Wintergarten heizen, aber mit einem Ersatzgerät falls Hauptgerät ausfällt.

Begonnen von fsyy, 12 November 2025, 13:50:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

fsyy

Hallo fhem-Gemeinde.

Ich beheize meinen Wintergarten momentan mit fhem und einer Heizungssteuerung mit Nachtabsenkung. Primitiv, aber funktioniert soweit.

Ich würde nun gerne ein zweites Heizgerät anschaffen, dieses soll dann als "Backup" funktionieren.

Grundsätzlich suche ich nach Lösungsansätzen.

Momentan dachte ich an ein DOIF... z.B. Wenn die Heizung "AN" geschaltet wird, aber keine Leistung zieht, soll das andere Gerät aktiviert werden.

Da kommen dann aber schon meine Probleme, da ich ja zusätzlich überwachen sollte wenn die gewünschte Temperatur erreicht ist, auch das Backup Gerät auszuschalten.

Wie würdet ihr das ganze angehen?


Viele Grüße

fsyy

betateilchen

Zitat von: fsyy am 12 November 2025, 13:50:12Wie würdet ihr das ganze angehen?

Nicht mit einem DOIF.

Und dann solltest Du erstmal anfangen, die tatsächliche Aufgabe so weit zu abstrahieren, dass möglichst wenig an Bedingungen übrig bleibt. Wahrscheinlich denkst Du gerade viel zu kompliziert.

Beispielsweise Dein Gedanke

Zitatda ich ja zusätzlich überwachen sollte wenn die gewünschte Temperatur erreicht ist, auch das Backup Gerät auszuschalten.

Was spricht dagegen, einfach beide Geräte auszuschalten, wenn die Temperatur erreicht ist? Wenn das Backup-Gerät gar nicht an war, bleibt es halt dann einfach aus. Davon geht es nicht kaputt.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

fsyy

Zitat von: betateilchen am 12 November 2025, 14:01:58Und dann solltest Du erstmal anfangen, die tatsächliche Aufgabe so weit zu abstrahieren, dass möglichst wenig an Bedingungen übrig bleibt. Wahrscheinlich denkst Du gerade viel zu kompliziert.

Beispielsweise Dein Gedanke

Zitatda ich ja zusätzlich überwachen sollte wenn die gewünschte Temperatur erreicht ist, auch das Backup Gerät auszuschalten.

Was spricht dagegen, einfach beide Geräte auszuschalten, wenn die Temperatur erreicht ist? Wenn das Backup-Gerät gar nicht an war, bleibt es halt dann einfach aus. Davon geht es nicht kaputt.


Das ist wohl wahr, manchmal verdenkt man sich in zuviele Möglichkeiten.

Das einfachste wäre ja hier beide Geräte laufen zu lassen, fällt eines aus, heizt das andere einfach weiter. Die Energieaufnahme wäre noch ok für die Leitung. Die Wahrscheinlichkeit das beide gleichzeitig kaputt gehen wäre sehr gering.

Mein Gedanke für das Backup war dann auch eher der "Verschleiss" beider Geräte bzw. auch die verringerte Maximallast der Leitung (man hängt ja evtl. mal Licht dazu).

betateilchen

Naja, beide Geräte laufen zu lassen, kann man zwar machen, aber ob es sinnvoll ist?

Die Idee, ein Backup-Gerät zu haben, ist ja an sich schonmal nicht verkehrt.
Letztlich geht es dabei aber doch nur um die Frage des Einschaltens.

Zitat von: fsyy am 12 November 2025, 13:50:12z.B. Wenn die Heizung "AN" geschaltet wird, aber keine Leistung zieht, soll das andere Gerät aktiviert werden.

Im einfachsten Fall kannst Du das ganze mit einem watchdog-device lösen und diese Bedingungen dort genau so angeben.

Wie stellst Du denn die Leistungsaufnahme der Heizung fest?
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

fsyy

ZitatIm einfachsten Fall kannst Du das ganze mit einem watchdog-device lösen und diese Bedingungen dort genau so angeben.

Wie stellst Du denn die Leistungsaufnahme der Heizung fest?


Den watchdog muss ich mir mal ansehen.

Das wird aus der schaltbaren Steckdose abgelesen. Nutze das für ein Notify vom Luftbefeuchter.

defmod notify.Luftbefeuchter DOIF ([ln.Luftbefeuchter:power:d0] < 5 and [ln.Luftbefeuchter] eq "on") (set PushoverJay msg 'Luftbefeuchter' 'Kein Wasser!')