Wie steuere ich Elero Rolladen mit FHEM?

Begonnen von martinschm, 05 Oktober 2013, 13:17:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

chaot4ever

Hallo Technikfreak

Könntest du zu meinem besseren Verständnis mal bitte deine fhem.cfg Einträge posten?

Herzlichen Dank
Richi

Technikfreak

Hallo,

also ich habe 2 Module geschrieben. Hierbei möchte ich betonen, dass es sich bisher lediglich um Prototypen handelt. Es ist nicht ausgereift und der Code ist auch nicht schön. Es funktioniert jedoch.

99_EleroStickUtils.pm
Dieses Modul repräsentiert den Elero Transmitter Stick und implementiert das im Eva Kit vorgegebene Protokoll. Es stehen folgende Sets und Gets zur Verfügung:
- set moveDown <Channel>
- set moveUp <Channel>
- set stop <Channel>
- set moveTilt <Channel> (diese Position muss zuvor am Rolladenmotor mit Hilfe des Sticks angelernt werden, siehe Elero Benutzerhandbuch)
- set moveIntermediate <Channel> (diese Position muss zuvor am Rolladenmotor mit Hilfe des Sticks angelernt werden, siehe Elero Benutzerhandbuch)
- get info (macht aktuell nichts)
- get check <Channel>

99_EleroDeviceUtils.pm
Repräsentiert die einzelnen Rolladenantriebe. Meine Überlegungen sind aktuell: Jeder belegte Kanal entspricht einem Device
Die oben genannten Gets und Sets funktionieren hier auch. Den Channel muss man hier nicht mitgeben, da das Device weiß, welchen Channel es hat. Die Devices werden aktuell nicht automatisch erstellt.

Meine Konfiguration sieht folgendermaßen aus:

define EleroStick EleroStickUtils /dev/ttyUSB0@38400
attr EleroStick icon cul_868
attr EleroStick room Rolläden

define EleroDevice1 EleroDeviceUtils EleroStick 1 10
attr EleroDevice1 IODev EleroStick
attr EleroDevice1 cmdIcon moveDown:fts_shutter_down moveUp:fts_shutter_up stop:fts_shutter_manual
attr EleroDevice1 devStateIcon top_position:fts_shutter_20 bottom_position:fts_shutter_90 moving_down:fts_shutter_down moving_up:fts_shutter_up
attr EleroDevice1 icon fts_shutter_40
attr EleroDevice1 room Rolläden
attr EleroDevice1 webCmd moveDown:stop:moveUp

define EleroDevice2 EleroDeviceUtils EleroStick 2 10
attr EleroDevice2 IODev EleroStick
attr EleroDevice2 cmdIcon moveDown:fts_shutter_down moveUp:fts_shutter_up stop:fts_shutter_manual
attr EleroDevice2 devStateIcon top_position:fts_shutter_20 bottom_position:fts_shutter_90 moving_down:fts_shutter_down moving_up:fts_shutter_up
attr EleroDevice2 icon fts_shutter_40
attr EleroDevice2 room Rolläden
attr EleroDevice2 webCmd moveDown:stop:moveUp


Die Module findet ihr im Anhang.

chaot4ever

@Technikfreak
Herzlichen Dank, werd umgehend den Stick bestellen und mich ans testen machen!

Technikfreak

Beim Einlernen des Sticks an die Antriebe gibt es übrigens einen Stolperstein. Wenn der Antrieb bereits angelernte Schalter hat, z.B. den Funkschalter UniTec 868, wie bei mir der Fall, muss dieser Schalter erst wieder "abgelernt" werden. Ansonsten hat bei mir das Einlernen mit dem Transmitter Stick nicht funktioniert. Danach ist das Anlernen des Funkschalters als zusätzlicher Schalter, wie in der Anleitung des Schalters beschrieben, möglich.

Gerhard

Hallo Technikfreak,

super!!, jetzt die Frage: ist es möglich mit dem Stick unidirektionale Antriebe (also welche keine Rückmeldung senden) zu betrieben??

Gerhard
FB6890LTE, cubietruck, orangePi, raspberry 2/3/4, HM/HMIP, shelly > 50, etc.

Technikfreak

Hallo Gerhard,

nein. Laut Elero funktioniert der Transmitter Stick nur mit den "neuen" Antrieben, die bidirektional kommunizieren können.

maitre

      Moin Ihr Bastler und Experten,

      bin frisch im Forum angekommen und bin seit 2 Tagen Newbee in Sachen Raspberry Pi 2 & Fhem. Ich habe verschwindend geringe (um ehrlich zu sein keine) Ahnung von Linux & Pearl, habe aber zwischenzeitlich Fhem auf dem Pi soweit am start, dass ich meine 433MHz Funksteckdosen schalten kann. Die besten Tipps an Newbees ("RTFM" & Pearl lernen) versuche ich zu beherzigen, aber mein technische Verständnis Programmierverständnis hat seine Grenzen und die zur fehlende Zeit im Alltag macht mir beim lernen leider einen Strich durch die Rechnung. Von daher bereits jetzt ein "mea culpa" für vielleicht all zu blöde Fragen :-)

      In meinem Haus lasse ich demnächst die Terassentüren inkl. Rolläden austauschen -> neue Elero 868MHz bidi Funkmotoren (3 Stück) nebst einem Elero Tempotel 2 Handsender werden wohl zum Einsatz kommen, parallel möchte ich gerne per FHEM die Rolladensteuerung übernehmen. Es gibt keine Altlasten im Sinne von Unidirektionalen Motoren ...

      Hatte ich diesen Thread soweit richtig verstanden, dass (hui, hoffentlich vergesse ich nichts) ich


      • mir den Elero USB Stick kaufen muss (... wie heist das Teil genau und wo kann ich es erwerben?)
      • gem. Posting http://forum.fhem.de/index.php/topic,15144.msg328654.html#msg328654 von TECHNIKFREAK die Dateien 99_EleroStickUtils.pm und 99_EleroDeviceUtils.pm in FHEM anlege
      • die FHEM Config ergänze (auch gem. Posting von TECHNIKFREAK)
      • und beim Anlernen des USB-Sticks nur dann funktioniert, wenn noch kein anderer Sender angelernt wurde (meinen Elero Tempotel 2 müsste ich dann im Anschluss anlernen?)

      Hibt es eine Anleitung zum "Anlernen" des Sticks?

      Funktionen wie "Sonnenstandsabhängige Schaltungen" benötige ich nicht, ich möchte lediglich mittels FHEM parallel zu dem Handsender die Rolladen runter bzw. Hochfahren können (letzteres ist insbesondere interessant, wenn man im Garten sitzt und die Rolladen mit Einbruchsschutz automatisch nach unten fahren und man sich ungewollt ausschließt :-))

      Vielen Dank für Eure Mithilfe bzw. das "Nicht-Zerreißen" meiner Anfrage...

      Gruß
      MAiTRE

Technikfreak

Hallo MAiTRE,

der Stick heißt Elero Transmitter Stick (http://www.smarthome-hannover.de/smart-home-online-shop-andere-anbieter/smart-home-online-shop-elero-produkte/elero-centero-haussteuerung/). Die Anleitung zum Anlernen ist dem Stick beigelegt. Ob du deine Fernbedienung vorher oder nachher einlernen musst weiß ich nicht. Wenn die Fernbedienung bidi läuft, könnte es auch andersrum gehen.

mabula

Hallo an alle FHEM Fans,
@ Technikfreak ein besonders Lob. Seit Monaten hoffe ich auf den Durchbruch bei ELERO. Super Arbeit. Jetzt gehts in die Feinheiten. Die Namensgebung ist noch fix eingestellt. Hängt vermutlich mit dem Konzept der logischen bzw physikalischen Device zusammen. Ich habe beide Routinen umgestellt, so dass die Namen beliebig geändert werden können. Ich möchte Technikfreak die Butter nicht vom Brot nehmen. @Technikfreak: Bitte e-mail an mich und ich sende die Routinen.

Grüße
mabula
FHEM auf RPI mit FS20, Homematic, ELERO, Zigbee, Eigenbau z.B. Heizölsensor auf Basis Arduino, Anemometer; Sprachsteuerung offline über vosk/Python

MarioS1969

Hallo,
ich habe 2 Rolläden mit einer Elero Steuerung (Combio-868) und einer Fernbedienung von Elero (VarioTel Plus).
Kann ich diese mit den deiden Elero Modulen 99_EleroDeviceUtils.pm oder 99_EleroStickUtils.pm ansteuern.
Zur Ansteuerung hätte ich einen Cul zur Verfügung.

Vielen Dank für die Unterstützung
Mario
PI 2, PI4,  RFXtrx433, IT-1500, CMR-1000, ITM 100, TFA Temperatursensor, IR-Sensor, FB 7590, LIRC mit Logitech Harmony, FI9821W, Sonos, Twilight, Benzinpreismonitor, HMLAN, HM-Sen-DB-PCB, HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-SEC-SC-2, GPIO4 mit fhem2fhem, Shelly

HCS

#40
@Technikfreak: Super, vielen Dank, meine 12 Stück ProLine 2 Antriebe warten schon lange drauf, sich mit FHEM anzufreunden.

Ich konnnte den Elero Transmitter Stick problemlos auf meine ProLine-2 Antriebe einlernen, obwohl auf jedem bereits ein UniTec-868 und ein TempoTel 2 eingelernt waren.
Ich musste meine UniTec-868 vorher nicht ablernen.

Am UnitTec die Tasten Prog, Up und Down geleichzeitig für drei Sekunden drücken, um den Antrieb in den Lernmodus zu bringen
Am Transmitter Stick die Taste "P" für drei Sekunden drücken
Dann das Auffahrt-Abfahrt Reaktionsspiel bestehen
Und schon kann der Transmitter Stick (die UniTec natürlich auch noch) den Rollanden fahren lassen.

Die 99_EleroStickUtils.pm und 99_EleroDeviceUtils.pm in FHEM gepackt und die devices angelegt.
Damit funktioniert die Steuerung der Rolläden generell schon mal. Sehr schön!

Mir ist klar, dass die Module ein Prototyp (der schon sehr gut funktioniert) sind, darum bitte meine Punkte nicht als Kritik verstehen.

Einige Fragen und Punkte dazu:
- Hast Du geplant, das Modul offiziell in FHEM zur Verfügung zu stellen (also im trunk eingecheckt)?
  Meiner Meinung nach ist es so wertvoll, dass es da hingehört und nicht in einem Thread oder contrib versinken sollte.

- Ich musste erst mal mit cpan das Switch-Modul nachinstallieren, das wird von keinem Modul, das ich bisher in FHEM benutze, benötigt.
  Evtl. sollte man versuchen ohne Switch klarzukommen. Ich hatte das auch, mal ganz kurz nur :-) im LaCrosse Modul drin und habe es zurückgerudert,
  weil viele Anwender das Switch nicht installiert hatten.

- Statische device names ('EleroDevice' prefix) wie schon von mabula erwähnt

- Es wäre zu überlegen, ob man anstatt in EleroDeviceUtils in EleroStickUtils einen Timer laufen lässt, der die Stati ermittelt und die
  EleroDeviceUtils aktualisiert, sonst laufen da (bei mir) 12 Timer, die "get info" Anfragen an EleroStickUtils stellen, das
  wiederum auf dem HF-Weg den Antrieb fragt. Somit hat man permanent Trafic auf der HF-Strecke.
  So wäre es nur alle <interval> Sekunden ein mal gebündelt.
 
- Da man die ProLine 2 Antriebe leider nicht auf eine beliebige Position (außer auf, zu und die programmierte Zwischenposition) fahren kann,
  könnte man ein Atribut machen, in dem man die Laufzeit von auf bis zu des jeweiligen Antriebs definiert. Damit könnte man dann den Rolladen
  auf z.B. "60% auf" oder jede bel. andere Position fahren, indem man gem. der Gesamtlaufzeit die erforderliche Fahrzeit berechnet.

- Weitere Ideen werden sich nicht vermeiden lassen :-) 

- Ich werde mal noch schauen, welche readings usw. sinnvoll wären, um es relativ einfach über fronthem in SmartVisu anzubinden (device.shutter)


Auf alle Fälle ist das eine echt coole Sache!

Nachtrag:
Zitat von: MarioS1969 am 10 September 2015, 19:28:06Zur Ansteuerung hätte ich einen Cul zur Verfügung.
Das wird nicht gehen, dazu ist der "Elero Transmitter Stick" erforderlich.

mabula

Hallo an Alle,

da doch Bedarf für Routinen mit beliebiger Namensgebung und ohne die Library Switch besteht, stelle ich meine Änderungen der Routinen von Technikfreak ins Forum. Kredit für Technikfreak steht in der Kopfzeile.
Einträge in der Config sind wie folgt:
"define EleroStick_1 EleroStick /dev/ttyUSB0@38400,8,N,1"
für den Stick selbst und
"define Rollo_WZ_r EleroDevice EleroStick_1 1 300"
"attr Rollo_WZ_r IODev EleroStick_1"
für die Rollladen. Die Update Rate von 300 sollte die Funkbelastung reduzieren. Halt etwas geduld bis der Status aktuell ist!

Gruß
FHEM auf RPI mit FS20, Homematic, ELERO, Zigbee, Eigenbau z.B. Heizölsensor auf Basis Arduino, Anemometer; Sprachsteuerung offline über vosk/Python

Technikfreak

Hallo zusammen,

es freut mich, dass euch mein kleiner Prototyp weiterhilft. Aktuell habe ich aus Zeitgünden nicht geplant, ein offizielles Modul daraus zu machen. Den Prototyp zu bauen war nur eine Notlösung, weil es mich sehr genervt hat, dass es für die Antriebe noch nichts gibt ;-) Mein Ziel war daher, den Stein, die Rolläden endlich steuerbar zu machen, ins Rollen zu bringen. Dementsprechend finde ich es gut, wenn ihr noch die ein oder andere Verbesserung einbaut und gerne auch eincheckt und supported. Werde die neue Version gleich einmal ausprobieren.

Gruß

HCS

@Technikfreak: OK, dann rollen wir den Stein weiter. Ich würde das Modul als maintainer übernehmen und offiziell machen, es sei denn, mabula möchte gerne developer Status beantragen und es übernehmen, dann lasse ich ihm gerne den Vortritt (oder jedem anderen, der möchte). Eigentlich fehlt mir auch ein wenig die Zeit, aber wie schon geschrieben, ich hätte es gerne in FHEM drin.

mabula

Hallo,

nein ich habe nichts dagegen, wenn HCS das Modul eincheckt. Ich habe noch einen Versuch laufen, die im physischen Modul gelesen Daten mit Parse im logischen Modul zu übernehmen. Leider bin ich noch nicht in alle Geheimnisse vorgedrungen und es läuft noch nicht wie ich mir das vorgestellt habe. Vielleicht habe ich das Modul Parse auch falsch verstanden. Mit wem könnte ich meine Experimente austauschen? Danach müsste dann Autocreate realisiert werden.
Gruß
FHEM auf RPI mit FS20, Homematic, ELERO, Zigbee, Eigenbau z.B. Heizölsensor auf Basis Arduino, Anemometer; Sprachsteuerung offline über vosk/Python