Cubieboard 1/2 oder Cubietruck Erfahrung

Begonnen von moonsorrox, 03 März 2014, 12:02:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

moonsorrox

OK ich werde mich da an Profis wie dich halten und mache das dann ebenso..!

Werde mich jetzt auch noch ein wenig in den Foren umschauen ob ich etwas finde, womit ich klar komme...
Bin für jeden Tipp dankbar... ich hänge das Teil mal dran mal schauen ob er sie beim Hochfahren erkennt..!
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

chris1284

Zitat von: betateilchen am 21 März 2014, 09:27:09
Ich wusste, dass DAS kommt...

Lösungsansatz: mit STRG-C abbrechen und sofort (!) nochmal probieren. Hat bei mir gestern wunderbar funktioniert, als auch bei mir nur die 4 Bytes kamen. Scheint irgendein Timing Problem zu sein.

bringt leider rnichts, es bleibt bei
Zitat
root@CHRISTIAN-CT:~/broadcom-bluetooth# ./brcm_patchram_plus -d  --patchram /lib/firmware/ap6210/bcm20710a1.hcd --enable_hci --bd_addr 11:22:33:44:55:66 --no2bytes --tosleep 1000 /dev/ttyS2
option patchram with arg /lib/firmware/ap6210/bcm20710a1.hcd
option enable_hci
option bd_addr with arg 11:22:33:44:55:66
option no2bytes
option tosleep with arg 1000
/dev/ttyS2
writing
01 03 0c 00
writing
01 03 0c 00
^C
root@CHRISTIAN-CT:~/broadcom-bluetooth# ./brcm_patchram_plus -d  --patchram /lib/firmware/ap6210/bcm20710a1.hcd --enable_hci --bd_addr 11:22:33:44:55:66 --no2bytes --tosleep 1000 /dev/ttyS2
option patchram with arg /lib/firmware/ap6210/bcm20710a1.hcd
option enable_hci
option bd_addr with arg 11:22:33:44:55:66
option no2bytes
option tosleep with arg 1000
/dev/ttyS2
writing
01 03 0c 00
writing
01 03 0c 00
writing
01 03 0c 00
^C
root@CHRISTIAN-CT:~/broadcom-bluetooth# ./brcm_patchram_plus -d  --patchram /lib/firmware/ap6210/bcm20710a1.hcd --enable_hci --bd_addr 11:22:33:44:55:66 --no2bytes --tosleep 1000 /dev/ttyS2
option patchram with arg /lib/firmware/ap6210/bcm20710a1.hcd
option enable_hci
option bd_addr with arg 11:22:33:44:55:66
option no2bytes
option tosleep with arg 1000
/dev/ttyS2
writing
01 03 0c 00
^C
root@CHRISTIAN-CT:~/broadcom-bluetooth# ./brcm_patchram_plus -d  --patchram /lib/firmware/ap6210/bcm20710a1.hcd --enable_hci --bd_addr 11:22:33:44:55:66 --no2bytes --tosleep 1000 /dev/ttyS2
option patchram with arg /lib/firmware/ap6210/bcm20710a1.hcd
option enable_hci
option bd_addr with arg 11:22:33:44:55:66
option no2bytes
option tosleep with arg 1000
/dev/ttyS2
writing
01 03 0c 00
^C
root@CHRISTIAN-CT:~/broadcom-bluetooth# ./brcm_patchram_plus -d  --patchram /lib/firmware/ap6210/bcm20710a1.hcd --enable_hci --bd_addr 11:22:33:44:55:66 --no2bytes --tosleep 1000 /dev/ttyS2
option patchram with arg /lib/firmware/ap6210/bcm20710a1.hcd
option enable_hci
option bd_addr with arg 11:22:33:44:55:66
option no2bytes
option tosleep with arg 1000

betateilchen

bist Du sicher, dass Du nach ttyS2 schreiben musst? Wer oder was belegt denn bei Dir ttyS1?
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

betateilchen

Zitat von: moonsorrox am 21 März 2014, 16:36:55
Bin für jeden Tipp dankbar... ich hänge das Teil mal dran mal schauen ob er sie beim Hochfahren erkennt..!

Naja, die Standardeinrichtung bei Linux eben. Die Festplatte wird als /dev/sda erkannt. Du musst die Partitionierung machen und das Filesystem erzeugen (ich hab ext4 genommen)

Bei mir ist die 60GB SSD nun nach /opt gemountet, und darauf befindet sich fhem (nebst Zubehör) und das root-Verzeichnis für den Apache.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

chris1284

Zitat von: betateilchen am 21 März 2014, 19:52:08
bist Du sicher, dass Du nach ttyS2 schreiben musst? Wer oder was belegt denn bei Dir ttyS1?

getestet mit 1 wie auch 2 (weil ich gelesen hatte das je nach uart-konfig es auch 2 sein kann)

betateilchen

welches Linux verwendest Du?
Alle Updates gemacht?

Poste mal die dmesg.

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

chris1284

Debian "wheezy", up-to-date, dmesg im anhang

betateilchen


  • 1. Dein Bluetooth läuft auf /dev/ttyS1
  • 2. Du soltest sämtliche bluetooth/hci Prozesse beenden, bevor Du das flashen der Firmware probierst.

Falls Du Tastatur und/oder Maus angeschlossen hast, steck die ab und probiere das Flashen per ssh-remotezugriff.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

moonsorrox

#98
ich muss jatzt mal etwas fragen da ich bisher eigentlich zurecht kam aber jetzt nicht mehr weiter weiß...

also das hier ist eigentlich klar, das mounten der Platte und das eintragen in die fstab auch
1. Festplatte auf /opt eingehangen
und
2. diese auch anschließend mit der UUID in die fstab eingetragen..?
UUID=f72aac23-092f-4484-b35c-f222c106d716  /opt  ext4   defaults   0 0



und dann Perl installiert mit diesem Befehl:
sudo apt-get -f install && sudo apt-get install perl libdevice-serialport-perl && sudo apt-get install libio-socket-ssl-perl && sudo apt-get install libwww-perl

danach dann fhem installiert:
sudo wget http://fhem.de/fhem-5.5.deb && sudo dpkg -i fhem-5.5.deb

habe die letzten beiden Anweisungen eigentlich von meinem Pi übernommen, sollte ich ich hier auch anwenden können..?

so hier mal meine Ausgabe mit df -h: sieht das bei euch auch so aus, natürlich mit der entsprechenden HD oder SSD Größe
Dateisystem    GröÃe Benutzt Verf. Verw% Eingehängt auf
rootfs          4,0G    1,7G  2,1G   45% /
/dev/root       4,0G    1,7G  2,1G   45% /
devtmpfs        913M       0  913M    0% /dev
tmpfs           183M    484K  183M    1% /run
tmpfs           5,0M       0  5,0M    0% /run/lock
tmpfs           366M       0  366M    0% /run/shm
tmpfs           913M    4,0K  913M    1% /tmp
tmpfs           913M       0  913M    0% /var/tmp
/dev/sda1       294G    225M  279G    1% /opt
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

betateilchen

Und was ist jetzt Dein Problem/Deine Frage? Das sieht doch alles ok aus. Deine externe Festplatte ist nach /opt gemounted, wie man in der letzten Ausgabezeile von df sieht.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

moonsorrox

#100
Zitat von: betateilchen am 23 März 2014, 12:34:40
Und was ist jetzt Dein Problem/Deine Frage? Das sieht doch alles ok aus.

ja wurde spät gestern 3.20Uhr war wohl zuviel... aber trotzdem wollte ich wissen ob fhem mit dem obigen Befehl richtig installiert wird.. offensichtlich hat es gut funktioniert...! ABER ich hatte erhebliche Rechte Probleme als ich meine Dateien drauf kopiert habe, denn Fhem startete nicht mehr und als ich den Status von fhem angeschaut habe war er not running... Dann eben gestartet und er hat ewig rumgemeckert... das die verschiedensten Dateien und Module eben irgendwelche Fehler gebracht haben, aber das waren soviele, da wurde mir klar das es Rechtefehler sind...

Dann habe ich geschaut und sehe viele Dateien hatten als Nutzer noch "pi" und Gruppe ebenso... Also die Rechtevergabe ist irgendwie noch im argen, dass muss ich heute nochmal überprüfen bevor ich das Teil als Produktiv System einsetze.

Also meine Frage macht ihr alles als root oder eher als cubie diese beiden User hat ja der Cubietruck, er sicher noch mehr aber als die loggt man sich ja nicht ein...

Zweite Frage habt ihr das Bluetooth aktiviert, dass wollte ich mal angehen und bevor das Problem gibt... woher gibt es eine Anleitung dafür, denn gerade chris1284 hatte ja damit große Probleme, und immer nicht vergessen ich bin kein Linux Profi, kriege einiges gebacken, aber bei Problemen hapert es dann eben... Habt also Nachsicht wenn ich viel Frage  ;)

Frage am Rande an betateilchen, Debian hat wohl perl schon dabei, denn die Installation soweit ich es gesehen habe hat keine Pakete installiert..?
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

betateilchen

#101
chown -R fhem:dialout /opt/fhem

fertig.

Ich habe keine Ahnung, was manche Leute immer anstellen, dass die Rechte komplett zerschossen werden, bei mir ist das noch nie passiert.

Das Thema Bluetooth solltest Du als "nichtLinuxExperte" vertagen, bis es dafür eine offizielle Lösung gibt.

Die Debian-Distribution hat die Perl Grundinstallation bereits an Bord, ja. Aber bei weitem nicht alle Zusatzpakete, die manche fhem-Module zusätzlich benötigen.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

moonsorrox

#102
Zitat von: betateilchen am 23 März 2014, 13:08:18
Ich habe keine Ahnung, was manche Leute immer anstellen, dass die Rechte komplett zerschossen werden, bei mir ist das noch nie passiert.

ich auch nicht  ;) echt ich weiß es selber nicht, habe die Dateien lediglich mit Filezilla rüber kopiert aus meinem Sicherungsordner... evtl. ist das der Fehler..!

Zitat von: betateilchen am 23 März 2014, 13:08:18
Das Thema Bluetooth solltest Du als "nichtLinuxExperte" vertagen, bis es dafür eine offizielle Lösung gibt.

Aber bei weitem nicht alle Zusatzpakete, die manche fhem-Module zusätzlich benötigen.

OK dann lasse ich das und warte geduldig bis da was kommt, evtl. wird es ja hier später besprochen wenn mehr Leute den Cubie nutzen..!

Mit der Perl Installation wie oben beschrieben habe ich das dann richtig gemacht..? Ich glaube er hat ein Paket installiert..!

Hier mal was er anzeigt wenn ich Perl mit folgendem Befehl installieren möchte:
sudo apt-get -f install && sudo apt-get install perl libdevice-serialport-perl && sudo apt-get install libio-socket-ssl-perl && sudo apt-get install libwww-perl

root@cubieez:~# sudo apt-get -f install && sudo apt-get install perl libdevice-serialport-perl && sudo apt-get install libio-socket-ssl-perl && sud                    o apt-get install libwww-perl
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 1 nicht aktualisiert.
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
libdevice-serialport-perl ist schon die neueste Version.
perl ist schon die neueste Version.
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 1 nicht aktualisiert.
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
libio-socket-ssl-perl ist schon die neueste Version.
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 1 nicht aktualisiert.
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
libwww-perl ist schon die neueste Version.
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 1 nicht aktualisiert.
root@cubieez:~#


ist denke ich alles OK, wenn nicht bitte berichtigen. Danke
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

Deudi

...um nochmal auf das eigentliche Titelthema einzugehen: Ich habe heute FHEM von der Fritzbox auf den Cubietruck umgezogen. War völlig problemlos und würde ich jederzeit wieder machen. Endlich bin ich von Firmware Updates auf der Fritzbox unabhängig. Plots generieren macht jetzt richtig Laune. Die zusätzliche Leistung kann eigentlich generell nur dienlich sein.

Sollte der bestellte Beaglebone noch vor der Fertigstellung des Berliner Flughafens wieder lieferbar sein, dann nehme ich den noch als Backuprechner dazu.

Gruß Deudi
Gigabyte Brix, Ubuntu 16.04.3 LTS, Homematic, Z-Wave, EnOcean, Shelly@MQTT, SIGNALduino, JeeLink DAVIS-Sketch

Klaus.A

#104
So, bin jetzt auch vom Raspi auf den Cubietruck komplett umgezogen. Läuft super mit dem Cubieez-Debian.  Ein paar Module mussten nachinstalliert werden, war aber problemlos. WLAN und Bluetooth nutze ich momentan (noch) nicht - der Cubie läuft quasi als "headless" Server System, Wartung per WinScp/Putty. Die grafische Oberfläche habe ich ihm abgewöhnt (im Terminal "cubie-config" eingeben und dann entsprechende Auswahl).

FHEM-Installation und Update auf aktuellen Stand, dann bestehende Konfig-Dateien kopiert. Der Cubie ist im Windows-Netz (eine Windows Domäne mit richtigem DC - eine Test- und Entwicklungsumgebung) mittels Samba integriert. FHEM ist nur eine von mehreren Anwendungen - da läuft noch Apache (für einen internen Test-Web-Server), FTP, Speicherplatz für temporäre Ablage (da 24/7 verfügbar) auf der SSD. Evtl. auch als Speicherplatz für Aufnahmen meiner DM8000 Dreambox (dann nach Schnitt mit Transfer auf einen meiner "echten" NAS).

Etwas schwach ist der Durchsatz im GBit-Ethernet: 25 MB/sec das wären dann nur ca. 200 Mbit/sec (oder etwas mehr, der Protokolloverhead ist noch zu berücksichtigen). Samba könnte da eine Bremse sein, da sind noch Tests mit NFS-Shares sinnvoll. Soweit ich das in diversen Foren finden konnte, ist volles GBit sowieso nicht machbar (meist ja auch mit leistungsstärkeren Systemen nicht voll nutzbar, aus verschiedenen Gründen). Für FHEM ist das aber nicht relevant. Alle Logs werden jetzt lokal auf der SSD gespeichert (kein Vergleich zum Raspi) und bei Bedarf im LAN archiviert.

Die Leistungssteigerung bei den Graphen (Plots) ist einfach fantastisch.

Insgesamt also ein voller Erfolg. Und, wie ich immer sage: Leistung kann man nie genug haben.

Noch zwei Details: ZWave-Kommunikation via AEON-Labs USB-Stick geht ebenfalls problemlos (steuert 2 Dimmer Marke "Merten"), der Treiber ist im Cubieez enthalten. Meine Entwicklung einer Steuerung für den Husqvarna "AutoMower" Rasenmäher-Roboter funktioniert ebenfalls: Da ist ein XBee-Modul per USB angebunden (serielle Kommunikation via USB), mit der USB-Schnittstelle ist diese HW-Komponente auch an anderen Systemen nutzbar. Das FHEM-Software-Modul ist noch im Entwicklungsstadium; die Kommunikation mit dem Mäher funktioniert bereits. Auch dafür war der Treiber bereits im Cubieez enthalten (seriell per USB ist ja auch normalerweise nichts Besonderes).

Gruß, Klaus


2 x CubieTruck mit 1) FHEM 5.9 und 2) IOBroker-mit Echo-Dot/Alexa und Homekit-/Siri-Integration. 1 x HMLAN, 3 x HM-LGW-O-TW-W-EU-2, mehr als 90 HomeMatic Sensoren und Aktoren, Velux-Fenster-IF, Fibaro ZWave-Sensoren und Aktoren, Philips Hue Bridge, IRTrans IR-Konverter, AutoMower via API