Was würdet ihr an meiner Alarmanlagenlogik/Ausbau/Planung noch verbessern?

Begonnen von eldrik, 03 Juli 2014, 10:49:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

eldrik

Hi,

bei einem Bekannten wurde vor kurzem eingebrochen, daher habe ich mich entschieden meine bisher renovierten und aufgerüsteten Gebäudeteile doch schon zu einer Alarmanlage zusammen zu fassen.

Zur Technik:
- 80% meiner Räume sind bereits mit Homematic Dimmern oder Schaltaktoren zur Beleuchtungssteuerung ausgerüstet
- 80% meiner Räume, Fenster & Türen sind bereis mit drahtgebundenen Reed Kontakten ausgerüstet, welche über 1Wire abgefragt werden (1 Sek. Intervall)
- 80% meiner Räume sind bereits mit 5V Bewegungssensoren ausgerüstet, welche über 1Wire abgefragt werden (1 Sek. Intervall), diese werden derzeit bereits für die Lichtsteuerung bei einsetzender Dunkelheit und Bewegug eingesetzt, funktioniert anstandslos.
- fhem läuft auf einem Mac Mini Server, der Server sowie die für die Haussteuerung verwendeten Homematic LAN Adapter, Raspberrys, 5V Netzteile, WLAN APs, Gigabit Switche, DSL Router sind über eine USV gegen Stromausfalll abgesichert
- Aussensteckdosen sind über einen seperaten FI abgesichert, bei Manipulation ist somit nicht das ganze Haus ohne Strom
- das manuelle scharf schalten erfolgt über ein an der Gegensprechanlage (Ritto) vorhandenes Ziffernfeld, die Eingaben werden über den Fritzbox Callmonitor über einen TK Adapter der Gegensprechanlage entsprechend ausgewertet,
- Signalisierung des Alarmanlagenstatus (scharf/nicht scharf) erfolgt über an der Gegensprechanlage, in dem der mattierte Plexiglasring um den Klingelknopf entsprechend durch rote LEDs beleuchtet ist, diese werden über eine 1Wire LED Tableau (aus dem Wiki), derzeit jedoch noch mit recht schwachen low current Leds, geschaltet

Zu den Alarmkreisen:
Es gibt einen kleinen und einen großen Alarmkreis für die Bewegungsmelder, der kleine Alarmkreis wird genutzt wenn der Hund zu Hause bleiben muss  ;) und einen Alarmkreis für sämtliche Fenster & Türkontakte


Zur Logik:
Die Anlage wird entweder über die Gegensprechanlage oder direkt über das Fhem Webfrontend anhand eines Dummys und über ein entsprechendes notify scharf geschaltet, daraufhin werden die notifys ohne Verzögerung aktiviert, welche auf den Status der Bewegungsmelder und Fenster/Türkontakte (zusammengefasst per structure jeweils für das KG, EG und OG) auf "Bewegung" und "open bzw. tilted" reagieren.
Wird daraufhin Bewegung erkannt oder ein Fenster/Tür geöffnet, löst die Alarmanlage direkt aus, (derzeit geht im gesamten Gebäude sowie an der Aussenfassade und dem Stellplatz die Beleuchtung an, zusätzlich wird eine Email versendet (mit aktuellen Bild Anhang der im Briefkasten eingebauten Gegensprechanlagenkamera, in der Hoffnung eine Aufnahme vom Fluchtwagen zu erhalten) und ein weiterer dummy in den Status "ausgelöst" gesetzt, um bei weiterer Bewegung keinen Overload durch die hohe Anzahl an Funksignalen zu erzeugen). Ferner ist noch geplant über eine noch zu beschaffende HomeMatic Funk-Sirenenansteuerung und einer externen Alarmsirene, akustisch auf den Einbruch aufmerksam zu machen, ferner wäre es möglich über Apple Airplay angeschlossene Boxen mit einem Audiosignal (Einbruch, Einbruch oder dergleichen zu füttern ;), zur Abschreckung werden vor und hinter dem Gebäude noch Dome Überwachungskameras unterm Dachvorsprung angebracht.

Eine Übersicht meines Grundstückzuschnitts habe ich zur Visualisierung angefügt.

Über weitere Anregungen würde ich mich freuen :)


Lorenz

Hi,

der Planansatz ist schon ziemlich gut, ohne eine autarke Alarmanlage zu nehmen. Ich würde mir noch Gedanken über eine optische Signalisierung (z.B. Blitzlampe) machen, damit man der Sirene auch eine Quelle zuordnen kann. Weiterhin ist bei Alarmierung der anonymen Öffentlichkeit zu beachten, dass man zum Erhalt der Wirksamkeit Alarmierungen auf ein Minimum beschränken sollte. Dazu trägt, abgesehen von der Qualität der Sensorik, entscheidend die Realisierung einer Zwangsläufigkeit bei. Dazu könnte man, die von außen zu öffnenden Türen (mindestens die Eingangstür) bei scharfgeschalteter Alarmanlage zusätzlich vor Öffnen schützen. Das kann man z.B. mit einem elektrischen Sperrelement machen. 

LG
. . . . . .
Fhem auf NUC7i3BNH, Raspberry Pi B und B+, Raspberry Pi 2 B, Peripherie: FB7490, 1-Wire, Homematic, FS20, Lampen, Briefkasten, Klingel, Sonos, GardenaSmart, Unifi, Gaszähler an GPIO, Stromzähler EFR SGM-C4, Heizung Buderus GBH 172, Alarmanlage EMA und BMA von Bosch