Raspberry Pi + EnOcean Pi + MAX! Thermostate

Begonnen von alabamajack, 09 Juni 2014, 14:23:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

alabamajack

Hallo Leute,
ich plane mir in meiner neuen Wohnung (erstmal) die Thermostate automatisch steuern zu lassen, und habe mir dazu folgendes überlegt:
Rapsberry Pi als Heimserver
EnOcean Pi als Transceiver
MAX! Thermostate als Transceiver

kann ich überhaupt mit dem EnOcean Modul die MAX! Thermostate ansteuern(wenn die ich anleitung befolge, die es auf der startseite gibt)?

Da ich mir außerdem gerne eigene Sensoren bauen würde(da gibts ja ein Menge Dinge die mir einfallen würden), würde mich interessieren, wo es Informationen über die verschiedenen unterstützten Protokolle gibt(z.B. MAX! Thermostate), bzw. wo die Entwickler diese Informationen herhaben?
Dann könnte ich mir selber Sensoren mit dem gleichen Protokoll bauen :)

Danke schonmal für die Hilfe!

Puschel74

Hallo,

wäre mir neu das sich MAX mit einem enoceanPi steuern liese.
Aber ich kann mich auch irren.

Zu den Selbstbau-Sensoren - schau mal im Homematic-Bereich.
Dort werden bereits solche Sensoren entwickelt und gebaut.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

alabamajack

Das bedeutet um "universall" arbeiten zu können, brauch ich einen CUL?
Oder gibt es Projekte bei denen dieser selbst gebaut wurde?

Eigentlich müsste sich doch dieser CUL auch selbst bauen lassen, ist ja im eigentlichen Sinne nur ein 868Mhz Transceiver mit µC!?

Puschel74

Hallo,

ZitatDas bedeutet um "universall" arbeiten zu können, brauch ich einen CUL?
Kommt drauf an was du machen willst aber erstmal - Ja.

ZitatOder gibt es Projekte bei denen dieser selbst gebaut wurde?
Keine Ahnung - wird es sicher bereits geben.

ZitatEigentlich müsste sich doch dieser CUL auch selbst bauen lassen, ist ja im eigentlichen Sinne nur ein 868Mhz Transceiver mit µC!?
Na dann sollte sich der doch einfach nachbauen lassen.
Nein sorry, ich habe keinen Schaltplan zur Hand.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

alabamajack

Erstmal danke für die Hilfe, das ist ja immerhin schonmal eine Antwort  ;)

Vielleicht hat ja ein anderer Nutzer auch noch konstruktive Antworten parat

Puschel74

Hallo,

auch gut.

Wenn dir die Antworten nicht gefallen würde ich nochmal die Fragestellung überarbeiten und konkrete Fragen stellen.
Allgemeine Fragen bringen bei mir nur allgemeine Antworten.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

alabamajack


Chris_Toph