Cubieboard 1/2 oder Cubietruck Erfahrung

Begonnen von moonsorrox, 03 März 2014, 12:02:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Astrofreak85

hmm...der nand2 ist wohl platt :-/

Booten von SD geht (noch?), so konnte ich einen (sehr alten) Linux-Stand wieder zum laufen bekommen und FHEM war ja eh auf der extrenen Platte (puh!)

Jetzt geht nur OneWire und der Luftdrucksensor am I²C nicht...bin bei beiden Sachen grade bissl planlos, weil sich sonst nix geändert hat...hmm mal schauen...
beim 1wire ist es wohlmöglich ein Kommunikationsfehler/fehlende Berechtigungen o.Ä., den I²C-Sensor finde ich im Moment nicht...hatte damals an der einen Systemdatei im Nand1 gebastellt, die wird wohl beim Start von SD umgangen wie mir scheint, daher geht der Anschluss nicht....aber auf der SD hab ich die passende Datei nicht gefunden....mist

betateilchen

Wenn nand1 funktioniert und nand2 nicht, hast Du aber kein physikalisches Problem, sondern eher ein logisches. Denn beides sind ja nur logische Einteilungen auf dem gesamten physikalischen Speicher.

Hast Du mal ein fsck auf der Partition 2 laufen lassen?
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Astrofreak85

ja, einige tausend fehler...
ich kann auch nicht neu von SD-Karte das System auf den Nand schieben, weder per Script noch per Originaltool

epsrw1

Zitat von: Astrofreak85 am 05 Oktober 2014, 13:22:43
hmm...der nand2 ist wohl platt :-/

Zitat von: epsrw1 am 22 Juli 2014, 10:22:24
ich bevorzuge das root-fs auf der SSD platte da ich diese im gegensatz zum nand austauschen kann wenn bzw. bevor die lebensdauer erreicht ist

Zitat von: betateilchen am 22 Juli 2014, 11:07:55
Es ist echt erstaunlich, über welchen Schwachsinn man sich da Gedanken macht. Lebensdauer des NAND im Cubietruck als Problem? Das ist doch zum totlachen, aber kein Argument für ein ausgelagertes rootfs.

Zitat von: betateilchen am 22 Juli 2014, 18:19:18
Du hast nichts erklärt, Du hast eine Behauptung aufgestellt. Und deshalb habe ich gar nicht über Dich gelacht, sondern über diese für mich völlig unsinnige und haltlose Behauptung.

die behauptung dass das ssd nicht sinnvoller sei als nand die betatroll hier argumentlos aufgestellt hatte erachte ich als widerlegt und rege an die pro- und contras des speicherortes ssd/nand/sd neu zu erörtern (sachlich)
Ich habe keine Ahnung, aber davon wenigstens ganz viel

betateilchen

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

epsrw1

Zitat von: epsrw1 am 05 Oktober 2014, 13:55:22
die behauptung dass das ssd nicht sinnvoller sei als nand die betatroll hier argumentlos aufgestellt hatte erachte ich als widerlegt und rege an die pro- und contras des speicherortes ssd/nand/sd neu zu erörtern (sachlich)
Ich habe keine Ahnung, aber davon wenigstens ganz viel

betateilchen

sachlich: Ich habe seit 7 Jahren täglich ein Notebook im Einsatz, dessen NAND Speicher bis heute ohne einen einzigen Fehler funktioniert.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

dusti64

Moin :-)

ich habe hier in den Beiträgen gelesen, das nach Einbau eines Akkus die Kapazität angepasst werden soll/muss. Wenn ich es richtig verstanden habe, passiert dies in der script.bin...
Nun bin ich nach dieser Anleitung vorgegangen http://www.forum-cubieboard.de/Thread-boot-script-bin-bearbeiten

Leider gibt es lt. find keine script.bin...was mache ich falsch? Bitte mal um Hilfe, falls die Zeit bei über ist neben dem Disput sdd/nand/sd ;-)

Gruß Dusti
2x Debian virtualisiert auf QNAP mit FHEM, 2x HMLAN, VCCU, Homatic Heizung+Licht-Rollläden, Alexa mit 2 Echos, Homebridge, Hue, Instar

betateilchen

Die script.bin befindet sich auf der Partition, die den bootloader enthält. Diese Partition ist standardmäßig bei einem laufenden System nicht gemountet, deshalb kannst Du sie auch nicht so einfach per find aufspüren. Erst die Partition irgendwohin mounten, dann dort hinwechseln und sich an der script.bin erfreuen.

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

dusti64

#564
Danke Betateilchen (y)

Und sehe ich das richtig, dass sich offline/online des Akkus nur ändert, wenn wirklich der Strom weg ist (analog power_ac)?
2x Debian virtualisiert auf QNAP mit FHEM, 2x HMLAN, VCCU, Homatic Heizung+Licht-Rollläden, Alexa mit 2 Echos, Homebridge, Hue, Instar

betateilchen

vorher macht es ja auch irgendwie keinen Sinn
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

HCS

Zitat von: epsrw1 am 05 Oktober 2014, 13:55:22
die behauptung dass das ssd nicht sinnvoller sei als nand die betatroll hier argumentlos aufgestellt hatte erachte ich als widerlegt und rege an die pro- und contras des speicherortes ssd/nand/sd neu zu erörtern (sachlich)
Darüber kann man leider unendlich ohne Ergebnis diskutieren.

Wie lange das NAND "lebt", kann man kaum vorhersehen. Manche glauben "ewig", manche eher nicht, je nach persönlicher Erfahrung, die für die generelle Ausfallwahrscheinlichkeit nichts aussagt.

Ich für mich bin der Ansicht, dass das rootfs auf SATA die beste Lösung ist, weil:
- man das komplette System (bis auf den bootloader) sehr einfach am Stück sichern kann
- bei gestorbenem Cubie die Platte in einen Ersatzt-Cubie rein kommt und mit minimalem Installationsaufwand der Betrieb weiter geht.
- die meisten modernen SSD sind deutlich schneller als das NAND
- Speicherplatz für das System ist kein Thema
- Man geht der "wie lange lebt das NAND" Frage schlicht aus dem Weg

In welcher Variante man sein System aufsetzt muss man dann aber schon selbst entscheiden.

Die aber wichtigste Frage, die man mit sich selbst diskutieren sollte ist: "habe ich eine Backup-Lösung, mit der ich im Fehlerfall schnell und einfach mein System auf getauschter Hardware wieder herstellen kann."

betateilchen

Zitat von: HCS am 05 Oktober 2014, 18:05:08
"habe ich eine Backup-Lösung, mit der ich im Fehlerfall schnell und einfach mein System auf getauschter Hardware wieder herstellen kann."

Ich brauche ca. 12 Minuten. Das ist für meine Anforderungen an ein Hobby-Projekt wie fhem völlig ok.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

HCS

Zitat von: betateilchen am 05 Oktober 2014, 18:30:04
Ich brauche ca. 12 Minuten. Das ist für meine Anforderungen an ein Hobby-Projekt wie fhem völlig ok.
Ich schaffe das in 11:30  ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D

moonsorrox

Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM