AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20

Begonnen von ulli, 18 Dezember 2013, 18:22:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

justme1968

hallo uli,

in letzter seit gab es ab und an probleme weil für fs20 devices das iodev automatisch auf den jeelink gesetzt wurde obwohl auf dem jeelink keinen fs20 fähiger sketch lief.

ich würde vorschlagen fs20 aus der default clients liste raus zu nehmen und erst dann einzutragen wenn der HomeControl in der parseFn gefunden wird.

kannst du das bitte einbauen, testen und den patch posten?

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

frober

Hallo Leute,

ich habe testweise mein RFM12 868 (modifiziert für FS20) mit einem Arduino Uno verkabelt.
Mit der FS20_Testfirmware von Jeelabs habe ich das senden und empfangen getestet, alles ok.

Danach habe ich das "HomeControl-868MHz_Buzzer,OKK,FSK.hex" aufgespielt, das Ganze an die Fritzbox gesteckt und in Fhem definiert. Soweit alles ok.
Leider klappt das senden und empfangen nicht. Über Verbose 5 ist alles ok, bekomme den Sendebefehl zurück gemeldet.

Zitat2014.09.21 16:26:01 5: Cmd: >set LampeKamin1 on<
2014.09.21 16:26:01 3: FS20 set LampeKamin1 on
2014.09.21 16:26:01 5: Jeelink868 sending 04 01010173730711
2014.09.21 16:26:01 5: SW: 04 01010173730711
2014.09.21 16:26:01 5: Triggering LampeKamin (1 changes)
2014.09.21 16:26:01 5: Notify loop for LampeKamin on
2014.09.21 16:26:01 4: eventTypes: FS20 LampeKamin on -> on
2014.09.21 16:26:01 4: eventTypes: FS20 LampeKamin state: on -> state: on
2014.09.21 16:26:01 5: Triggering LampeKamin1 (1 changes)
2014.09.21 16:26:01 5: Notify loop for LampeKamin1 on
2014.09.21 16:26:01 4: eventTypes: FS20 LampeKamin1 on -> on
2014.09.21 16:26:01 4: eventTypes: FS20 LampeKamin1 state: on -> state: on

Mit Ethersex auf einem Netio habe ich ähnliche Probleme, das senden klappt auch nicht, nur das Empfangen funktioniert.

Woran kann das liegen???

Die Hardware, bzw. Verkabelung ist definitiv in Ordnung, sonst würde die Testfirmware nicht funktionieren.
Gibt es Unterschiede bei der Initialisierung der RFM12(b) Module?

Vielen Dank und Gruß
Bernd

Raspi 3b mit Raspbian Bullseye und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

ulli

Das liegt daran das in der Firmware das senden von fs20 Signalen noch nicht integriert wurde.
Ich habe keine Geräte die FS20 empfangen. Es ist eigentlich alles vorbereitet, nur nicht voll integriert.

frober

#108
Hallo Ulli,
danke für die Antwort.

Sollte der Empfang aber nicht wenigstens funktionieren?

Und am Anfang von diesem Thread wurde von justme1968 und locutus berichtet, dass das senden auch funktioniert.

Ist die Integration schwierig, wäre es möglich die entsprechende FW, bzw. Den Sourcecode bereitzustellen?

Gruß
Bernd
Raspi 3b mit Raspbian Bullseye und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

hoehlie

Hallo Gemeinde,

Ich habe hier einen jeelink Clone, auf dem sollte es doch auch möglich sein den Sketch für die eth200 laufen zu lassen!? Oder liege ich da falsch?

Mfg Hoehlie

matrois

Falls jemand eine Antwort auf meine Fragen (http://forum.fhem.de/index.php/topic,17697.msg189201.html#msg189201) hat freue ich mich über eine Antwort:

- mir ist immer noch nicht ganz klar wie ich die hex-Datei auf den Jee-Link Clone flashe... eine anfängerfreundliche Beschreibung würde ich "mit Gold aufwiegen" ;-)
- gibt es irgendwo die unkompilierte Datei zu der "Hex-Datei"?

Vielen Dank für Tipps und Hilfe.
FHEM: 5.9@docker@qnap | 5.9@raspberry pi III
IO: HMLAN | HMUART | Jeelink | MySensors
CUL_HM: CC-RT-DN | SEC-SCo | Sen-DB-PCB | TC-WM-W-EU
Module / Konfig: configdb | FHEMWEB | FRITZBOX | FileLog | HMinfo | IPCAM | SIP | Abfall | Tablet UI - FUIP | Sonoff/Tasmota

frober

#111
Hallo matroi,

du kannst die Hex-Datei auch einfach auf Linux oder Windows flashen.

Avrdude installieren, auf Windows brauchst du noch die libusb.
In der Shell folgendes ausführen:

   avrdude -b 115200 -p m328p -P /dev/ttyUSBX -c arduino -F -u -U flash:w:<deine Datei>.hex

Bei Windows /dev/ttyUSB0 durch comX ersetzen. Ich habe einen CH340 Usb-Seriell Chip und musste die Bitrate noch auf 57600 setzen.

Ansonsten folgendes lesen:
http://www.fhemwiki.de/wiki/JeeLink
Raspi 3b mit Raspbian Bullseye und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

matrois

@frober:
danke für die Hilfestellung. Das Flashen hat jetzt unter Windows geklappt. Für jemanden mit gleichem Problem: libusb gibt es hier: http://sourceforge.net/projects/libusb-win32/files/libusb-win32-releases/
Filtertreiber über den Assistenten installieren, manuell deinstallieren und man hat auch "libusb.dll"

an alle:
hat noch irgendjemand den Sketch - also die unkompilierte Hex-Datei? Auch auf http://www.fhemwiki.de/wiki/JeeLink stehen einige Anmerkungen, dass man ggf. hier und da was am Sketch anpassen sollte / könnte... Falls jemand diesen Sketch noch hat, wäre ich sehr dankbar für eine Übersendung.
FHEM: 5.9@docker@qnap | 5.9@raspberry pi III
IO: HMLAN | HMUART | Jeelink | MySensors
CUL_HM: CC-RT-DN | SEC-SCo | Sen-DB-PCB | TC-WM-W-EU
Module / Konfig: configdb | FHEMWEB | FRITZBOX | FileLog | HMinfo | IPCAM | SIP | Abfall | Tablet UI - FUIP | Sonoff/Tasmota

pejonp

Zitat von: matrois am 15 Oktober 2014, 20:06:29
..
hat noch irgendjemand den Sketch - also die unkompilierte Hex-Datei? Auch auf http://www.fhemwiki.de/wiki/JeeLink stehen einige Anmerkungen, dass man ggf. hier und da was am Sketch anpassen sollte / könnte... Falls jemand diesen Sketch noch hat, wäre ich sehr dankbar für eine Übersendung....

Hallo matrois,

hier sind einige Sachen zum ETH200 mit Programmbeispielen beschrieben (http://jeelabs.net/boards/7/topics/2626?r=2745#message-2745). Wenn du diese Beispiel anpaßt kannst du auch deine Thermostat damit steuern. Ist natürlich noch nicht so fertig wie der Sketch von Ulli (siehe Anfang http://forum.fhem.de/index.php/topic,17697.msg116530.html#msg116530) aber ich glaube er ist der Autor und könnte dir den Sketch geben.

Tschüß Jörg
LaCrossGW 868MHz:WT470+TFA+TX37-IT+EMT7110+W136+WH25A HP1003+WH2621
SignalD(CC1101):Bresser+WS-0101(868MHz WH1080)+Velux KLF200+MAX!+HM-MOD-UART:Smoke HM-SEC-SD+VITOSOLIC 200 RESOL VBUS-LAN+SolarEdge SE5K(Modbus)+Sonnen!eco8(10kWh)+TD3511+DRT710M(Modbus)+ZigBee+Z-Wave+MQTT+vitoconnect

frober

Da die Frage schon aufgetaucht ist, ob LaCrosse, ETH und FS20 usw. nicht parallel empfangen werden können, hier mein Tip:

Ich schalte Lacrosse (FSK) alle 5 Min für 10 Sek ein und danach wieder auf FS20 (OOK),  da ich für FS20 nur eine FB und kein PIR oder ähnliches habe und die LaCrosse alle 4 Sek senden, ist dieser Vorgang für mich in Ordnung.


define JL_Lacrosse at +*00:05 set Jeelink868 raw Fr
define JL_FS20 notify Jeelink868:.*Fr sleep 20;; ;; set Jeelink868 raw Or


Raspi 3b mit Raspbian Bullseye und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

frober

An alle AllinOne-Nutzer die die integrierte LaCrosse Funktion benutzen:

Ich hatte Probleme mit "PERL WARNING" durch das LaCrosse-Modul.

Siehe Thread:

http://forum.fhem.de/index.php/topic,28232.0.html

Zusammen mit justme1968 habe ich das Problem gelöst.

justme1968 wird die Korrektur einchecken.

Wichtig:
Dadurch ändern sich die Adressen der LaCrosse-Sender!!!
Raspi 3b mit Raspbian Bullseye und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

justme1968

ich habe die oben angesprochene änderung eben eingecheckt.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

JoWiemann

Hallo,

in Zeile 762 fehlt eine öffnende Klammer !

$addr = (hex(substr($dmsg,3,2)) & 0x0F) << 2) | ((hex(substr($dmsg,5,2)) & 0xC0) >> 6);

müsste sein "= ((hex":

$addr = ((hex(substr($dmsg,3,2)) & 0x0F) << 2) | ((hex(substr($dmsg,5,2)) & 0xC0) >> 6);

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

justme1968

hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

chericks

Moin, von mir nochmal ein großes Lob für dieses Modul. Habe gestern über meinen Jeelink zum ersten mal eins meiner Heizungsthermostate (ETH 100) steuern können.

Sind die Fensterkontakte eigentlich auch schon implementiert beziehungsweise erfolgreich getestet worden?