PRESENCE-RemoteFritzbox

Begonnen von erwin, 27 Dezember 2013, 21:39:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MartinPetri

 Sorry es noch nicht aktualisiert ist jetzt definitiv eine  6840

1. ich würde es gerne über web lösen
2. definiert ist alles wie beschrieben und auch die Dateien entsprechend auf den raspberyy verschoben, leider sind im Dummy unter state nur ???
und bei PRESENCE unter state steht error

dazu der Auszug aus dem log :

2015.03.26 22:22:37 1: PERL WARNING: Bareword found where operator expected at (eval 440) line 1, near "4F"
2015.03.26 22:22:37 3: eval: {RemoteFritzBoxWeb(54:72:4F:07:88:72)}
2015.03.26 22:22:37 1: PERL WARNING:    (Missing operator before F?)
2015.03.26 22:22:37 2: PRESENCE (Martin_Iphone) - error while processing check: unexpected function output (expected 0 or 1): syntax error at (eval 440) line 1, near "54:"


an der stelle weis ich jetzt leider nicht weiter .......
Intel NUC , HMLan , RaspberryPI
diverse Homematic komponenten

Motivierte linke Hände

Hi Martin!

ZitatBareword found where operator expected at (eval 440) line 1, near "4F"

Das klingt danach, als hättest Du die MAC-Adresse ohne Anführungszeichen definiert...?

Mach mal ein list auf Dein Presence-Device. Meins:

Internals:
   CHANGED
   DEF        function {RemoteFritzBoxWeb("28:E1:4C:9C:A7:AD", 1)} 120 120
   MODE       function
   NAME       anwesend.Repeater.iPhone5S
   NR         44
   STATE      present
   TIMEOUT_NORMAL 120
   TIMEOUT_PRESENT 120
   TYPE       PRESENCE
   Readings:
     2015-03-26 22:47:34   presence        present
     2015-03-26 22:47:34   state           present
   Helper:
     call       {RemoteFritzBoxWeb("28:E1:4C:9C:A7:AD", 1)}
Attributes:
   event-on-change-reading state
   room       Cfg_Presence
   struc_allePhonesda da.irgendwer
   struc_iPhone5s da.iPhone5S
   userattr   struc_allePhonesda struc_allePhonesda_map struc_iPhone5s struc_iPhone5s_map structexclude


(Siehe die Anführungszeichen um die MAC-Adresse...)
FHEM 6 in einer KVM VM mit Ubuntu
HM-CFG-USB2, 2xHM-CFG-HMLAN, HM-HMUARTLGW mit 100+ HomeMatic Devices, Geofencing, Fritzbox, Unifi, HUE, Harmony-Hub, Denon-Receiver-Modul, Calendar, GardenaSmartDevice, Shelly, MQTT (zigbee2mqtt, Tasmota und Shelly) und ein wenig 1Wire.

MartinPetri

hey super funktioniert jetzt einwandfrei aber mit einer Einschränkung und zwar wenn ich über einen Ap gehe der nicht von AVM ist
bekomme ich im state nur noch error . Obwohl das device ja in der fritzbox angemeldet ist .
Vieleicht habt ihr ja dafür auch noch einen Vorschlag :)



mfg martin
Intel NUC , HMLan , RaspberryPI
diverse Homematic komponenten

erwin

Hi Martin,

versuch's mal mit model FBLAN, wenn's dann nicht geht hilft nur:
config, credentials, log (mit verbose 4) posten...
l.g. erwin
FHEM aktuell auf RaspberryPI Mdl 1-4
Maintainer: 00_KNXIO.pm 10_KNX.pm
User: CUNO2 (868 SLOWRF) - HMS100xx, FS20, FHT, 1-Wire  - 2401(iButton), 18x20, 2406, 2413 (AVR), 2450,..,MQTT2, KNX, SONOFF, mySENSORS,....
Hardware:  Busware ROT, Weinzierl IP731, 1-Wire GW,...

caldir65

Hallo,

bei mir läuft es scheinbar und auch wieder nicht - da bin ich mir nicht so ganz schlüssig:

ich habe das Ganze für RFritzboxWeb definiert

Im Event-Monitor sieht es so aus
2015-03-30 11:46:41 PRESENCE AN_Samsung_GS4M_Julia present
2015-03-30 11:46:41 PRESENCE AN_Samsung_GS4M_Julia presence: present
2015-03-30 11:46:46 PRESENCE AN_Samsung_GS3M_Meike present
2015-03-30 11:46:46 PRESENCE AN_Samsung_GS3M_Meike presence: present


Die korrespondierenden Einträge im Log:
2015.03.30 11:46:37 1: RemoteFritzBoxWeb(Samsung-GS4M-Julia) invalid model FBLAN specified, changing to FB
2015.03.30 11:46:43 1: RemoteFritzBoxWeb(Samsung-GS3M-Meike) invalid model FBLAN specified, changing to FB
2015.03.30 11:48:38 1: RemoteFritzBoxWeb(Samsung-GS5-Christoph) invalid model FBLAN specified, changing to FB
2015.03.30 11:48:41 1: RemoteFritzBoxWeb(Samsung-GS4M-Julia) invalid model FBLAN specified, changing to FB
2015.03.30 11:48:46 1: RemoteFritzBoxWeb(Samsung-GS3M-Meike) invalid model FBLAN specified, changing to FB


Alle Devices sind im Moment an der zweiten FB eingebucht, somit via LAN mit der abgefragten Hauptbox verbunden.

Wenn ich auf der entsprechenden Device-Seite schaue, so sind die Geräte dort auch mit aktuellem Status und Zeitstempel gebucht - es scheint also trotz der Einträge im Log zu funktionieren?!

Gruß, Christoph
Alte Techniker-Regel: "kaum macht man es richtig, funktioniert es auch"
------
Dell Wyse5070 ThinClient 16GBRam, 128GB SSD, Lubuntu 24.04.01LTS, fhem (aktuell), debmatic, Homematic-Devs, ConBee II und deConz, viele Shellys, Rademacher, NextCloud-Anbindung, FullyKioskBrowser+FUIP uvm.

erwin

Hi Christoph,
bist du sicher, daß du die aktuelle version von 99_RFritzBox.pm hast? Das Problem sollte bereits gefixed sein. Zu erkennen (im  pm file) an:
# 2015-03-25 public version 1.9.1 Loglevel change, fix unint msg on not found (line 272), no modification of global vars ($ipadress,...)
falls ja, bitte um einen log mit attr RemoteFritzBoxWeb verbose 4
l.g. erwin
FHEM aktuell auf RaspberryPI Mdl 1-4
Maintainer: 00_KNXIO.pm 10_KNX.pm
User: CUNO2 (868 SLOWRF) - HMS100xx, FS20, FHT, 1-Wire  - 2401(iButton), 18x20, 2406, 2413 (AVR), 2450,..,MQTT2, KNX, SONOFF, mySENSORS,....
Hardware:  Busware ROT, Weinzierl IP731, 1-Wire GW,...

caldir65

Hallo Erwin,

jetzt wirds richtig kurios - nach dem ich jetzt an einem anderen Thema (Heizung - Heizplan für ein Zimmer) etwas geändert und einen Neustart gemacht habe, scheint der Fehler weg zu sein :o!? An der Presence-Definition habe ich seit mehreren Neustarts nix gedreht, außer daß ich vorhin eine ältere, umbenannte (99_RFritzBox.pm.old) aus dem Verzeichnis komplett gelöscht habe.

Verbose4 habe ich bereits die ganze Zeit eingeschaltet, um den Fehler zu finden, werde ich, denke ich, jetzt aber auf 3 reduzieren, wenn der Fehler jetzt weg ist ;)

Danke und Gruß,

Christoph
Alte Techniker-Regel: "kaum macht man es richtig, funktioniert es auch"
------
Dell Wyse5070 ThinClient 16GBRam, 128GB SSD, Lubuntu 24.04.01LTS, fhem (aktuell), debmatic, Homematic-Devs, ConBee II und deConz, viele Shellys, Rademacher, NextCloud-Anbindung, FullyKioskBrowser+FUIP uvm.

Jamo

Hallo,
ich benutze die Variante 2, Webabfrage. Das ganze funktioniert auch für den FRITZ!WLAN Repeater DVB‑C, dabei sind in 99_RFritzBox.pm folgende Zeilen zu ändern / zu ersetzen (siehe die Zeilen mit DVBc):

unless ( $wFBmodel =~ /(FB|FBLAN|1750E|DVBc)/) { # supported models - more readable...
   
my $url = "http://$wipstring/";
   $url   .= "wlan/wlan_settings.lua"       if ($wFBmodel eq "FB");
   $url   .= "net/network_user_devices.lua" if ($wFBmodel eq "FBLAN");
   $url   .= "wlan/rep_settings.lua"        if ($wFBmodel eq "1750E");
   $url   .= "wlan/wlan_settings.lua"       if ($wFBmodel eq "DVBc");
   $url   .= '?sid=' . "$sid";

Bullseye auf iNUC, Homematic + HMIP(UART/HMUSB), Debmatic, HUEBridge, Zigbee/Conbee III, FB7690, Alexa (fhem-lazy), Livetracking, LaCrosse JeeLink, LoRaWan / TTN / Chirpstack, Sonos, ESPresence

erwin

Hi Inoma,
danke für's Feedback, ich werde den DVBC Repeater ins wiki aufnehmen.
Den code brauchen wir offensichtlich nicht ändern, ist ja das gleiche wie für model='FB'

l.g. erwin
FHEM aktuell auf RaspberryPI Mdl 1-4
Maintainer: 00_KNXIO.pm 10_KNX.pm
User: CUNO2 (868 SLOWRF) - HMS100xx, FS20, FHT, 1-Wire  - 2401(iButton), 18x20, 2406, 2413 (AVR), 2450,..,MQTT2, KNX, SONOFF, mySENSORS,....
Hardware:  Busware ROT, Weinzierl IP731, 1-Wire GW,...

Jamo

Hallo Erwin,
ja den Code braucht man nicht unbedingt, evtl nur fürs debuggen.

Für den DVBc gibts auch noch die Seite /wlan/encrypt.lua, damit sollte das ganze auch funktionieren, wenn man diese Seite anstatt /wlan/wlan_settings.lua benutzen wollte, dann bräuchte man den Code.

Was ich an der RemoteFritzbox Lösung so gut finde, ist das damit auch PRESENCE für Geräte im Gastzugang gefunden / unterstützt werden.

Grüsse und danke! Super Sache das!
Bullseye auf iNUC, Homematic + HMIP(UART/HMUSB), Debmatic, HUEBridge, Zigbee/Conbee III, FB7690, Alexa (fhem-lazy), Livetracking, LaCrosse JeeLink, LoRaWan / TTN / Chirpstack, Sonos, ESPresence

Calle78

Hey zusammen,

ich bin seit einiger Zeit happy mit dem Modul aber beobachte immer wieder, dass es auch passiert das Geräte erst nach einem Neustart erkannt werden. Ein System konnte ich leider noch nicht finden, habe aber die gelegentliche Anmeldung über den zweiten Router im Netzwerk im Verdacht.

Mein Setup ist eine 7390, der zweite Router ist ein FritzPowerline 546E mit WLAN. Dieser hängt per Powerline an der Fritzbox, macht aber sein eigenes WLAN auf (kein Repeatermodus um die Bandbreite nicht zu halbieren). In der credentials.cfg ist nur die Fritzbox registriert.

Es sieht alles korrekt aus, die Geräte sind in der Netzwerkliste der Fritzbox korrekt sichtbar (ggf. angemeldet über den 546E). Trotzdem schaltet das PRESENCE Modul erst mit einem Neustart des FHEM auf Anwesend?!

define CM.fb PRESENCE function {RemoteFritzBox("CM6")} 120 120

Hat jemand ein Indiz wo ich weitersuchen kann?

ciao Carlo
6,RPi4,Buster,HMLAN,HMIP,HUE,ZigBee,piVCCU,C868,C433,JEELINK,ESA2000,IRT1500,HMSECSC2,HMCCTC,HMSECSD,HM132030,HMSCI3FM,HMPB2WM55-2,FHT80,FBAHA,WithingsWS50,Jalousien,Siri,HMS100WD,Fritzbox,Harmony,Twilight,Weather,PushBullet,FHT-9998,HM-CC-TC,Trackr,RolloPort

Todo:ZWave(MieleOfen),LEDWIFI

caldir65

Wie hast Du die FB in den Credentials eingetragen? FB oder FBLAN? Meine 7240 als Zweitbox baut auch ein eigenes WLan auf, der Einfacheit halber mit dem gleichen Namen. Funktioniert sehr gut...
Alte Techniker-Regel: "kaum macht man es richtig, funktioniert es auch"
------
Dell Wyse5070 ThinClient 16GBRam, 128GB SSD, Lubuntu 24.04.01LTS, fhem (aktuell), debmatic, Homematic-Devs, ConBee II und deConz, viele Shellys, Rademacher, NextCloud-Anbindung, FullyKioskBrowser+FUIP uvm.

erwin

Hi Carlo,

ok du verwendest die Telnet -Variante, damit ist die model Angabe in der credentials.cfg irrelevant.
Grundsätzllich:
Zitatkein Repeatermodus um die Bandbreite nicht zu halbieren
stimmt so nicht, solange du die Sendefrequenz der beide Geräte mindestens 6 Kanäle (gilt für 2,4Ghz) auseinander hast. Also z.B: Kanal1 auf einer Box, Kanal6 auf der zweiten.

Dein Problem versteh ich nicht, evtl. kannst du ja im Problemfall: attr RemoteFrizBox verbose 4aktivieren und den Log posten.
l.g. erwin
FHEM aktuell auf RaspberryPI Mdl 1-4
Maintainer: 00_KNXIO.pm 10_KNX.pm
User: CUNO2 (868 SLOWRF) - HMS100xx, FS20, FHT, 1-Wire  - 2401(iButton), 18x20, 2406, 2413 (AVR), 2450,..,MQTT2, KNX, SONOFF, mySENSORS,....
Hardware:  Busware ROT, Weinzierl IP731, 1-Wire GW,...

Calle78

Hey Erwin,

siehst du einen Vorteil im Repeatermodus außer dem gleichen WLAN Namen? Inzwischen finde ichs ganz gut das sie verschiedene Namen haben weil ich so sehen kann in welchem ich bin. Die meisten Geräte zeigen mir vollen Empfang beim Hauptnetz an und verbinden sich damit, aber man kann (vermutlich wegen Störungen mit anderen Netzen) kaum surfen. So seh ichs und wechsel ins andere. Aber wir schweifen ab, ich versuchs mal mit Verbose 4 und melde mich wieder ;)

danke dir

ciao Carlo
6,RPi4,Buster,HMLAN,HMIP,HUE,ZigBee,piVCCU,C868,C433,JEELINK,ESA2000,IRT1500,HMSECSC2,HMCCTC,HMSECSD,HM132030,HMSCI3FM,HMPB2WM55-2,FHT80,FBAHA,WithingsWS50,Jalousien,Siri,HMS100WD,Fritzbox,Harmony,Twilight,Weather,PushBullet,FHT-9998,HM-CC-TC,Trackr,RolloPort

Todo:ZWave(MieleOfen),LEDWIFI

caldir65

Die Störungen sollten sich aber mit Bordmitteln der FB. orten und vermutl. auch beseitigen/umgehen lassen. Meist sind es Kanalüberschneidungen mit Nachbarnetzen ;)
Alte Techniker-Regel: "kaum macht man es richtig, funktioniert es auch"
------
Dell Wyse5070 ThinClient 16GBRam, 128GB SSD, Lubuntu 24.04.01LTS, fhem (aktuell), debmatic, Homematic-Devs, ConBee II und deConz, viele Shellys, Rademacher, NextCloud-Anbindung, FullyKioskBrowser+FUIP uvm.