Mit FGW14 an den Eltako RS485 Bus und mit FTD14 ins Enocean Funknetz

Begonnen von g.carls, 18 April 2014, 23:41:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Stonemuc

Auch wenn ich Gefahr laufe einen Monolog zu verfassen...ich hab alles soweit migrieren können, allerdings nicht im Docker Container, sondern als FHEM Installation "on top" OMV auf dem Debian 9. So bekomme ich auch beide USB Devices ohne Probleme eingebunden.
Eine Sache läuft noch nicht so wie es sein sollte. Und zwar wird der Status der FSR14 nicht angezeigt. Also die ganzen Switches schalten zwar, ändern ihren State und somit das Aussehen auf der Weboberfläche nicht. Lediglich STATE ändert sich.
Beim Rollo funktioniert es mit dem FSB14. Woran kann das liegen? Muss ich noch etwas ändern? Oder muss ichbhatte alle Devices löschen und neu anlegen? Ich hab einfach meine alte Fhem.cfg rübergezogen und ein paar Sachen wie z.B. das Einbinden über FAM14 geändert.

Hat jemand eine Idee? Mit dem RPi und dem TCM 120 Modul lief alles wunderbar.
FHEM aus Raspberry PI 3 B+, Haussteuerung auf EnOcean Basis, Tecalor THZ 404eco Wärmepumpe

claudio

Would it be possible to connect directly to the RS485 eltako bus without the FGW14-USB with this (a RS485 to serial ttl and a serial to usb ) :

https://i.postimg.cc/Bnc8p3f3/IMG-20210317-025441.jpg

What would be the pinout ? the RS485 have 3 connector for rs485 : gnd, a, b

satprofi

Kurze Frage, wie bindet man den FGW14-USB jetzt in FHEM ein?
Als neuen CUL?
gruss
-----------------------------------------------------------------------
Raspberry - Fhem 5.7 CUL 868, FS20, NetIO230 CUL 433
HMLAN, HM-CC-RT-DN,Homematic Actoren,LD382A,Telegram

BeOCeKa

Als Neuling habe ich mich vor über einem Jahr unter anderem auch hier eingelesen, bevor ich meine Eltako Komponenten gekauft habe.
Diesen Duplizierer FTD14 habe ich auch gekauft.

Gestern habe ich erstmals FHEM (mit USB300) mit meiner Eltako Anlage bekannt gemacht. FAM14 sendet bei mir in Betriebsmodus 2 jedes Signal der fünf oder sechs FTS14EM und jede Rückmeldung der Aktoren auch über Funk. Ich sehe bisher alles in FEHM. Und Eltako sieht alle meine FHEM Sensoren.

Den Sinn des FTD erschließt sich mir nicht. Aber für Eltako / FHEM Neulinge von mir der Hinweis, dass man für eine Grundinstallation diesen FTD nicht braucht.

Noch ein kleiner Tipp von mir: Ich würde den USB Anschluss von FAM14 für eine Windows Maschine (oder Wine, falls möglich) vorbehalten und evtl. dauerhaft physikalisch verbinden. Diese kleinen Buchsen sind dann doch schnell ausgeleiert. Für die Anbindung habe ich mich für den USB 300 Stick entschieden. So kann ich im Gegensatz zu FGW14-USB nicht nur Eltako Signale empfangen, sondern alle EnOcean Signale - auch von anderen Anbietern. Und die müssen auch nicht zwangsläufig in Eltako eingelernt sein, damit sie in FHEM (und über Umwege in Eltako) funktionieren.
FHEM Debian Proxmox
Eltako FAM14, 2xBGW14, 10xBUTH55, 10xF4SR14-LED, 4xFAE14SSR, 8xFSB14, FSU14, FTD14, 3xFUD14, 6xFTS14EM

lms-daniel

Liebe Forumsgemeinde,

ich hatte bisher eine Konfiguration aus 2016, die weitgehend unverändert lief - daher musste ich mich zwischenzeitlich nicht mehr intensiv mit FHEM beschäftigen.

Konfig
raspberry PI3B+
Eltako u.a. mit Anbindung FGW14-USB

Jetzt musste ich das System neu aufsetzen und nun gibt es bei der Einbindung des FGW14-USB Probleme.

Definiert als:
define TCM_ESP2 TCM ESP2 /dev/ttyUSB0@57600

Der FGW14-USB wird ordnungsgemäß als "initialized" angezeigt

Sobald der FGW14-USB definiert ist tritt folgendes Phänomen/ Problem auf:
Wird FHEM.cfg geöffnet und anschließend gespeichert erhalte ich immer wieder mal einen weißen Bildschirm.
Offenbar beendet FHEM die Verbindung und startet neu.

Hat sich die Definition des FGW14-USB geändert oder ist das ein "tocken-Problem"?

Im Log steht u.a. folgendes:
PERL WARNING: Use of uninitialized value in string eq at ./FHEM/00_TCM.pm line 1550.

Kann mir hier jemand vielleicht weiterhelfen?

Danke VG Daniel

satprofi

hallo.
will enocean auch in fhem untegrieren. jetzt läuft es über rasperrymatic, mit fgw14-usb. aber kein gescheites frui.

habe das hier gefunden
https://wiki.fhem.de/wiki/EnOcean_Starter_Guide
evt. attr comtype setzen.

könntest du bescheid geben obs klapot?
gruss
-----------------------------------------------------------------------
Raspberry - Fhem 5.7 CUL 868, FS20, NetIO230 CUL 433
HMLAN, HM-CC-RT-DN,Homematic Actoren,LD382A,Telegram

Cybers

Zitat von: satprofi am 02 Januar 2022, 20:02:08
hallo.
will enocean auch in fhem untegrieren. jetzt läuft es über rasperrymatic, mit fgw14-usb. aber kein gescheites frui.

habe das hier gefunden
https://wiki.fhem.de/wiki/EnOcean_Starter_Guide
evt. attr comtype setzen.

könntest du bescheid geben obs klapot?

Hallo,

ich erlaube mir mal dir zu Antworten: Grundsätzlich sind deine Informationen, die du hier kund tust, sehr dürftig und mit Hilfe der "Suche" hättest du bestimmt ganz viele Beispiele gefunden.
So sieht mein define aus:
define FGW14_USB TCM ESP2 /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A104FJ6C-if00-port0@57600
attr FGW14_USB blockSenderID own
attr FGW14_USB comType RS485
attr FGW14_USB fingerprint on
attr FGW14_USB learningMode demand
attr FGW14_USB sendInterval 100


Diesen Teil ( /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A104FJ6C-if00-port0 ) im "define" musst du noch für dich anpassen: https://wiki.fhem.de/wiki/Mehrere_USB-Ger%C3%A4te_einbinden

Gruß, Sascha
FHEM 6.0 auf Raspberry PI 3 / Smartvisu
Eltako Serie 14: FAM14, FGW14-USB, FSB14, FSR14-4x, FSR14-2x, FDG14, FTS14-EM in Kombination mit Jung F50 24V Tastern
1-Wire Temperatursensoren
aus alter Zeit:
Gott sei Dank nur noch 3 Homematic Jalousie- & Schaltaktoren! Wer sich mit Funk auskennt, legt Kabel

satprofi

danje. aber meine antwort bezog sich auf beitrag oberhalb.
gruss
-----------------------------------------------------------------------
Raspberry - Fhem 5.7 CUL 868, FS20, NetIO230 CUL 433
HMLAN, HM-CC-RT-DN,Homematic Actoren,LD382A,Telegram

satprofi

Hallo.
Habe auch mein eltako system erfolgreich von raspberrymatic nach fhem übersiedelt, incl. ftui.
klappt alles hervorragend.
was ich aber jetzt noch als problem habe ist:

ich schalte mit fhem eine lampe, eltako reagiert. schalte ich mit taster die lampe aus, erkennt es auch fhem.
wenn aber die verbindung zu eltako ausfällt, erkennt das fhem nicht. die schaltbefehle gehen nicht ab, aber die sybolzustände ändern sich. also lampe on obwohl finster.
was muss man da beachten?
gruss
-----------------------------------------------------------------------
Raspberry - Fhem 5.7 CUL 868, FS20, NetIO230 CUL 433
HMLAN, HM-CC-RT-DN,Homematic Actoren,LD382A,Telegram

satprofi

einstellung gefunden, FTS14 muss auf stellung 7 sein, dann werden auch statustelegramme der aktoren empfangen.
gruss
-----------------------------------------------------------------------
Raspberry - Fhem 5.7 CUL 868, FS20, NetIO230 CUL 433
HMLAN, HM-CC-RT-DN,Homematic Actoren,LD382A,Telegram