AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20

Begonnen von ulli, 18 Dezember 2013, 18:22:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ulli

Nein Fensterkontakt habe ich keinen integriert, da ich diesen nicht habe :)

chericks


cerberus

Zitat von: frober am 21 September 2014, 17:19:51
Hallo Leute,

ich habe testweise mein RFM12 868 (modifiziert für FS20) mit einem Arduino Uno verkabelt.
Mit der FS20_Testfirmware von Jeelabs habe ich das senden und empfangen getestet, alles ok.

Danach habe ich das "HomeControl-868MHz_Buzzer,OKK,FSK.hex" aufgespielt, das Ganze an die Fritzbox gesteckt und in Fhem definiert. Soweit alles ok.
Leider klappt das senden und empfangen nicht. Über Verbose 5 ist alles ok, bekomme den Sendebefehl zurück gemeldet.

Mit Ethersex auf einem Netio habe ich ähnliche Probleme, das senden klappt auch nicht, nur das Empfangen funktioniert.

Woran kann das liegen???

Die Hardware, bzw. Verkabelung ist definitiv in Ordnung, sonst würde die Testfirmware nicht funktionieren.
Gibt es Unterschiede bei der Initialisierung der RFM12(b) Module?

Vielen Dank und Gruß
Bernd

Hallo Bernd, ich habe einen Arduino Nano mit einem RFM12B Modul verbunden und entsprechen Änderungen siehe http://jeelabs.net/projects/cafe/wiki/Receiving_OOKASK_with_a_modified_RFM12B#2-How-to-initialize-the-RFM12-as-an-OOK-receiver vorgenommen. Meine Frage ist nun welchen Sketch ich in den Nano laden? Der FS20demo Sketch pollt ständig nur on/off aber mit welchem Sketch kann ich wirklich senden und empfangen?

Grüße
cerberus
Banana PI mit Bananian + Fhem 5.5, 2x SCC SlowRF/Homematic + RS485 LAN Gateway HMW-LGW-O-DR-GS-EU + RPI2 I2C to 1-Wire Host Adapter for Raspberry Pi

frober

Hallo Cerberus,

der Allinone-Sketch kann zur Zeit noch nicht FS20 senden. Ulli wird das irgendwann integrieren.
Meines Wissens gibt es momentan für den Jeelink keinen Sketch der FS20 über Fhem senden kann.

Wenn es dringend ist, musst du einen CUL oder FHZ benutzen.

Für den CUL gibt es auch einen Clone, hatte aber noch keine Zeit zum testen.

Gruß
Bernd
Raspi 3b mit Raspbian Bullseye und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

SkySurfer

Hallo,

gibt es den Code in einem Repository? Ich würde gerne noch Festerkontakte hinzufügen.

Gruß

Sky

matrois

Ich würde ebenfalls gerne die Fensterkontakte integrieren und ich interessiere mich daher immer noch sehr für die unkompilierte Version. Damit es nicht daran scheitert, dass der Programmierer keinen Zugriff auf die Hardware hat, könnte ich auch ggfl. einen Fensterkontakt zur Verfügung stellen.
FHEM: 5.9@docker@qnap | 5.9@raspberry pi III
IO: HMLAN | HMUART | Jeelink | MySensors
CUL_HM: CC-RT-DN | SEC-SCo | Sen-DB-PCB | TC-WM-W-EU
Module / Konfig: configdb | FHEMWEB | FRITZBOX | FileLog | HMinfo | IPCAM | SIP | Abfall | Tablet UI - FUIP | Sonoff/Tasmota

frober

Hallo Ulli,

Ist das HX2272-Modul von dir?
Falls ja, könntest du die forceOne-Funktion von justme1968 aus dem PCA301-Modul integrieren?
Es geht mir darum, dass die Funksteckdosen bei Bedarf nach einem Stromausfall selbst wieder einschalten.
Ich habe ein Device, das ich ab und zu neu starten mus, dafür hätte ich gerne die Pollindosen verwendet. Es geht zwar auch mit DOIF oder ähnlich, das belastet aber unnötig das System.

Vorab mal danke
Gruß
Bernd
Raspi 3b mit Raspbian Bullseye und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

christianv77

Hallo und einen schönen Abend @all
wollte nur mal Fragen, gibt es eigentlich noch irgend wo die Sketches zum Download?
Im Thread hab ich leider, ausser den HEX Dateien, nicht gefunden.

Danke schon mal

Grüße Christian

JoWiemann

Hallo,

die Sketches sind, trotz nachfragen, meines Wissen nie bereitgestellt worden.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

cedrik0

Hallo Ulli,
erst mal vielen Dank für dein Input.
Wie Du siehst gibt es interesse an dem Sourcecode um z.B. den Fensterkontakt zu implementieren.
Auch ich hätte interesse daran.
Möchtest Du deine arbeit nicht Preisgeben ?

Gruß Karsten

hoteloskar

Hallo,

am Anfang dieses Threads wird u.a. von der Bereitstellung von 36_ETH200comfort.pm im Anhang gesprochen.
Leider kann ich dieses Modul nirgendwo auffinden.
Kann mir vielleich jemand bei der Suche behilflich sein, insbesondere ulli?

Schöne Grüße
Hans

cedrik0

Na die ist mehrfach in diesem Thead vorhanden, einfach mal durchschauen. 8)

JoWiemann

Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

hoteloskar


daniel.thoene

Hallo an alle!

Ich steige gerade erst in die Tiefen der Hausautomation im Allgemeinen und FHEM im Speziellen ein und hänge hier an den ETH200-Thermostaten fest.
Um das ganze noch einmal aufzuwärmen bzw. nur zu meinem Verständnis:

1. JeeLink an FHEM
2. JeeLink mit der HomeControl.hex flashen
3. Thermostat vom Typ "ETH200comfort" definieren; als IODev den JeeLink eintragen
4. Willkürliche (?!?) Adresse an den Thermostat (in FHEM) vergeben
5. Funk-Thermostat in Lernmodus
6. Über FHEM im "Thermostatmenü" auf set learn [vorher definierte Adresse]

Wenn ich das so befolge dann passiert... nichts...   :-(

Habe ich einen Denkfehler?
Oder vielleicht: Funktioniert das ganze nicht mit einem LeeLink v3c sondern nur mit dem Classic?

Gibt es denn wirklich kaum jemanden, der die ETH-Thermostate mit FHEM nutzen möchte? Die Funk-Thermostate von Technoline sind übrigens baugleich und kompatibel...

Gruß,
Daniel