Hauptmenü

Logging bei Twilight

Begonnen von popeye1979, 10 Juli 2014, 21:09:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

popeye1979

Hallo zusammen,

leider habe ich im Moment das Problem, das nicht alle Werte bei Twilight geloggt werden, und somit der Graph(siehe Anhang) nicht aktuell ist.

# --- Twilight --- #
define T Twilight 51.277526 6.472851 1 xxxxxx
attr T comment Location: xxxxx
attr T event-on-change-reading light
attr T event-on-update-reading light
attr T group Umwelt

define FileLog_Twilight FileLog ./log/Twilight-%Y.log T:.*
attr FileLog_Twilight logtype text

define w_Twilight_light SVG FileLog_Twilight:myTwilight:CURRENT
attr w_Twilight_light group Umwelt


Kann mir vielleicht jemand helfen und einen Tipp geben was ich falsch mache?

Vielen Dank im Voraus.

Gruss
Jo
1 x Fritzbox 7490
1x Raspberry Pi B , CUL868
2 x ITL-500 Jalousiesteuerunng
1 FHT80B
MySensors USB Gateway, MySensor TemperaturSensor

Starkstrombastler

So wie die event-on... Attribute gesetzt sind, werden nur die Readings für light gelogged.

Mehr Daten werden mitgeschrieben, wenn das Attribut z.B. wie im Anhang gezeigt gesetzt wird (siehe auch Commandref unter "attr").

IPC\Ubuntu + Fhem, 1wire, Shellies, Siemens Logo!, Z-Wave, PhilipsTV, Vu+duo2, KM200

popeye1979

Hallo Starkstrombastler,

vielen Dank für deine Antwort.

Ich möchte ja genau "light" loggen. Dies klappt aber nicht, nur bei einer Änderung des Wertes wird dieser Wert geloggt und den ganzen Mittag über ändert sich der Graph nicht da der Wert bei 6 bleibt. (Sehe gerade das am Graph "Elevation" steht...ist aber "light"!)

Gruss
Jo

1 x Fritzbox 7490
1x Raspberry Pi B , CUL868
2 x ITL-500 Jalousiesteuerunng
1 FHT80B
MySensors USB Gateway, MySensor TemperaturSensor

peterk_de


deleteattr T event-on-change-reading light
attr T event-on-update-reading light


dann gehts. event-on-change-reading hat "vorrang" zu event-on-update-reading. du hast beides für light gesetzt, also greift event-on-change-reading und es werden nur änderungen geloggt. bei (nur) event-on-update reading wird jede aktualisierung geloggt, auch wenn sich das reading nicht ändert - also genau was du willst.
FHEM auf Ubuntu-VM / 2xNUC Proxmox Cluster
UI: HomeKit, TabletUI, Grafana
IOdevs: 2xHueBridge, RaspiMatic-CCU, CUL868, 2xHarmonyHub, 6xRaspi-Roomnode mit CO2, VOC und lepresenced
Devices: 107xHomematic(IP), 96xPhilips Hue, 17xTECHEM, 12xBTLE, 8xSONOS, 2xHomeConnect, 1xShelly 3em, 1xNanoleaf ...

popeye1979

Hi,

auch mit nur "event-on-update-reading" funktioniert es nicht.

# --- Twilight --- #
define T Twilight 51.277526 6.472851 1 xxxx
attr T comment Location: xxx
attr T event-on-update-reading light
attr T group Umwelt

define FileLog_Twilight FileLog ./log/Twilight-%Y.log T:light.*
attr FileLog_Twilight logtype T:Plot,text

define w_Twilight_light SVG FileLog_Twilight:myTwilight:CURRENT
attr w_Twilight_light group Umwelt


Der Log sieht so aus:
2014-07-16_21:30:13 T light: 5
2014-07-16_21:30:13 T light: 4
2014-07-16_21:38:03 T light: 3
2014-07-16_22:28:59 T light: 2
2014-07-16_23:32:51 T light: 1
2014-07-17_03:49:05 T light: 2
2014-07-17_04:52:21 T light: 3
2014-07-17_05:43:02 T light: 4
2014-07-17_05:50:50 T light: 5
2014-07-17_05:50:50 T light: 6


Seit 05:50 Uhr kein Eintrag mehr.

1 x Fritzbox 7490
1x Raspberry Pi B , CUL868
2 x ITL-500 Jalousiesteuerunng
1 FHT80B
MySensors USB Gateway, MySensor TemperaturSensor

frank

Zitatauch mit nur "event-on-update-reading" funktioniert es nicht.
ich habe gar keine event attribute gesetzt. mein light reading timestamp ist von kurz vor 6. demnach updatet das modul die readings nur, wenn sich der wert ändert. mit einem event-min-interval könntest du dann erfolg haben.

gruss frank
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

peterk_de

Dann wird Twilight als Modul wohl nur bei Änderungen seine Readings updaten. Ich selbst habe das nicht mehr im Einsatz seit ich einen Helligkeitssensor benutze, also nur eine Vermutung.

Das Problem ist dann natürlich die Darstellung in den Plots, die dann abreißen, das Reading stimmt ja trotzdem jederzeit (bliebt ja gleich). Das kannst du mit addlog lösen: http://www.fhemwiki.de/wiki/Plot-Abriss_vermeiden

Alterniv könntest du probieren, dem Twilight-Modul eine Wetterstation bekannt zu machen, möglicherweise erfolgt dann öfter ein Update des Readings - weiß ich aber nicht. Addlog klappt auf jeden Fall.
FHEM auf Ubuntu-VM / 2xNUC Proxmox Cluster
UI: HomeKit, TabletUI, Grafana
IOdevs: 2xHueBridge, RaspiMatic-CCU, CUL868, 2xHarmonyHub, 6xRaspi-Roomnode mit CO2, VOC und lepresenced
Devices: 107xHomematic(IP), 96xPhilips Hue, 17xTECHEM, 12xBTLE, 8xSONOS, 2xHomeConnect, 1xShelly 3em, 1xNanoleaf ...

popeye1979

Die Readings sehen eigentlich immer gut aus....egal... 6 ist 6 bei light  8)

Ich habe es jetzt mit addLog realisiert.
define add_light at +*00:30 {addLog("T","light")}
Hier könnte man bestimmt noch einstellen das es nur zwischen 8 und 22 Uhr ausgeführt wird.... 8)

Und natürlich die addLog Methode in meine 99:myUtils.pm eingefügt.  ;)

Vielen Dank für die Hilfe!
1 x Fritzbox 7490
1x Raspberry Pi B , CUL868
2 x ITL-500 Jalousiesteuerunng
1 FHT80B
MySensors USB Gateway, MySensor TemperaturSensor

Dietmar63

Twilight liefert das reading light korrekt aus.
Es muss an etwas anderem liegen.:

2014.07.19 23:26:19 3: Nachricht von Twilight: light: 1
2014.07.19 22:18:58 3: Nachricht von Twilight: light: 2
2014.07.19 21:26:21 3: Nachricht von Twilight: light: 3
2014.07.19 21:26:21 3: Nachricht von Twilight: light: 4
2014.07.19 21:26:21 3: Nachricht von Twilight: light: 5
2014.07.19 05:25:52 3: Nachricht von Twilight: light: 6
2014.07.19 05:25:52 3: Nachricht von Twilight: light: 5
2014.07.19 05:25:52 3: Nachricht von Twilight: light: 4
2014.07.19 04:33:16 3: Nachricht von Twilight: light: 3
2014.07.19 03:25:54 3: Nachricht von Twilight: light: 2
2014.07.18 23:28:31 3: Nachricht von Twilight: light: 1
Gruß Dietmar
FB7390, CUL, 2 FHT, FS20
modules: 98_WOL.pm, 98_Heating_Control.pm,   98_WeekdayTimer.pm, 98_RandomTimer.pm, 59_Twilight.pm

popeye1979

Zitat von: Dietmar63 am 20 Juli 2014, 20:22:19
Twilight liefert das reading light korrekt aus.
Es muss an etwas anderem liegen.:
Bei dir ist zwischen 5:25 und 21:26 aber auch keine weitere 6 mitgeloggt worden, oder?
Somit würde dein Graph auch erst um 21:26 vervollständigt werden.

Wie gesagt, über addLog funktioniert es jetzt ja soweit...ist halt nur ein Workaround...
1 x Fritzbox 7490
1x Raspberry Pi B , CUL868
2 x ITL-500 Jalousiesteuerunng
1 FHT80B
MySensors USB Gateway, MySensor TemperaturSensor

Puschel74

Hallo,

wenn du mit event-on-change-reading arbeitest wundert mich dein "Problem" nicht.
Das Attribut macht genau was es soll und wenn sich light nicht ändert wird auch kein Event erzeugt.

Du kannst natürlich mit addLog das ganze aushebeln aber einfacher wäre doch das Attribut zu löschen.

Grüsse
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

popeye1979

Zitat von: Puschel74 am 21 Juli 2014, 12:54:44

wenn du mit event-on-change-reading arbeitest wundert mich dein "Problem" nicht.
Das Attribut macht genau was es soll und wenn sich light nicht ändert wird auch kein Event erzeugt.

Hi Puschel,

das Attribut habe ich ja schon lange nicht mehr drin. Das hatte Peter ja im 4ten Post bereits angemerkt.

Momentan ist nur noch
attr T event-on-update-reading light
drin.

Gruss
Jo

1 x Fritzbox 7490
1x Raspberry Pi B , CUL868
2 x ITL-500 Jalousiesteuerunng
1 FHT80B
MySensors USB Gateway, MySensor TemperaturSensor

Puschel74

Hallo,

ich werde heute abend mal bei meiner Installation schauen aber ich verwende weder das eine noch das andere Attribut und bei mir werden die Werte jedesmal geloggt wenn twilight ein update macht.

Grüsse
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

popeye1979

Hi Puschel,
hast du mal nachgeschaut?

Gruss
Jo
1 x Fritzbox 7490
1x Raspberry Pi B , CUL868
2 x ITL-500 Jalousiesteuerunng
1 FHT80B
MySensors USB Gateway, MySensor TemperaturSensor

Puschel74

Hallo,

öhm nein, sorry.
Mach ich heut abend nach Feierabend (versprochen).

Grüsse
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.