Ein Modul zur Erfassen von diversen RPi/Linux-Statistiken (SYSMON)

Begonnen von hexenmeister, 06 Dezember 2013, 17:44:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

P.A.Trick

Cubietruck,RPI,QNAP Ts-419p+, FS20, FRITZ!DECT200, 7 MAX! Thermostate, 3 MAX! Fensterkontakte, Kodi, CUL V3.3, EM1000S, LW12, LD382, HUE, HM-CFG-USB-2, 1x HM-LC-SW1-FM, 2x HM-LC-SW2-FM, 2x HM-LC-Sw1PBU-FM, 3xHM-LC-Bl1PBU-FM,HM-SEC-RHS, 2xHM-SEC-SD,HM-WDS30-T-O, 3x HM-LC-Dim1TPBU-FM, RPI+AddOn

duke-f

Ich habe heute festgestellt, dass sysmon seit kurz vor Weihnachten nicht mehr auf meinem Cubietruck läuft. Es werden die Angaben von ShowValues zwar korrekt angezeit, aber nichts ins zugörige FileLog geschrieben. In den parallel laufenden Raspberries mit gleicher Version aber mit reduzierter FHEM-config für FHEM2FHEM funktionier sysmon hingegen korrekt. Nun habe ich folgenden Unterschied festgestellt:

Auf den Raspberries wird für sysmon der Status Active angezeigt,
auf dem Cubietruck wird der Status Initialized angezeigt.

Ich hatte schon verbose auf 5 gesetzt und die Log durchgekämpft, kann aber nichts verdächtiges finden. Kann jemand einen Tipp geben, wo ich mit der Suche ansetzen muss?
Cubietruck, 3 Raspberry Pis,
CUL868, RFXtrx433, CUL433, SCC868, HM-USB,
IRTrans, EZcontrol XS1, IguanaWorks USB IR Transceiver
ESPEasy, Fritz!Box, Samsung TV+BD, LMS, Squeezelite

kvo1

RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

Bennemannc

Hi,

also bei mir auf den Truck läuft es auch - ist auch active. Wäre interessent welches Image drauf ist - vielleicht ist dort der Unterschied. Sonst fallen mir nur noch Berechtigungsprobleme ein.
Poste mal ein List von dem Sysmon auch dem es inaktiv ist.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

duke-f

Also hab's jetzt wieder zum laufen bekommen. Und zwar folgendermaßen:

Neue Device anlegen, genau identisch, nur neuer Name.
Über die ursprüngliche Definition kopiert und diese gelöscht.
Name in den Attributen angepasst - genauso für FileLog.

Und es geht. Frag' mich einer, warum. :o
Cubietruck, 3 Raspberry Pis,
CUL868, RFXtrx433, CUL433, SCC868, HM-USB,
IRTrans, EZcontrol XS1, IguanaWorks USB IR Transceiver
ESPEasy, Fritz!Box, Samsung TV+BD, LMS, Squeezelite

Harald

Hallo Hexenmeister,

ich muss doch nochmal auf meinen Beitrag #886 zurück kommen. Was kann ich tun, damit starttime_text und fhemstarttime_text in die Defaultliste übernommen wird und somit in der Übersicht mit angezeigt werden?

Ich meine, ich hätte das schonmal hinbekommen, aber ich weiß nicht mehr wie. Kannst Du mir weiterhelfen?

Vielen Dank im Voraus und viele Grüße

Harald
Router:AVM7590 1&1 FW:FRITZ!OS 07.56 Anbindung:1&1 50/10 Mb/s, WLAN-Repeater 300E
ELV MAX!Cube, 7xThermostat, ECO, RasPi 4B mit bullseye auf Festplatte,
CUL V 1.67, JeeLink v3_10.1c, nanoCUL, 1xS300TH, 4xHMS100T, 4xELRO, 1xTFA, 2xMAX_FK
ELV MAX!1.4.5, FHEM 5.7 auf RasPi, Kostal PIKO plus

Bennemannc

Hallo,

in der Übersicht - wenn Du die Geräteseite meinst, dafür ist das StateFormat. Wenn Du da "RPI Start: starttime_text, fhem Start: fhemstart_text" einträgst, wird das nach der nächsten Aktualisierung der Daten (auslesen vom Modul) angezeigt. Wenn Du das untereinander Stehen haben möchtest, musst Du stat dem "," ein "<br>" eingeben.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Harald

Danke Bennemannc,

das hat schonmal geklappt. Leider nicht ganz so, wie ich das möchte. Ich hätte gerne, dass diese Infos in die vorhandene Liste eingefügt werden.
Und noch eine (Dummi)Frage: Was ist ein "<br>"? Untereinander geschrieben würde mir schon besser gefallen.

Harald
Router:AVM7590 1&1 FW:FRITZ!OS 07.56 Anbindung:1&1 50/10 Mb/s, WLAN-Repeater 300E
ELV MAX!Cube, 7xThermostat, ECO, RasPi 4B mit bullseye auf Festplatte,
CUL V 1.67, JeeLink v3_10.1c, nanoCUL, 1xS300TH, 4xHMS100T, 4xELRO, 1xTFA, 2xMAX_FK
ELV MAX!1.4.5, FHEM 5.7 auf RasPi, Kostal PIKO plus

hexenmeister

Maintainer: MQTT_GENERIC_BRIDGE, SYSMON, SMARTMON, systemd_watchdog, MQTT, MQTT_DEVICE, MQTT_BRIDGE
Contrib: dev_proxy

PeMue

RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Gorean

Hallo,

zuerst einmal ein großes Kompliment für das sysmon Modul. Funktioniert im Prinzip astrein und gibt einen detaillierten Überblick über alle wichtigen Parameter.

Ich habe nur eine Herausforderung, die ich nicht gelöst bekomme. Vielleicht hat ja einer von Euch einen Tip für mich ;)

Ich würde in den gplots gerne beim FS_root und beim RAM den Faktor auf GB ändern, damit mir die Beschriftung der Skalierung nicht in die hochkant stehende Beschriftung läuft. Speziell bei einer SD mit 64GB ist das der Fall.

Jetzt habe ich versucht, im gplot file die Anpassung vorzunehmen. Leider ohne Erfolg.

Ich vermute, weil weiter unten mit egrep direkt die Stelle in der Zeile gesucht, und dann der Wert 1:1 übernommen wird.

Aber wie soll man das dann lösen?

---
set ylabel "Nutzung %"
set y2label "Nutzung GB"

#FileLog 5:fs_root\x3a:0:
#FileLog 8:fs_root\x3a:0:
#FileLog 10:fs_root\x3a:0:

#----FileLog 0:fs_root|~\s/\x3a:0:$fld[4]/1024+$fld[5]
#----FileLog 0:fs_root|~\s/\x3a:0:$fld[7]/1024+$fld[8]
#----FileLog 0:fs_root|~\s/\x3a:0:$fld[9]+$fld[10]
#nur ~# FileLog 6:~\s/\x3a:0:
#nur ~# FileLog 9:~\s/\x3a:0:
#nur ~# FileLog 11:~\s/\x3a:0:
#nur fs# FileLog 5:fs_root\x3a:0:
#nur fs# FileLog 8:fs_root\x3a:0:
#nur fs# FileLog 10:fs_root\x3a:0:

plot \
  "< egrep 'total:' <IN>"\
     using 1:6 axes x1y2 title '' ls l0 lw 2 with lines
plot \
   "< egrep 'used:' <IN>"\
     using 1:9 axes x1y2 title 'Verwendet MB' ls l2fill lw 0.5 with lines
plot \
   "< egrep 'percent:' <IN>"\
     using 1:11 axes x1y1 title 'Verwendet %' ls l1 lw 1.5 with lines
---

Bin für jeden Tip dankbar ;)

VG,
Peter

Bennemannc

Hallo Alexander,

kann man die Intervalle auch beim Lokalen Monitor fest einstellen? Bei denen die übert Telnet abgefragt werden kann man ka nach der Adresse den Faktor fest angeben in der def. Bei dem lokalen "define System SYSMON" kann ich das nicht bzw. wenn ich 127.0.0.1 und eine Faktor angebe, geht der Sysmon nicht mehr.
Habe ich da erwas überlesen oder mache ich etwas falsch ?

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

hexenmeister

Moin!
Entweder verstehe ich die Frage nicht richtig,oder ist die Lösung ganz einfach:
define <name> SYSMON [MODE[:[USER@]HOST][:PORT]] [<M1>[ <M2>[ <M3>[ <M4>]]]]
Die Parameter sind für die Aktualisierung der Readings nach folgender Schema zuständig:

    M1: (Default-Wert: 1)
    cpu_freq, cpu_temp, cpu_temp_avg, loadavg, stat_cpu, stat_cpu_diff, stat_cpu_percent, stat_cpu_text, power readings

    M2: (Default-Wert: M1)
    ram, swap
    M3: (Default-Wert: M1)
    eth0, eth0_diff, wlan0, wlan0_diff

    M4: (Default-Wert: 10*M1)
    Filesystem-Informationen


Meinst du das?
Maintainer: MQTT_GENERIC_BRIDGE, SYSMON, SMARTMON, systemd_watchdog, MQTT, MQTT_DEVICE, MQTT_BRIDGE
Contrib: dev_proxy

hexenmeister

Hallo Gorean,

so genau kann ich dir das auh nicht sagen, aber mit den $fld Funktionen sollte es schon funktionieren. Allerdings sind die ja im
#----FileLog 0:fs_root|~\s/\x3a:0:$fld[4]/1024+$fld[5]
#----FileLog 0:fs_root|~\s/\x3a:0:$fld[7]/1024+$fld[8]
#----FileLog 0:fs_root|~\s/\x3a:0:$fld[9]+$fld[10]

alle auskommentiert. Du musst schon die --- Zeichen entfernen, genau so, wie die aktuell gültigen Datenquellen
#FileLog 5:fs_root\x3a:0:
#FileLog 8:fs_root\x3a:0:
#FileLog 10:fs_root\x3a:0:
Maintainer: MQTT_GENERIC_BRIDGE, SYSMON, SMARTMON, systemd_watchdog, MQTT, MQTT_DEVICE, MQTT_BRIDGE
Contrib: dev_proxy

Bennemannc

Hallo Alexander,

habe es gefunden - ich hatte nur
define sysmon SYSMON
attr sysmon alias System Monitor

in meiner Config stehen. Dann wird auf der Detailseite kein DEF angezeigt und man kann es dort nicht ändern. Ich habe die Config direkt editiert und 3 3 3 30 dahinter geschrieben. Dann bekomme ich auch DEF angezeigt und kann die Werte jetzt auch über die Oberfläche ändern. Es wäre schön, wenn der Defaultwert automatisch beim define angehangen / eingetragen würde. Dann müsste man nicht den Umweg über die Config gehen. Ist zwar nur ein Schönheitsfehler, aber es verhindert das nachträgliche Ändern der Werte wenn man sie beim define vergessen hat.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF