User Treffen in Karlsruhe

Begonnen von martinschm, 07 Februar 2014, 13:44:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kryp

Ich bin auch neu im Forum, komme aber nicht aus Karlsruhe sondern aus Frankfurt. Das Treffen ist mir den Weg trotzdem wert! Find FHEM einfach KLASSE. Hab ich zwar erst seit kurzem im Einsatz aber läuft super!
Vielleicht kurz zur Technik: Größtenteils eine KNX-Installation mit MDT Sensoren/Aktoren und bau jetzt noch HomeMatic dazu. Ganz scharf wäre ich auf den Fensteröffner will aber vorher noch mal ein wenig Erfahrung mit Homematic sammeln.
Wie solls auch anders sein, bin ein kleiner ITler und liebe Perl!

Claudius

Prof. Dr. Peter Henning

Bitte in den Doodle eintragen, damit ich noch den Überblick behalte, wie viele Leute eigentlich kommen.

LG

pah

Puschel74

Hallo,

@kryp
ZitatGanz scharf wäre ich auf den Fensteröffner
Meinst du das hier?
http://forum.fhem.de/index.php/topic,21170.msg146844.html#msg146844

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

ups

#93
Vielen Dank für das Angebot zu einem Usertreffen.

Habe mich gerade dazu eingedoodlet, sprich: angemeldet.

Organisatorisch / Fahrt.
-------------------------------
Komme aus dem Rhein-Main-Gebiet und fahre um 15:15 Uhr in Kelsterbach los. Habe EINEN Platz frei und könnte mir die Fahrt mit dem Interessenten aus Frankfurt teilen.
Bleibe auch gern noch beim Brauhaus dabei, falls das im Anschluss was wird. wg. Mitfahrt -> anmailen...
Es besteht durchaus Interesse auch an Kontakten im Rhein-Main-Gebiet, die sich evt. aus dem Treffen heraus ergeben...


Was bisher geschah:
----------------------------
Bis dato nutze ich IP-Symcon zusammen mit ELV/conrad FS-20 und FHT zur Heizungssteuerung. Dort schätze ich die vorgegebenen Möglichkeiten der sehr flexibel einstellbaren zeitlichen Heizprofile. Geheizt werden Gemeinderäume die rhythmisch in sehr wechselnden Perioden benötigt werden.
Bspw:
14-tägig Di. abends 19-21.30 Uhr
Letzter Montag im Monat 15-18 Uhr
Jeden Sonntag 10-12 Uhr
Jeden Karfreitag 15 Uhr usw.
Nachteil: lizenzbasiert, insbesondere aber wird ein laufender Windoof PC benötigt.
Bisher habe ich es dort nicht geschafft mit der vorgegebenen Anleitung eine webbasierte Steueroberfläche einzurichten.

Die Vorteile die ich bei fhem sehe:
a.) offenes Projekt
b.) sofort webbasierte Steueroberfläche
c.) Läuft auf einem Raspberry Pi

Erfahrungen mit fhem:
----------------------------
Habe ein Wochenprogramm auf dem Raspi mit einem FHT zum Fliegen gebracht (wundere mich aber darüber, dass immer mal "von selbst" neue Geräte auftauchen).

Fragen:
Wie kann ich mit "mehr Komfort" die o.g. Anforderungen umsetzen. Gibt es "fertige Software" die man einsetzen kann? Der "tiefere Einstieg" über die Basisinstallation hinaus fehlt mir. Meine letzten Programmiererfahrungen stammen aus dBASE / Clipper, Pascal, Basic (auch mal Assembler) Zeiten...


Weiterentwicklung:
----------------------------
Gerne möchte ich wegen der bekannten Schwächen die ELV/conrad Hardware "loswerden" und auf professionellere Produkte umsteigen - es sei denn es gibt alternativ Software-Lösungen die bspw. auf tieferer Ebene "direkt" kommunizieren.
Es kommt immer mal wieder vor, dass bei der aktuellen Konfiguration "Befehle" nicht am Endgerät ankommen.

In diesem Zusammenhang würde ich mich freuen wenn
- enOcean
- One-Wire
und andere vergleichbare "gut funktionierende Hardware" die mit fhem zusammenarbeiten kann, MITGEBRACHT und mal gezeigt würde, um mal zu sehen wie diese Dinger aussehen, wie die Verdrahtung gemacht werden muss, einfach mal anfassen und sich einen Eindruck verschaffen, auch preislich natürlich...
Insbesondere aber von der "Produktvielfalt" und den Empfehlungen der andren User profitieren.

Freue mich auf den Event!

betateilchen

Zitat von: ups am 18 März 2014, 12:24:49
Erfahrungen mit fhem:
----------------------------
Habe ein Wochenprogramm beim FHT zum Fliegen gebracht (wundere mich aber darüber, dass immer mal "von selbst" neue Geräte auftauchen).

Fragen:
Wie kann ich mit "mehr Komfort" die o.g. Anforderungen umsetzen. Gibt es "fertige Software" die man einsetzen kann?

Zum Beispiel mit einem Google-Kalender, in dem die Heizzeiten festgelegt werden und den fhem als Basis für die Steuerung (anstatt der internen FHT-Wochenprogramme) verwendet. Das erlaubt auch kurzfristige Änderungen von jedem Ort aus vorzunehmen, an dem man Internetzugriff auf den Kalender hat.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Prof. Dr. Peter Henning

"Mitbringen", soso.

Ich werde vor Ort haben:

- Raspberry Pi fürs WLAN
- 1-Wire Adapter 1W-IF-USB (USB-Anschluss), vielleicht auch noch ein paar andere Adapter
- 1-Wire Adapter 1W-IF-WLAN (mit dem "China-Modul" direkt im WLAN)
- ein paar 1-Wire Devices, so z.B. den ATTiny45 mit der neuen DS2423-Emulation (incl. Memory...), gerne kann ich auch das in-circuit-Programming vorführen
- Arduino Micro mit laufendem 1-Wire master und Bus-Abfrage alle 250 ms

Mehr wollte ich selbst nicht mitbringen.
Nochmal zur Infrastruktur: 3 Projektionslinien mit Beamer, fester Internet-Zugang sowie WLAN für alle Teilnehmer, Stromanschluss natürlich auch.
Streaming (Audio/Video) wird eingerichtet.
Skizzen etc. können elektronisch projiziert und gesichert (und verteilt ...) werden.
Ich werde ab 15:00 vor Ort sein. Offizieller Beginn 17:00, reservieren werde ich im Brauhaus ab 21:00 Uhr.

LG

pah

PeMue

Wenn es Sinn macht, noch nicht/nicht vollständig eingerichtete Hardware mitzubringen, könnte ich
- 1x Raspberry Pi mit locutus' Display
- 1x BBB
- 1x MAX Heizkörperthermostat+
- Tobias Umweltsensor (1-wire, müsste dann auch an pah's Gerätschaften laufen), da bräuchte ich halt die Info, welcher Stecker/Klemme, etc. gebraucht wird
- alternativ locutus' USB 1-wire Umsetzer, der läuft
mitbringen.
Aber wir wollten die Sache ja nicht zu 1-wire lastig machen 8)

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Prof. Dr. Peter Henning

Eben darum sage ich  , was ich dabei habe - damit nicht jeder seine Lieblings-1W-Gerätschaften anschleppt.

LG

pah

PeMue

Hallo zusammen,

ich hätte noch ein Thema: Zuverlässigkeit von Speicherzellen
- Gibt es Unterschiede zwischen SSD, USB Stick, (µ)SD Karte, eMMC (beim Beagle Bone Black)?
- Gibt es Tools, um diese zu testen bzw. eine Vorhersage zu machen, wie lange diese potentiell halten werden?
- Sollte man z.B. beim Raspberry Pi die SD Karte zyklisch austauschen (vorbeugende Wartung)?

@Martin: Wenn es von allgemeinem Interesse ist, dann bitte in die Agenda mit aufnehmen.

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

AHA1805

Zitat von: PeMue am 19 März 2014, 07:50:27
Hallo zusammen,

ich hätte noch ein Thema: Zuverlässigkeit von Speicherzellen
- Gibt es Unterschiede zwischen SSD, USB Stick, (µ)SD Karte, eMMC (beim Beagle Bone Black)?
- Gibt es Tools, um diese zu testen bzw. eine Vorhersage zu machen, wie lange diese potentiell halten werden?
- Sollte man z.B. beim Raspberry Pi die SD Karte zyklisch austauschen (vorbeugende Wartung)?

@Martin: Wenn es von allgemeinem Interesse ist, dann bitte in die Agenda mit aufnehmen.

Gruß PeMue

Hätte daran Interesse

Gruß Hannes

Gesendet von Unterwegs mit Tapatalk 4

AHA 1805 RIP 29.08.2016 --> RUHE IN FRIEDEN
In Gedanken Bei dir HANNES
Dein Bruder Gerd (Inputsammler) Vermisst dich Hannes (AHA1805)

jschmitt

Hallo,

ich bin schon länger lesend aber ganz frisch hier.

Ich werde vom Raum Saarland / HOM bzw. Zweibrücken zum Treffen fahren.
Ab 15:30, bis 17:00 Karlsruhe.
Bei Interesse an Fahrgemeinschaft bitte melden.

Viele Grüße,

Johannes
FHEM auf (QNAP TS-219P II, alt) HP T610 Thin Client : 1 x HM-CFG-LAN + 6 x HM-LC-Sw1PBU-FM (Rolladen) + 12 x  HM-Sec-SD (Rauchmelder) + 2 x HM-SWI-3-FM (diverses)

kryp

Zitat von: Puschel74 am 17 März 2014, 11:07:05
Hallo,

@krypMeinst du das hier?
http://forum.fhem.de/index.php/topic,21170.msg146844.html#msg146844

Grüße

Ja Danke! Genau das meine ich! Hat aber noch ein wenig Zeit, gibt noch genug andere Dinge die ich zum laufen bekommen muss.

Prof. Dr. Peter Henning

Hier also die Daten für den Videostream morgen:

rtsp://193.196.117.102:7070/livestream.sdp

Ansehen kann man das Ganze bestens mit dem VLC Player (gibt es für alle Betriebssysteme).

LG

pah

lexus

Hallo pah,
ist dir bewusst, dass die Windows-Büchse deren IP du gepostet hast per Remotedesktop aus aller Welt erreichbar ist ?
Eine vernünftige Firewall wäre schon hilfreich. Nicht das du noch gehackt wirst und morgen nix aus dem Livestream wird.
Gruß,
Lexus

corny456

Nix für ungut aber jetzt weiß es nicht nur er sondern auch das ganze Forum... Da währe eine PN vielleicht die bessere Wahl Gewesen ;-)


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk