionieren, damals ging es mehr um Details, mit denen man dann in FHEM operiert.

Ich habe ihn mal persönlich angeschrieben. Danke

Prof. Dr. Peter Henning

Folgende Vorgehensweise:

1. Zunächst im internen WLAN ausprobieren, ob die aPager-App selbst das Versenden übernimmt, oder dies den externen Server übernehmen lässt. Dazu sollte ein FHEM-Dummy "aPager" angelegt werden.
2.In die aPager-App eintragen
http://<FHEM ip-adresse>:<port>?XHR=1&cmd=set%20%aPager%203.In der App mal die Daten versenden lassen. Keine Ahnung ob das manuell auslösbar ist, oder man auf einen echten Alarm warten muss.
4.In FHEM nachsehen, welchen Wert der Dummy hat.

LG

pah
[/code]

betateilchen

Und noch ein Tipp:
so ein Vorhaben würde ich immer mit einer HTTPAPI Instanz in FHEM umsetzen und nicht mit einer FHEMWEB Instanz.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

passibe

Und am besten einen reverse proxy davorschalten. Und den mit HTTPS (Let's Encrypt) konfigurieren. Im reverse proxy kann man dann auch eine URL (oder einen query paramter, je nach dem) als "API Key" definieren und so die fehlende BasicAuth-Unterstützung von aPager ausgleichen.

Ich würde das keinesfalls ohne API Key und ohne HTTPS machen; schon gar nicht mit einer "normalen" FHEMWEB-Instanz. Meiner Meinung nach ist es schon risikoreich genug, dass Geofency da einfach so läuft ...