Regenmenge mit myAverage bestimmen?

Begonnen von dadoc, 04 Juni 2014, 13:18:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dadoc

Hallo,
ich glaube, ich stehe auf dem Schlauch und benötige einen Tipp. Ich habe zwar nun vieles (alles?) zu myAverage gelesen, aber fand keine Antwort darauf, wie ich damit aus dem KS300-Log die Regenmenge beispielsweise der letzten 6 Stunden bekommen kann? Mit
{myAverage("21600", "FileLog_KS300", "10:::")}
bekomme ich immer nur die Gesamtmenge aus dem KS300.
Vielen Dank!
Martin
Standort 1: FS20 mit CUL und FHEM auf Raspi. HM-Komponenten (Heizung, Rollladen, Schalter). HM IP über Raspimatic (testweise)
Standort 2: Homematic (Wired) über CCU2 und PocketHome HD
3 x Raspi3 mit piCorePlayer/Kodi für Multiroom Audio (+ Tablets/iPeng/iPods

tupol

"statistics" hat die Möglichkeit mehrere Stunden zusammenzufassen.

dadoc

#2
Du meinst 98_statistics.pm? Ist bei mir standardmäßig nicht vorhanden, auch nicht nach update - muss ich das von Hand installieren?
Standort 1: FS20 mit CUL und FHEM auf Raspi. HM-Komponenten (Heizung, Rollladen, Schalter). HM IP über Raspimatic (testweise)
Standort 2: Homematic (Wired) über CCU2 und PocketHome HD
3 x Raspi3 mit piCorePlayer/Kodi für Multiroom Audio (+ Tablets/iPeng/iPods

tupol

seltsam. Ich dachte das würde bei jedem update verteilt.

Ansonsten sollte "update 98_statistics.pm" oder "update force" helfen.

dadoc

Zitat von: tupol am 04 Juni 2014, 15:32:55
Ansonsten sollte "update 98_statistics.pm" oder "update force" helfen.
Hmm... weder noch, da taucht kein 98_statistics.pm" auf:
2014-06-04 16:17:03 Global global update get http://fhem.de/fhemupdate4/svn/FHEM/FhemUtils/release.pm
2014-06-04 16:17:04 Global global update check Releases => local: Fhem 5.5 (DEVELOPMENT) remote: Fhem 5.5 (DEVELOPMENT)
2014-06-04 16:17:04 Global global update get http://fhem.de/fhemupdate4/svn/controls_fhem.txt
2014-06-04 16:17:04 Global global update File 'controls_fhem.txt' (local) is corrupt
2014-06-04 16:17:05 Global global fheminfo File 'controls_fhem.txt' (local) is corrupt

Können die korrupten Dateien etwas damit zu tun haben oder liegt es evtl. daran, dass ich FHEM in der ÖLaborversion der FB 7490 nutze?
Standort 1: FS20 mit CUL und FHEM auf Raspi. HM-Komponenten (Heizung, Rollladen, Schalter). HM IP über Raspimatic (testweise)
Standort 2: Homematic (Wired) über CCU2 und PocketHome HD
3 x Raspi3 mit piCorePlayer/Kodi für Multiroom Audio (+ Tablets/iPeng/iPods

Puschel74

Hallo,

Zitatdass ich FHEM in der ÖLaborversion der FB 7490 nutze?
Dann gibt es nur 2 Möglichkeiten:
1.) AVM mit den Fragen quälen oder
2.) auf die FHEM-Version umsteigen.

zu 1.) wird nicht klappen da AVM keinen Support für ihre Laborversionen anbietet (und wir hier die Arbeit von AVM nicht übernehmen).
zu 2.) wurde im Forum schon beschrieben wie das klappt.

Ich würde 2. empfehlen.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

dadoc

Danke. Die Zusammenhänge waren mir nicht so ganz klar. Werde mich an Option 2. wagen.
Standort 1: FS20 mit CUL und FHEM auf Raspi. HM-Komponenten (Heizung, Rollladen, Schalter). HM IP über Raspimatic (testweise)
Standort 2: Homematic (Wired) über CCU2 und PocketHome HD
3 x Raspi3 mit piCorePlayer/Kodi für Multiroom Audio (+ Tablets/iPeng/iPods

Puschel74

Hallo,

da ist nichts mit "wagen".

Die Labor runterwerfen und die fhem.de-Version installieren - fertisch.

Aber versuch erstmal die controls.txt zu löschen und dananch ein update force.

Und auch hier gilt:
Erstmal die commandref durchschauen und das Einsteiger.pdf durchlesen (und die angepinnten Beiträge nicht verschmähen)  ;)

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

dadoc

Nach dem Löschen der config: Fehlermeldung weg, und mit force ist jetzt auch statistics installiert - Danke!

Zitat von: Puschel74 am 04 Juni 2014, 17:17:03
da ist nichts mit "wagen". Die Labor runterwerfen und die fhem.de-Version installieren - fertisch.
Das sagst Du so einfach ;) Als Newbie stellen sich mir da tausend Fragen, die auch die Lektüre der - zugegebenermaßen super-umfassenden - Dokumentation nicht immer beantwortet. Jetzt muss ich beispielsweise erst mal rausfinden, ob ich das, was ich mir bisher zusammenkonfiguriert habe, nach dem Rausschmiss der Laborversion und dem Umstieg auf die reguläre wieder als Backup importieren kann oder ob es reicht, die fhem.cfg zurückzuspielen usw. Alles nicht kompliziert, aber man muss es halt rausfinden.
Standort 1: FS20 mit CUL und FHEM auf Raspi. HM-Komponenten (Heizung, Rollladen, Schalter). HM IP über Raspimatic (testweise)
Standort 2: Homematic (Wired) über CCU2 und PocketHome HD
3 x Raspi3 mit piCorePlayer/Kodi für Multiroom Audio (+ Tablets/iPeng/iPods

Puschel74

Hallo,

die fhem.de-Version verwendet andere Pfade als die AVM-Labor.
Bei einem einfach drüberinstallieren versucht fhem die Pfade anzupassen.
Was klappen kann aber nicht muss.

Es würde genügen wenn du aus der fhem.cfg ab autocreate alles rauskopierst.
Dann FHEM runterwerfen und die fhem.de-Version installieren.
In der nun neuen fhem.cfg die Pfade anschauen und im rauskopierten Teil die Pfade anpasst.
Danach kannst du den kopierten Teil einfach wieder einfügen und mit save fhem.cfg abspeichern.
Ohne Gewähr da es einfacher gewesen wäre vorher zu lesen und dann erst los zu legen  ;)

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

dadoc

Danke für den Tipp. Das werde ich mal versuchen.
Zitat von: Puschel74 am 04 Juni 2014, 17:40:15
Ohne Gewähr da es einfacher gewesen wäre vorher zu lesen und dann erst los zu legen  ;)
Wohl wahr, aber einerseits hatte ich keine allzu große Erwartungshaltung und wollte es einfach nur mal ausprobieren; der Hunger kam dann mit dem Essen, d.h. die Begeisterung wuchs mit jedem neu hineinkonfigurierten Gerät.
Andererseits hatte ich zwar vorher viel gelesen, war aber nicht darüber gestolpert, dass sich die AVM- und die Nicht-AVM-Versionen sich doch so sehr unterscheiden bzw. dass ein verlustfreier Umstieg problematisch sein könnte.
Naja, aber soooo weit fortgeschritten als dass ein kompletter Neuanfang im Notfall ein Problem wäre bin ich dann doch noch nicht ;)
Standort 1: FS20 mit CUL und FHEM auf Raspi. HM-Komponenten (Heizung, Rollladen, Schalter). HM IP über Raspimatic (testweise)
Standort 2: Homematic (Wired) über CCU2 und PocketHome HD
3 x Raspi3 mit piCorePlayer/Kodi für Multiroom Audio (+ Tablets/iPeng/iPods

dadoc

Wollte vermelden, dass der Umstieg von der AVM- auf die FHEM-Version problemlos geklappt hat.
Alle Einstellungen waren zwar zunächst einmal weg, nach Drüberkopieren der zuvor gesicherten fhem.cfg aber war alles wieder da, ohne dass Pfade angepasst werden mussten. Allein der KS300 war wieder mal bockig und hat keine Readings empfangen. Löschen, Neuanlegen usw. haben erst einmal auch nichts gebracht. Ich bin mittlerweile zum Schluss gekommen, dass der KS300 nur dann wieder korrekt integriert wird, wenn man zuvor kurz die Batterien herausnimmt.
Grüße
Martin
Standort 1: FS20 mit CUL und FHEM auf Raspi. HM-Komponenten (Heizung, Rollladen, Schalter). HM IP über Raspimatic (testweise)
Standort 2: Homematic (Wired) über CCU2 und PocketHome HD
3 x Raspi3 mit piCorePlayer/Kodi für Multiroom Audio (+ Tablets/iPeng/iPods

Puschel74

Hallo,

da wir seit letzter Woche auch eine KS300 haben mal eine blöde Frage.
Wie kann ich das reading rain wieder auf 0 setzen?

Ein
setreading KS300 rain 0.0
hat nicht geklappt - und auch keine Fehlermeldung ausgeworfen.
Das Reading rain steht aber immer noch auf 15.0

Ein set kennt das Modul ja nicht (oder hab ich ein update verpasst?).

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

dadoc

Ich habe den Reset der Regenmenge bisher auch nur als "Hardware-Lösung" hinbekommen. Wenn man die Batterien kurz rausnimmt, geht R bei mir auf 0,0. ist natürlich unpraktisch, wenn das Ding auf dem Dach steht...
Andererseits stört es mich nicht weiter, dass die Menge fortlaufend hochgezählt wird, denn alle Regenwerte lassen sich ja als Delta ermitteln.
Standort 1: FS20 mit CUL und FHEM auf Raspi. HM-Komponenten (Heizung, Rollladen, Schalter). HM IP über Raspimatic (testweise)
Standort 2: Homematic (Wired) über CCU2 und PocketHome HD
3 x Raspi3 mit piCorePlayer/Kodi für Multiroom Audio (+ Tablets/iPeng/iPods

Puschel74

Hallo,

ZitatAndererseits stört es mich nicht weiter, dass die Menge fortlaufend hochgezählt wird, denn alle Regenwerte lassen sich ja als Delta ermitteln.

Stimmt auch wieder - danke für den Hinweis.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.