Homecoming-Event via Messenger, Mail oder SMS? Erfahrungen...

Begonnen von Prof. Dr. Peter Henning, 18 November 2025, 16:48:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Prof. Dr. Peter Henning

Ich bin ein großer Feind von Lücken in der Firewall. Andererseits möchte ich gerne, dass die Beleuchtung in meinem CarPort angeht, wenn ich mit dem Auto noch 100 m entfernt bin.

Also habe ich mir naiverweise überlegt: Irgendeine App mit Geofencing, die bei Erreichen der Heimatzone irgendetwas auslöst. Wunschlösung für "irgendetwas": Telegram, weil ich damit sowieso diverse Dinge im Haus steuern kann.

Versuch 1: Also nehmen wir mal Tasker. Darin lässt sich problemlos als Trigger definieren, dass das Smartphone noch weniger als 100m vom Fixpunkt entfernt ist. Einen Telegram-Bot habe ich auch, der wunderbar in FHEM integriert ist. Ergebnis: Pustekuchen. Wenn ich per URL-Aufruf über den Bot etwas sende, kommt das zwar beim Empfänger an, auch bei Empfängergruppen. Aber in FHEM sehe ich das nicht, denn der Bot ist ja unabhängig vom TelegramBot-Modul in FHEM.  Nötig wäre dazu ein TelegramClient-Modul für FHEM. Übrigens geht das auch nicht, wenn man die Telegram-Nachricht an eine Gruppe sendet, in welcher der Bot Mitglied ist. Ich habe jedenfalls trotz etlicher Stunden des Probierens keine Möglichkeit gefunden, in FHEM ein Event auszulösen, wenn von außen über den TelegramBot eine Nachricht gesendet wird.

Versuch 2: Tasker soll stattdessen dann doch bitte versuchen, über die Telegram-App auf dem Smartphone etwas zu senden. Prima, also einen "Task" anlegen, der Telegram öffnet. Das geht entweder direkt über den Aufruf des Telegram-Package per intent SEND, oder über die Zusatz-App AutoShare. Allerdings verlangt Telegram dann in beiden Fällen "Chat auswählen", also die Auswahl eines Empfängers. Dafür gibt es die Zusatz-App "AutoInput", die angeblich allerhand User-Interaktionen ausführen kann, z.B. einen Klick auf ein bestimmtes Feld. Denkste: In der Liste "Chat auswählen" ist keines der entsprechenden Elemente anklickbar, die Telegram-App wehrt sich vehement gegen eine automatisierte Bedienung. Auch hier habe ich einige Stunden mit allerhand Variationen des Themas verbracht.

Versuch 3: Nehmen wir also einen zweiten Telegram-Bot, und senden über den an den ersten Bot. Pustekuchen: Telegram verbietet, dass ein Bot einem anderen etwas sendet.

Fazit bisher also: SO geht es noch nicht.

LG

pah

betateilchen

Kannst Du nicht eine mqtt Nachricht verschicken? Oder wäre eine Verbindung von FHEM zu einem mqtt-Server für Dich schon ,,ein Loch in der Firewall"?

Ähnliche Szenarien löse ich mit einer altmodischen email, die ich in FHEM mit mailcheck auswerte.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

TomLee

#2
Zitat von: betateilchen am 18 November 2025, 17:49:57Kannst Du nicht eine mqtt Nachricht verschicken? Oder wäre eine Verbindung von FHEM zu einem mqtt-Server für Dich schon ,,ein Loch in der Firewall"?

Das wollte ich auch gerade fragen/vorschlagen, kurzes googlen zeigt das es mit einer APP MQTT CLIENT geht:https://community.home-assistant.io/t/presence-detection-via-tasker-and-mqtt-android-only/21643

edit:

Bestimmt bekommt man auch DTMF-Töne über Tasker nach FHEM.

Prof. Dr. Peter Henning

Alles schon überlegt. Ja, MQTT würde auch schon ein "Loch" erzeugen. Ich habe durchaus Server, die aus dem Netz erreicht werden können - das ist aber immer mit Dyndns verbunden.

Mail ist für die angestrebte schnelle Reaktion zu langsam.

Ich geb noch nicht auf, dank Euch für den Input.

LG

pah

Jamo

Geofencing mit einem Webhook über VPN-on-Demand mit Wireguard - funktioniert hervorragend, stabil und die Verbindung steht in etwa einer Sekunde, sofern man mobiles Internet hat.
Bullseye auf iNUC, Homematic + HMIP(UART/HMUSB), Debmatic, HUEBridge, Zigbee/Conbee III, FB7690, Alexa (fhem-lazy), Livetracking, LaCrosse JeeLink, LoRaWan / TTN / Chirpstack, Sonos, ESPresence

TomLee

Sry, Laie halt. Eine MQTT2_CLIENT-Definition mit SSL ist unsicher?

rabehd

Also ich verstehe das Eingangsproblem nicht.Ich nutze es so nicht mehr, aber man konnte doch Befehle per Telegram an FHEM senden. Ich werde das morgen nochmal nachstellen.
Erinnere ich mich richtig, dass man von eigenen Account dem Bot die Nachricht senden muss?
Per notify regiert man dann ....
Auch funktionierende Lösungen kann man hinterfragen.

TomLee

Das hab ich auch noch nicht verstanden.

Aber auch genauso, warum man die Beleuchtung 100m vorm Grundstück schon einschalten muss.

Prof. Dr. Peter Henning

@rabehd: So ist es. "Vom eigenen Account an den Bot" - damit steuere ich ziemlich viel. Das ist aber _eben nicht_ mit Tasker automatisierbar.

Und _mit dem Bot_ an einen Account geht auch - löst aber keinen FHEM-Event aus.

Und zum "Warum": Parksituation, häufiger Katzenbefall und vorhandene Beleuchtung erfordern das.

Ein VPN habe ich natürlich auch, dafür nehme ich VPNcilla. Muss mir mal ansehen, ob ich das auf Wireguard umstellen kann.

LG

pah

rabehd

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 18 November 2025, 19:37:21Das ist aber _eben nicht_ mit Tasker automatisierbar.
Dann habe ich die Aufgabe jetzt wohl verstanden.  :D

Erfüllt das Deine Ansprüche?
https://www.egigeozone.de/tgm/default.html
Auch funktionierende Lösungen kann man hinterfragen.

Prof. Dr. Peter Henning

Nein, eben nicht. Habe ich früher verwendet, erfordert einen Webhook und damit ein "Loch" in der Firewall.

LG

pah

rabehd

Ich meine nicht egigeozone, sondern egigeozone mit dem plugin für Telegram.
ZitatDas neue EgiGeoZone Telegram Plugin https://play.google.com/store/apps/details?id=de.egi.geofence.geozone.plugin.tgm kann Kommandos in Form von Nachrichten an den FHEM TelegramBot Modul senden. Die Nachrichten werden über den Telegram Nachrichtdienst verschickt.
Es ist denkbar, dass solche Nachrichten auch an andere Bots oder Teilnehmer versendet werden können.
Auch funktionierende Lösungen kann man hinterfragen.

Prof. Dr. Peter Henning

#12
Ah, das war mir bisher nicht bekannt. Doch, das hatte ich vor mehr einem Jahr ausprobiert. Und ganz schnell verworfen, weil die Anmeldung bei Telegram mit dem Plugin überhaupt nicht möglich war. Das ist übrigens auch dem Entwickler von egigeozone bekannt, aber er hat das bisher nicht behoben.

Würde ja alle Probleme lösen, danke für den Hinweis ! Nee, löst das Problem leider nicht.

Ich seh es mir umgehend an. Habe ich erneut - und auch aktuell keine Anmeldung möglich...

LG

pah

rabehd

Ich sehe nur die Abhängigkeit von einem einzelnen Entwickler.
Auch funktionierende Lösungen kann man hinterfragen.

Prof. Dr. Peter Henning

Die Idee von Jamo hat dann tatsächlich zu einer ersten Lösung geführt. Allerdings nicht mit egigeozone und wireguard, sondern mit Tasker und VPNCilla.
Also zusammengefasst: Wenn das Smartphone eine Zone betritt, wird ein Tasker-Profil aktiviert. Das startet einen Task, der zunächst VPNCilla startet und dann auf den entsprechenden Host klickt. VPN steht, dann direkter FHEM-Webhook.

Die unten beobachteten Schwierigkeiten haben offenbar damit zu tun, dass ab Android 12 deutliche Verschärfungen der Bedingungen beim Accessibility Service gelten.

Ich kämpfe noch damit, per Tasker herauszufinden, ob VPNCilla schon läuft und ggf. auch schon verbunden ist.

LG

pah