FHEM - Gruppenruf und iPhone Push-Notification bei ausgelöstem Paniksender

Begonnen von tille, 22 Oktober 2013, 07:29:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

tille

Hallo Liebe FHEM Forums User,

ich habe ein kleines Projekt "zum Schutze" meiner Großeltern vor.

Vorhande Technik: Fritzbox 7390, CUL 868MHz, Homeatic Paniksender, (Notfalls auch NAS Synology 413j + Raspberry Pi verfügbar)

Nun stellt sich mir die Frage ob ich einen Grupenruf über den FHEM Server durch betätigen des Paniksenders auslösen kann.
Mit Gruppenruf meine ich das 3-4 Telefone zeitgleich angerufen werden. Das I-tüpfelchen wäre wenn dann eine Ansage kommt welcher Paniksender ausgelöst hat.

Über die Push-Notification habe ich schon viele Lösungsansätze via Prowl etc gefunden und gelesen. Könnt ihr mir dazu eine Tipp geben?

Vielleicht hat ja schon jemand so eine Art "Hausnotruf" mit FHEM relaisiert und kann mir seine Erfahrungen preisgeben!

Ich danke euch!

Grüße Tille


volschin

Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge

tille

Hallo,

@Veit: danke für den Hinweis!

Leider bekomme ich es nicht hin mehre externe Anrufe gleichzeitig via Telnet über die Fritzbox zu starten.

Viele Grüße

Tille

volschin

Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge

Puschel74

Hallo,

Zitatein kleines Projekt "zum Schutze" meiner Großeltern

Ähem. Der "Schutz" funktioniert aber nur solange wie FHEM bzw. die FB laufen.

Dein Engagement in Ehren aber für einen Personenschutz älterer Menschen würde ich nicht auf FHEM setzen - egal auf welcher Plattform.

Murphys Gesetz besagt das solche Funktionen immer dann nicht verfügbar sind wenn sie benötigt werden.
Und sowas kann schnell ins Auge gehen.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

jhohn

Das sehe ich auch so wie Puschel.
Es muss nicht mal was ausfallen. Das mit der Haustürklingel an Telefone an der Fritzbox habe ich bei mir auch eingebaut, allerdings noch mit einem FHEM2FHEM von der Synology an die FritzBox FHEM Installation dazwischen. Manchmal kommt es vor das die Telefone erst klingeln wenn schon längst jemand die Tür aufgemacht hat. Woran genau das liegt konnte ich bisher noch nicht rausfinden. Irgendwie war dann irgendwas in der Kette arg beschäftigt oder der HMLan Adapter hatte mal wieder sein Funkkontingent aufgebraucht oder oder oder ...
FHEM auf Synology Diskstation DS413j (DSM4.3), HM LAN Adapter
Steuerung für Nachtspeicheröfen:
Ladung:   HM-WDS10-TH-O, HM-LC-Sw4-DR, Weather-Modul
Gebläse: HM-CC-TC, HM-LC-SW1-FM, HM-Sec-RHS
FHEM auf FritzBox 7390 für Telefon Funktionen

David1977

Diesen Gedanken einen Hausnotrufs hatte ich auch schon und, abgesehen von der Zuverlässigkeit, die man natürlich in Frage stellen kann, würde mich interessieren ob so einer Sache überhaupt nachgegangen werden würde....

Als Beispiel...

Omalein stürzt im Bad, bricht sich meinetwegen auch was. Kann sich auf Grund dessen nur noch unter schmerzen bewegen. Im Bad ist aber ein Schalter, den sie betätigen kann (Leine, die bis zum Boden reicht). Schalter betätigt -> Notruf "112" wird gewählt und eine automatische Ansage startet bei Abnahme der Gegenstelle:

"Hallo. Mein Name ist Omi Müller und ich kann gerade nicht persönlich mit ihnen sprechen, da ich mich zu Hause schwer verletzt habe. Bitte schicken sie doch einen Krankenwagen an folgende Adresse: Schokoladenstraße 15, Ecke abgebissen. Ich wiederhole die Adresse nochmal......"

Würde mich tatsächlich interessieren, ob so einem Notruf überhaupt nachgegangen wird.

chris1284

die ausfallsicherheit hat man bei anderen hausnotrufen auch nicht unbedingt (ausfall telefonie / mobilfunk / strom und nüscht geht mehr).
ich nutze pushover welches mich über geringe batteriestände infomriert (auf  5 smart-geräten quasi sofort wenn mal ein gerät nicht ok ist).
umgebaut auf das auslösen des panik-button push an x (android/ios/winmobil) geräte mit zusätzlich + sms (über modilfunk am pi zb) + anruf (über festnetz per fritte) und irgendwas wird durchkommen.

der hausnotruf der johaniter kontaktiert auch nur über festnetz/modilfunk eine meldezentrale und diese dann angehörige / nachbarn / hintelegte personen und erst im zweifelsfall den notruf.
bei der fhem-lösung wäre die meldezentrale halt außen vor und die angehörigen  / kontaktierten würden den notruf wählen. vorteil man hat diverse möglichekteiten das sicher zu machen.
ein zb pi mit usv und umts-stick ka+ die möglichkeit fritte inkl. festnetz und dsl sind dneke ich schon in der theorie mehr wege als ein herkömlicher notsender bietet

HoTi

Zitat von: chris1284 am 17 März 2015, 13:17:10
bei der fhem-lösung wäre die meldezentrale halt außen vor und die angehörigen  / kontaktierten würden den notruf wählen. vorteil man hat diverse möglichekteiten das sicher zu machen.
ein zb pi mit usv und umts-stick ka+ die möglichkeit fritte inkl. festnetz und dsl sind dneke ich schon in der theorie mehr wege als ein herkömlicher notsender bietet

Glaubt mir, das stimmt! 5Jahre Rettungsdienerfahrung, 2 Jahre Hausnotruferfahrung und 1 Jahr lang habe ich die Rückläufer überholt und Repariert (bin Kommunikationselektroniker)!

Ich würde jederzeit zu der FHEM Lösung greifen, weil diese genauso oder sicherer ist als die HNS.

Und ein Sender sollte nie Fest irgenwo liegen sonder immer am Mann/Frau getragen werden. Welche Lösung schwebt dir dafür vor?
Viele Grüße aus  Oberbayern
Tim (RettungsTim)

David1977

Falls du mich meinst...mir schwebt noch gar keine Lösung dafür vor. Ich bin noch blutiger Anfänger in Sachen FHEM. Ich bin hin und wieder nur sehr kreativ mit meinen Gedanken ;).

Mehr oder minder kann man als Sender wahrscheinlich ziemlich viel nehmen. Alles was halt mit FHEM kommunizieren kann und dann eine entsprechende Aktion hervorruft. Grober Gedankengang:

- Funksender drücken
- Aktion in FHEM hervorrufen, die den Notruf wählt
- warten bis Gegenstelle abnimmt
- vorgefertigte MP3 abspielen (ggf. auch als Schleife)

Würde denn tatsächlich dem Notruf via "Ansage" (wie bei einem Anrufbeantworter) nachgegangen werden?

Gruß

chris1284

da spassanrufe oder falsche melddungen beim notruf teuer werdne können würde ich

ZitatAktion in FHEM hervorrufen, die den Notruf wählt

Aktion in FHEM hervorrufen, die jemandne kontaktiert der wiederum rücksprache hält/ vorbei geht und dann erst den notruf kontaktiert

David1977

Wo wiederum gewährleistet sein muss, dass dieser jemand dann auch erreichbar ist, das Handy hört, zu Hause ist etc....

Bei der Notrufnummer geht immer jemand ran. Ich gebe dir aber recht, dass ein Fehlalarm ungemütlich werden kann.

HoTi

Viele Grüße aus  Oberbayern
Tim (RettungsTim)

TeeVau

Automatisches aufschalten auf 110 oder 112 ist verboten.
Bei einer Hilfsorganisation zahlt man nicht nur für das Gerät, sondern auch für die Organisation und eine Dienstleistung. Dem RettungsTim widerspreche ich ein wenig, der Hausnotruf bietet eben auch die Organisation und hat mdeizinisch geschultes Personal. Eine Lösung mit FHEM zu basteln wäre möglich, beachte aber bitte dabei, dass dir ein Hausnotruf auch die Alarmverifikation bietet.
Kommunikationslösungen für sicherheitsrelevante Anwendungen Leben nie von dir Technik allein, sondern müssen mit organisatorischen Masnahmen kombiniert sein.

Wenn du das als Spielerei umsetzten möchtest, dann ist fhem dafür ein gutes hobby. Sind die Personen wirklich auf den Hausnotruf angewiesen, geh bitte zu einer Hilfsorganisation.
Es gibt unterschiedliche Modelle zu unterschiedlichen Tarifen. Vom Nachbarschaftsmodell bis hin zur Möglichkeit, dass der Einsatzdienste der Organisation rausfährt. Tut euch den Gefallen und gebt es in professionelle Hände, wenn es der Gesundheit wegen notwendig ist.

Sagt jemand der 10 Jahre in einer Hilfsorganisation tätig war. :-)
FHEM 5.8 dev (virtualisiert) / FBF 7390 (CUL 868MHz V 1.51 / panStick (AVR1))
FS20: fs20di,fs20pira,fs20sm8,fs20st2,fs20tfk,fs20ue1,fs20ws1
panStamp (AVR1): RGB Multi von ext23, 1W-DSxxxx, I/O Sketch, Spritzpumpe
Multimedia: Panasonic TV (VIERA), Kodi, Yamaha RX-V781, LMS
Sonstiges: XiaomiFlowerSen

HoTi

TeeVau hat schon recht, aber die Technik von den HO ist nicht besser als ein gutes Fhem System was nur HN macht. Das wollte ich damit sagen.

Es kommt auch sicher immer auf den Menschen an und welche Art von Hilfe er braucht. Wenn es "nur" eine Alarmierung der Nachbarn/Verwandte ist ist ein Fhem sicher genauso gut und billiger. Wenn "professionelle" Hilfe dahinter steht (und das ist bei den HO meist nicht der Fall, früher waren es Zivis) dann ist eine HO ganz sicher die viel bessere Wahl !!!!!!!!

Eine automatische Aufschaltung ist Verboten !!!!! (Hatte ich vorhin vergessen zu schreiben)
Viele Grüße aus  Oberbayern
Tim (RettungsTim)