Ist es möglich in FHEM den Hauscode des Senders/Sensor zu ändern ?

Begonnen von danielw, 22 Oktober 2013, 11:34:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

danielw

Hmmm
Okay dann frage ich allgemein.
Das Schaltbild ist logisch. Wie und wo würdet ihr das Modul verbauen?
Bzw wie würdet ihr einen normalen Lichtschalter anschließen.

Ist es möglich wenn ich das Modul an der Decke installiert habe?
Ohne das ich Leitungen/Kabel verlege? 


Puschel74

Hallo,

ZitatWie und wo würdet ihr das Modul verbauen?

Wenn der Lichtschalter immer! eingeschaltet ist (und auch bleibt) würde ich das Modul an der Deckenlampe verbauen.

ZitatBzw wie würdet ihr einen normalen Lichtschalter anschließen.

Gar nicht bzw. wenn du das machst hast du 2 Möglichkeiten:

1) Lichtschalter da wo er jetzt ist und FS20-SU an die Deckenlampe.
Dann kannst du aber nur den FS20SU abschalten 8oder einschalten). Das Licht kannst du damit nicht schalten.

2) Lichtschalter parallel zum FS20SU.
Dann kannst du das Licht mit dem Lichtschalter ein und aus schalten aber, wenn das Licht an ist kannst du es mit dem FS20 nicht abschalten ( da der Lichtschalter ja parallel installiert ist).
Nur wenn das Licht mit dem Lichtschalter ausgeschalten wurde kannst du mit dem FS20SU das Licht wieder mit der Fernbedienung schalten.

Ich hab das bei uns so gelöst das ich den FS20SU an die Deckenlampe montiert und die Lichtschalter (2 Stück) gegen Bewegungsmelder getauscht habe.
Das hat den Vorteil das mein Schatz nicht in Versuchung kommt den Lichtschalter zu betätigen und damit den FS20SU abschaltet (und dann wieder mault warum das Licht nicht leuchtet  8) ).

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

danielw

HAllo,

genau das ist mein Problem :-)

Schaltet meine Freundin das Licht aus, dann bleibt es aus ^^
Okay also entweder Lichtschalter demontieren und durch Taster austauschen und eine Leitung von der Lampe zum Taster legen. Oder einfach den Schalter nicht mehr betätigen.

Vielen Danke.
Gruß

Puschel74

Hallo,

Zitatdurch Taster austauschen und eine Leitung von der Lampe zum Taster legen.

Wenn das geht dann ist das ok.
Dann musst du deiner Freundin nur noch beibringen das sie den Taster nicht länger als 4 Sekunden drücken sollte da der Aktor sonst in den Lernmodus geht  ;)

Du kannst anstelle vom Leitungen einziehen aber auch einen Funktaster verwenden.
So habe ich das auch teilweise (wo eben leichter/einfacher/besser).

Strom abschalten!
Den Schalter ausbauen - die Adern fachmännisch in der Schalterdose miteinander verbinden und an der Deckenleuchte den Aktor verbauen oder,
wenn die Schalterdose tief genug ist, den Aktor in die Schalterdose einbauen.
Das ist zwar meist etwas "eng" aber mit etwas "Nacharbeit" sollte das klappen.
Wenn alles richtig angeschlossen und verbaut ist - Strom einschalten und Aktor programmieren - so nicht schon geschehen.
Aktor testen.
Über die Schalterdose einen Blinddeckel und auf den Blinddeckel per Doppelklebeband einen FS20S4A.

Die Variante mit dem Funksender hat noch den Vorteil das, wenn deine Freundin wirklich mal länger auf den Sender drückt dieser nach 0.4 Sekunden nur ein dim.* sendet und dir nicht dein Aktor in den Lernmodus gezwungen wird.
Dieses dim-(up,down,dimupdown wenn ich es richtig im Kopf habe) kannst du dann per notify abfangen und den Aktor umschalten lassen.
Oder einen Dimmer verbauen - der kann dann auch auf dim- ansprechen.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Zrrronggg!

#19
Jeeez.

Also die Frage von Riddler ist an sich nicht doof, sie lässt eben nur auch erkennen, dass er ne Menge Lücken hat. Aber ich will mal versuchen, solange ich meine Abendbrotsuppe reinpeitsche ein bisschen auszuholen, und zwar jenseits von: Wie bringe ich mich nicht selber mit 230 Volt um?

Also: Die fraglichen Aktoren von FS20 (und auch HM) sind dafür gedacht, hinter den Wandschalter in die Wanddose verbaut zu werden. Daraus resultiert auch ihre merkwürdige Form.  Direkt an der Lampe hat man eben exact das Problem, das Riddler hat und es gibt KEINEN Weg das zu umgehen.  Dafür sind die Teile auch expliziet nicht gedacht. Denoch setzen Viele die so ein (ich auch) aber dann MUSS der Schalter tot gelegt werden, sodass man ihn nicht mehr ausschalten kann. Anstelle dessen klebt man dann einen FS20 Aufputzschalter da hin, der dann die Lampe über Funk einschaltet. Eine andere Möglichkeit gibt es nicht; die Gründe hat Riddler ja genau erkannt.

Diverse hier angeklungene Massnahmen das Problem auszutricksen (die roten Drähte einfach hier dran) führen zu einer Bandbreite von Effekten angefangen von "geht nicht" über "das wird kurz hell aufleuchten/abbrennen und dann fliegt die Sicherung" bis hin zu "du oder deine Freundin oder beide tot". Daher die hier zum teil etwas entsetzten Reaktionen. Oder vielmehr die Reaktionen waren entsetzt,  weil du (Riddler) überhaupt auf die IDEE kommst sowas machen zu wollen.  Ab 60 Volt fummelt oder rät man nicht, da liest man und versteht oder man ist hinüber.

Zurück zum Aktor: Er ist für den Betrieb in der Wanddose vorgesehen, die genannten Probleme lassen sich nicht lösen.

Schlimmer noch: Auch wenn man das Teil in der Wanddose verbaut, heisst das nicht, das es auch geht.
1. Muss der bisherige Lichschalter gegen einen TASTER ausgetauschtt werden, dieser wird dann an die roten Kabel angeschlossen.
2. Und ausserdem muss in der Wanddose Nullleiter UND Ausseleiter (aka "Phase") anliegen, denn sonst hat man immer noch das Problem, das der Aktor stromlos wird, wenn man ihn auschaltet.

Mit anderen Worten: Diese Teile funktionieren gut nur, wenn:
- sie in der Wanddose installiert werden
- der Lichtschalter gegen einen Taster ausgetauscht wird
- in der Wandose Aussenleiter und Nulleiter vorhanden sind.
- und genug Platz muss ausserdem sein


Das ist alles zusammen eigentlich... äh... nie der Fall. Daher sind die Teile in der Praxis  wesentlich weniger brauchbar als man denken könnte.

Es gibt übrigens einen Aktor, der
- mit dem alten Schalter anstatt einem Taster geht
- und nur den Aussenleiter braucht (wie in den meisten Installtionen üblich)

Allerdings ist das ein RSL Aktor... guckst du hier:

http://www.fhemwiki.de/wiki/RSL_2-Draht_Einbauschalter

Das Teil habe ich recht häufig im Einsatz, weil es all die genannten Probleme löst.

FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

danielw

Okay vielen Dank,

wie gesagt im Lichtschaler ist es kein Problem, aber wollte es nicht extra alles abbauen. Momentan lebe ich ein einer Wohnung aber ziehe bald in das Eigenheim...Dort wird es richtig gemacht. Vorrübergehend sollte es aber in der Wohnung auch machbar sein dachte ich, ohne den kompletten Schalter auszubauen.
Einen Taster habe ich, funktioniert super und die Freundin schafft es nicht länger als 4 sek. ihn zu drücken ;)

Also danke für die seeehr detaillierten Infos.
Jetzt weiss ich genau Bescheid. Aber anders wie jetzt ist es dann wohl doch nicht machbar, da die Dose des Lichtschalters einfach zu klein ist. und eine Doppeldose wollte ich nicht kaufen oder alles aufbohren.

Danke
Gruß,
DAniel