IRobot Roomba mit Roowifi steuern

Begonnen von 2P4u, 06 Januar 2014, 20:33:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

stoxx

Hi Daniel,

versuche es mal so, dann müsste es klappen:

http://192.168.178.69/rwr.cgi?exec=h

Danach halt noch die Steuercodes l, 1 (für IDLE) und d setzen.
Also z.B.

{GetFileFromURL('http://192.168.178.23/rwr.cgi?exec=h', 3)}
fhem("define RooBack at +00:00:05 {GetFileFromURL('http://192.168.178.23/exec=l', 3)}
fhem("define RooStop at +00:00:10 {GetFileFromURL('http://192.168.178.23/exec=1', 3)}
fhem("define RooLeft at +00:00:15 {GetFileFromURL('http://192.168.178.23/exec=d', 3)}

Mit den Zeiten musst Du halt ein bisserl rumprobieren..



FHEM 5.8 auf Raspberry mit CUL, FS20, FHT, HMS, BLE, Z-Wave ..

2P4u

Oh  :-[ ich Host.
Klar, jetzt fällts mir auch auf.
Aber das Idle= Stop ist gut.

Danke!
1x Ubuntu Server
1x LaCrosse Gateway für PCA301 /1x HMLAN /1x HMLGW
2x HueBridge mit Devices/ 1x Logitech Harmony Ultimate

fl_dutch

Hallo,

nach ein wenig FHEM Abstinenz (es läuft halt) im letzten Jahr einen Roomba 780 gekauft und auf das Roowifi Modul gestoßen, dass in der letzten Woche hier angekommen ist. Gleich mal geschaut, obs da in FHEM schon was gibt...

DANKE Ihr seid klasse!

Kurze Anregung:
Folgende Zeile ging bei mir nicht:
define RoombaStartCal notify RoombaCal:modeStarted.*googlecom.* {roombastart();;}
geändert in:
define RoombaStartCal notify RoombaCal:modeStarted.*googlecom.* {fhem("set roombabef start");;}
Auch hier wieder direkt in der fhem.cfg (sorry, lange nicht mehr mit fhem gespielt, kannte nur diesen Weg - da ist ja einiges passiert).

Und noch ne Frage, da ich grad zu blöd bin, das selber umzusetzen:
Ich hätte gerne die Zustandswerte, die via roostat_notify erzeugt werden, gerne regelmäßig in ein logfile geschrieben. Unter RoombaStat erzeuge ich diese Einträge bereits mit:
define log_roomba_state FileLog /var/log/fhem/roomba_state-%Y.log RoombaStat:*
Jemand eine Idee, wie ich da den "erzeugten" Status mit einbaue? Ich hatte zwar einfach mal versucht, mit dem Beispiel aus dem roostat_notify die Werte mit ins Log zu bekommen, aber habe es nicht hinbekommen.

Ziel der Maßnahme ist es, aus den Logfiles dann natürlich per SVG hübsche Aktivitätscharts zu basteln (damit ich bspw. unterwegs auch sehen kann, ob der "Pursche" auch wirklich seinen Dienst tut).

fl_dutch

Nachtrag:
Nachdem ich mir jetzt beim ersten kalendergesteuerten Reinigungsvorgang das roowifi-Modul vom 780er gerissen habe, habe ich mich nochmal nach einer Alternative umgesehen, die ich bereits gefunden hatte, nachdem ich die roowifi Karte bereits bestellt hatte:

http://www.thinkingcleaner.com/

Zumindest für die 500/600er Serie absolut gute Sache, für die 700/800er Serie ist die Produktion leider verzögert :(. Entweder ich werde den roowifi mit ein wenig Löten ins Gehäuseinnere einbauen (und damit die Garantie abhaken dürfen) oder ich muss mir da anderweitig was bauen, solange Thinkingcleaner noch nicht für die 700/800er da ist.

Wie sind da eure Erfahrungen?

stoxx

Hi fl_dutch,
danke für den Link! Das Konkurrenz-Produkt(?) kannte ich noch garnicht ...! Wobei man alle Features, die der Thinking Cleaner vorstellt, auch mit dem roowifi umsetzen könnte. Und der Beep-Befehl, der im Video gezeigt wird, ist klasse - den werde ich gleich nachbauen. Was ist denn mit Deinem roowifi passiert? Hat sich die Antenne irgendwo verfangen? Das Teil in die Abdeckung zu integrieren ist schon nett, aber dafür 50 Euro mehr...? Ich hab schon ein paar Cases für den Roowifi beim googlen gesehen..
Viele Grüße
stoxx
FHEM 5.8 auf Raspberry mit CUL, FS20, FHT, HMS, BLE, Z-Wave ..

fl_dutch

Der Roowifi hat sich scheinbar an den Kabeln der Dock verfangen - oder anderweitig an irgendwas :(.

Etwas off topic: scheinbar wird der DHCP Server des roowifi nicht deaktiviert? Hat da jemand Erfahrungen damit, dass die Kiste das ganze Netzwerk wild mit IP-Adresse versorgt?

Ich hab mir jetzt in nem Shop für 9.95 die Top-Plate des Roombas bestellt - etwas Dremel Arbeit und vielleicht noch Glasfasermatte & Spachtel und schon dürfte da etwas stoßfestes draus werden.

daduke

Hallo Roomba-Fans,

ich schreibe gerade an einem Modul für RooWifi und bin dabei auch über das Problem gestolpert, dass sich mein 870er nach 5 min schlafen legt und nur schwer wieder aufwecken lässt. Naja, fragen wir doch mal den iRobot-Support! Was dann folgt ist Realsatire: http://daduke.org/misc/roomba.html
Wer mit shitstormen will: RT von https://twitter.com/daduke oder den wall post auf https://www.facebook.com/iRobot kommentieren  ;)

cheers,
-Christian
fhem auf pcengines apu, Philips Hue, MAX!, div. HomeMatic, Spark Core, panstamp, div. eigene Hardware

fl_dutch

Dass der feld-wald-und-wiesen Supporter da keine Checkung hat und mit so speziellen Sachen leicht überfordert ist, dürfte klar sein - der SCI Port wird wohl kaum in deren Supportdatenbank auftauchen :).

Btw. gibt es mittlerweile den Create 2, den es wahrscheinlich auch in Europa geben wird, das ganze mit einem updated SCI Guide. Diverse Downloads gibt es hier: http://www.irobot.com/About-iRobot/STEM/Create-2/Projects.aspx

Vielleicht wirst du da ja fündig, es gibt einige neue Befehle seit der 600er Serie, auf der der Create 2 basiert.

Evtl. lohnt es sich auch für dich, auf Thinkingcleaner für die 700/800er Serie warten - werde sobald das Ding verfügbar ist ein solches Anschaffe und villeicht noch nen alten 500er/600er zum Spielen mit dem Roowifi.

Bei meinem 780er habe ich das Problem mit dem Schlafen legen übrigens nicht. Die Info mit dem Anschieben auf Port 9001 weiter vorne im Thread hattest du gelesen - woll? Könnte ja auch sein, dass das Problem beim roowifi liegt. Welche roowifi Revision hast du? Die 1er oder die 2er?

daduke

Zitat von: fl_dutch am 18 Februar 2015, 14:21:09
Dass der feld-wald-und-wiesen Supporter da keine Checkung hat und mit so speziellen Sachen leicht überfordert ist, dürfte klar sein - der SCI Port wird wohl kaum in deren Supportdatenbank auftauchen :).
einverstanden. Deshalb habe ich ihm ja mehrfach gesagt, er soll mir nen Techie geben.
Das neueste ist jetzt, dass Amis SCI dürfen, aber Europäer nicht. Versteh' einer die Logik.

Zitat von: fl_dutch am 18 Februar 2015, 14:21:09
Btw. gibt es mittlerweile den Create 2, den es wahrscheinlich auch in Europa geben wird, das ganze mit einem updated SCI Guide. Diverse Downloads gibt es hier: http://www.irobot.com/About-iRobot/STEM/Create-2/Projects.aspx

Vielleicht wirst du da ja fündig, es gibt einige neue Befehle seit der 600er Serie, auf der der Create 2 basiert.
ok das ist gut, danke.

Zitat von: fl_dutch am 18 Februar 2015, 14:21:09
Bei meinem 780er habe ich das Problem mit dem Schlafen legen übrigens nicht. Die Info mit dem Anschieben auf Port 9001 weiter vorne im Thread hattest du gelesen - woll? Könnte ja auch sein, dass das Problem beim roowifi liegt. Welche roowifi Revision hast du? Die 1er oder die 2er?
ja mit meinem alten 563 war das auch nicht. Der 870er, wenn er off dock 5 min steht, geht in sleep. Ich bekomme ihn dann schon aufgeweckt, aber nur mit paar Mal senden und warten. Das will ich einfacher (und v.a. schneller).
Port 9001 ist einfach die Socketverbindung für SCI, die mache ich in meinem Modul sowieso. Mein roowifi müsste ein v2 sein, Dezember bekommen.

cheers,
-Christian
fhem auf pcengines apu, Philips Hue, MAX!, div. HomeMatic, Spark Core, panstamp, div. eigene Hardware

fl_dutch

Ah, off Dock - die Info hatte ich noch net gelesen (oder auch überlesen).

Gerade mal probiert: der 780 geht scheinbar auch in den Schlafmodus (beim halten nach ner Zeit alle Lichter aus), sobald ich auf Stop gegangen bin. Vielleicht muss ich noch länger warten, aber in FHEM 1x auf Start geklickt und schon gehts wieder los (gut, es dauert kurz und war nicht "instant" bzw. realtime). Wie geschrieben, gibts bei nem "Start" jeweils noch 1x das Anschieben auf Port 9001.

War jetzt auch nur ein Versuch und vielleicht Zufallstreffer.

daduke

Zitat von: fl_dutch am 18 Februar 2015, 16:21:46
Gerade mal probiert: der 780 geht scheinbar auch in den Schlafmodus (beim halten nach ner Zeit alle Lichter aus), sobald ich auf Stop gegangen bin. Vielleicht muss ich noch länger warten, aber in FHEM 1x auf Start geklickt und schon gehts wieder los (gut, es dauert kurz und war nicht "instant" bzw. realtime). Wie geschrieben, gibts bei nem "Start" jeweils noch 1x das Anschieben auf Port 9001.
genau, aber das Anschieben und den wait will ich eliminieren. Über die Socket-Verbindung könnte man dann nämlich periodisch eine kurze Abfrage absetzen und die Sensoren und den Status wirklich auslesen (nicht nur erraten).

hab hoffentlich bald mal ersten Code zum Spielen.

-Christian
fhem auf pcengines apu, Philips Hue, MAX!, div. HomeMatic, Spark Core, panstamp, div. eigene Hardware

stoxx

Zitatgenau, aber das Anschieben und den wait will ich eliminieren. Über die Socket-Verbindung könnte man dann nämlich periodisch eine kurze Abfrage absetzen und die Sensoren und den Status wirklich auslesen (nicht nur erraten).
Das hört sich super an - bin gespannt und teste gerne  :)
FHEM 5.8 auf Raspberry mit CUL, FS20, FHT, HMS, BLE, Z-Wave ..

daduke

Hallo alle,

so, getreu "publish early, publish often" haben ich mal eine ganz erste Version meines Moduls zur Kommunikation über den RooWifi am Start: https://github.com/daduke/Robotics-IRobot-Roowifi
Basiert auf Robotics::IRobot, angepasst auf RooWifi (socket statt seriell) und etlichen Korrekturen. Meine Idee ist, zuerst die Kommunikation und Befehle an sich zu kapseln und dann mit FHEM weiter zu schauen. Die meisten Kommandos funktionieren, sind aber z.T. noch überarbeitungsfähig (Kalibration beim Winkel etc). Würde mich freuen, wenn jemand dabei wäre. Gegenüber den cgi commands, die man RooWifi direkt schicken kann, sind wir hier im gateway mode (SCI) und haben volle Kontrolle über alle Motoren und Sensoren. Man kann also z.B. beliebige Fahrmuster programmieren (s. demo.pl).

viele Grüße,
-Christian
fhem auf pcengines apu, Philips Hue, MAX!, div. HomeMatic, Spark Core, panstamp, div. eigene Hardware

2P4u

Zitat von: daduke am 24 Februar 2015, 20:37:18
Hallo alle,

so, getreu "publish early, publish often" haben ich mal eine ganz erste Version meines Moduls zur Kommunikation über den RooWifi am Start: https://github.com/daduke/Robotics-IRobot-Roowifi
Basiert auf Robotics::IRobot, angepasst auf RooWifi (socket statt seriell) und etlichen Korrekturen. Meine Idee ist, zuerst die Kommunikation und Befehle an sich zu kapseln und dann mit FHEM weiter zu schauen. Die meisten Kommandos funktionieren, sind aber z.T. noch überarbeitungsfähig (Kalibration beim Winkel etc). Würde mich freuen, wenn jemand dabei wäre. Gegenüber den cgi commands, die man RooWifi direkt schicken kann, sind wir hier im gateway mode (SCI) und haben volle Kontrolle über alle Motoren und Sensoren. Man kann also z.B. beliebige Fahrmuster programmieren (s. demo.pl).

viele Grüße,
-Christian

Hi Christain,
Ich habe mir das ganze nun mal angeschaut. Sieht ja super aus und sollten wir denke ich weiter verfolgen.

Wie hast du vor das ganze in FHEM aufzurufen? Ob ich dir grossartig helfen kann daraus ein fertiges Modul zu schreiben weiss ich nicht, jedoch würde ich dir gerne helfen.

Lieben Gruss
Daniel
1x Ubuntu Server
1x LaCrosse Gateway für PCA301 /1x HMLAN /1x HMLGW
2x HueBridge mit Devices/ 1x Logitech Harmony Ultimate

daduke

Hi Daniel,

danke für Deine Bereitschaft zur Mithilfe. Ich bin derzeit leider ausser Gefecht gesetzt, da es mein Roomba geschafft hat, beim Navigieren unter dem Schrank ein paar Bauteile auf dem RooWifi abzuscheren, obwohl ich ihm sogar eine schöne Hutze gedruckt hatte. Soll heissen, ich habe im Moment keinen funktionierenden RooWifi und kann daher nicht testen. Falls Du das aber aufnehmen möchtest, helfe ich gerne nach Kräften.

best,
-Christian
fhem auf pcengines apu, Philips Hue, MAX!, div. HomeMatic, Spark Core, panstamp, div. eigene Hardware