Modul-Entwicklung: Somfy RTS

Begonnen von thdankert, 12 Juli 2014, 21:04:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Grafkox

#120
Zitat von: Ellert am 04 Oktober 2016, 10:38:08
Damit besteht allerdings das Problem weiterhin, dass das SOMFY-Modul die rawDevice-Funktionalität nicht besitzt.

Hallo Ellert, das sollte mit der manuellen Anlage eines FHEMduino_SomfyR device unter Verwendung des Sendecodes des Somfy-Moduls aber auch möglich sein. Quasi ein Dummi, der zwischen den beiden Devices "vermittelt" (hat beim Gruppen-Somfy-Device auch auf Anhieb geklappt). Kann ich morgen Abend mal testen.

@ Elektrolurch:
was ein wenig tricky war beim Fhemduino, war das flashen, da man selber eine hex generieren muss, ansonsten habe ich es auch mit meinen zwei linken Händen hinbekommen. Zum Testen habe ich erstmal Jumperkabel (female/female) zum Verbinden Arduino, Empfänger und Sender verwendet. Werde es aber später löten, um es auch kompakter zu gestalten

Beim Signalduino ist im Modul die hex zum flashen enthalten und man kann ihn aus Fhem heraus direkt flashen.
Raspberry Pi 3 mit Fhem 5.9, Tablet UI 2.6, SIGNALduino, Somfy RTS, Fritzbox 7490, IT-Steckdosen, Hikvision Kameras, Xiaomi Sensoren, Tecalor THZ, E3/DC

tremichl

Vorerst möchte ich mich bei den Entwicklern für dieses Modul herzlich bedanken. Ich verwende es für einen Zipscreen. Es funktioniert grundsätzlich gut, aber ein Problem ergibt sich dabei:

Da in der unteren Endposition ja keine Elemente zusammengeschoben werden, ist drive-down-time-to-100 gleich drive-down-time-to-close und drive-up-time-to-100 = 0, wenn ich die command-ref richtig verstanten habe. Wenn ich das so mache, werden aber die Zwischenschritte nicht richtig berechnet. Ich sehe nur "state" Werte von 100,90,0 oder 0,10,100 und nichts dazwischen. Wenn ich hingegen drive-down-time-to-close nur um 0.01 Sekunden größer mache, funktioniert die Anzeige wie erwartet.

Kein großese Problem, aber vielleicht könntet ihr euch das einmal ansehen. Nochmals vielen danke für die tolle Arbeit. 
Wir haben keine Ahnung davon, was wir nicht wissen

viegener

Zitat von: tremichl am 26 Oktober 2016, 16:11:16
Vorerst möchte ich mich bei den Entwicklern für dieses Modul herzlich bedanken. Ich verwende es für einen Zipscreen. Es funktioniert grundsätzlich gut, aber ein Problem ergibt sich dabei:

Da in der unteren Endposition ja keine Elemente zusammengeschoben werden, ist drive-down-time-to-100 gleich drive-down-time-to-close und drive-up-time-to-100 = 0, wenn ich die command-ref richtig verstanten habe. Wenn ich das so mache, werden aber die Zwischenschritte nicht richtig berechnet. Ich sehe nur "state" Werte von 100,90,0 oder 0,10,100 und nichts dazwischen. Wenn ich hingegen drive-down-time-to-close nur um 0.01 Sekunden größer mache, funktioniert die Anzeige wie erwartet.

Kein großese Problem, aber vielleicht könntet ihr euch das einmal ansehen. Nochmals vielen danke für die tolle Arbeit.

Ich habe das gerade mal bei mir nachgestellt, mit den folgenden Werten


drive-down-time-to-100  22
drive-down-time-to-close  22
drive-up-time-to-100  0
drive-up-time-to-open  26


Daber kann ich das Problem bei mir nicht nachstellen. Hast Du eine aktuelle Version und mit welchen Werten hast Du es probiert?

Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

tremichl

Hallo!

Hatte die Version von Mai 2016 in Verwendung. Nach update auf Version vom 26.10.2016 tritt der Effekt nicht mehr auf.  :) Danke!!!

attr DG.Rollo drive-down-time-to-100 27.00
attr DG.Rollo drive-down-time-to-close 27.00
attr DG.Rollo drive-up-time-to-100 0
attr DG.Rollo drive-up-time-to-open 29.00


LG tremichl
Wir haben keine Ahnung davon, was wir nicht wissen

defdanny

Hallo, ich benötige einmal einen Rat bei der Ansteuerung mehrerer Somfy-RTS Rolläden mittels des "at" Befehls.
Ich steuere 3 RTS Rolläden mittels CUL v3 (433 Mhz) an, die Rolläden sollen morgens gleichzeitig hochfahren, abends zeitgleich herunter:


define RolladenSchliessen at *{sunset(0,"19:00","23:59")} set 100_Rolladen,101_Rolladen,102_Rolladen on
define RolladenOeffnen at *{sunrise(0,"04:00","07:00")} set 100_Rolladen,101_Rolladen,102_Rolladen off


Das funktioniert grundsätzlich gut, doch hin und wieder reagiert einer der 3 Rolläden ("101_Rolladen") nicht auf den Befehl.
Wenn das passiert, ist dieser Rolladen zudem auch nicht mehr über einen Handsender zu schließen / öffen.
Er scheint dann im Anlernmodus zu ein...

Fragen:
1. Was könnte die Ursache für das "Verschlucken" des Befehls sein?
2. Sollte ich die Rolläden besser einzeln schalten und für jeden einen eigenen "at"-Befehl definieren?
2. Gibt es andere, bessere Konstrukte, um 3 devices zeitgleich in FHEM zu schalten?
Raspberry Pi Modell B mit CUL V3 433 Mhz
MAX!Cube als CUN mit alternativer FW

Garbsen

ich habe auch immer wieder Probleme bei befehlen, die an mehrere Somfy Rollladen gleichzeitig gehen. Seltsamerweise immer die gleichen Verdächtigen. Ich habe deswegen meine Befehle "gesplittet" dann läuft es. ich denke das die Somfy Empfänger bei zuviel Befehlen gleichzeitig manchmal Verständnisprobleme haben
FHEM und Homebridge auf Intel NUC, CUL 868 v 1.66, CUL466 V 1.66, SOMFY RTS Rolläden, HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-LC-BL1-FM, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-RHS, HM-WDS10-TH-O, HM-SEC-WDS-2, HM-Sen-LI-O, HM-CC-RT-DN, HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1, HM-SCI-3-FM, HM-Sec-Sir-WM, HM-PB-2-WM55-2, HM-RC-8, HM-LC-SW1-PL2, Alpha2

Ellert

Zitat von: defdanny am 02 November 2016, 21:25:33
Hallo, ich benötige einmal einen Rat bei der Ansteuerung mehrerer Somfy-RTS Rolläden mittels des "at" Befehls.
Ich steuere 3 RTS Rolläden mittels CUL v3 (433 Mhz) an, die Rolläden sollen morgens gleichzeitig hochfahren, abends zeitgleich herunter:


define RolladenSchliessen at *{sunset(0,"19:00","23:59")} set 100_Rolladen,101_Rolladen,102_Rolladen on
define RolladenOeffnen at *{sunrise(0,"04:00","07:00")} set 100_Rolladen,101_Rolladen,102_Rolladen off


Das funktioniert grundsätzlich gut, doch hin und wieder reagiert einer der 3 Rolläden ("101_Rolladen") nicht auf den Befehl.
Wenn das passiert, ist dieser Rolladen zudem auch nicht mehr über einen Handsender zu schließen / öffen.
Er scheint dann im Anlernmodus zu ein...

Fragen:
1. Was könnte die Ursache für das "Verschlucken" des Befehls sein?
2. Sollte ich die Rolläden besser einzeln schalten und für jeden einen eigenen "at"-Befehl definieren?
2. Gibt es andere, bessere Konstrukte, um 3 devices zeitgleich in FHEM zu schalten?
Du könntest 3 set-Befehle in einem at absetzen und FHEM sleep zwischen die Befehle setzen.
"structure" wäre auch eine Möglichkeit.

viegener

Zitat von: Garbsen am 02 November 2016, 22:28:37
ich habe auch immer wieder Probleme bei befehlen, die an mehrere Somfy Rollladen gleichzeitig gehen. Seltsamerweise immer die gleichen Verdächtigen. Ich habe deswegen meine Befehle "gesplittet" dann läuft es. ich denke das die Somfy Empfänger bei zuviel Befehlen gleichzeitig manchmal Verständnisprobleme haben

Leider gibt es dafür auch keine einfache Lösung, das Somfy-Protokoll ist da wohl etwas anfällig. Die Befehlesübertragung dauert relativ lange und erfordert auch relativ lange Pausen zwischen den Befehlen. Je nach Generation reagieren die Empfänger auch unterschiedlich. Das der Empfänger allerdings im Programmiermodus landet ist mir noch nicht passiert, dazu ist normalerweise ein spezieller Befehl mit relativ hoher Widerholrate erforderlich.

Ich weiss das hilft jetzt nicht weiter, aber der Hinweis mit Sleep zwischen den Befehlen ist bisher auch der beste Ansatz um das zu lösen.
Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

defdanny

Vielen Dank für alle helfenden Antworten! Gibt es hier im Thread schon ein Beispiel für die "sleep" Variante? Ansonsten werde ich morgen auf die Suche gehen.

Gesendet von meinem Tab2A7-10F mit Tapatalk

Raspberry Pi Modell B mit CUL V3 433 Mhz
MAX!Cube als CUN mit alternativer FW

Ellert

Mit DOIF geht es so:

([{sunset(0,"19:00","23:59")}])
   (set ...)
   (set ...)
   (set ...)


und die Atibute
wait 0,2,2
do always



Skusi

HILFE !

ich habe gerade einen meiner Somfy Rolladen beibringen müssen das er alle seine Sender vergessen soll (max Anzahl erreicht, durch diverse neuanlern Orgien)
Nun mußte ich aus "Gründen" meine Hardware Sender aussen vor lassen und habe nun als winzigsten Sender Fhem  anlernen müssen. Nun wollte ich die RTS Fernbedienung neu belegen und diesen Rolladen auch wieder auf die Fernbedienung legen. Nun habe ich festgestellt das der prog Befehl den Antrieb nicht in den Lernmodus versetzt, wie die Prog Tasten auf den Sendern das tun.

Frage also: Gibt es eine Möglichkeit den Antrieb per Fehm in den Prog Modus zu versetzten um zusätzliche Sender anzulernen ?

Ich hoffe ja....

Gruß Skusi
RPI3B, SIGNALduino, NanoCul868 (a-culfw), JeeLink Clone (LaCrosse), Firmata  für FB Heizung,Wasser+Gas+Klingel+Lux, Somfy Rolladen, Pollin Steckd.,TX29DTH,ESPEasy an S0 Stromz., MAX Fensterkontakte, IButton, SonOff Tasmota, ESP LED Controler

viegener

Zitat von: Skusi am 15 November 2016, 18:36:09
HILFE !

ich habe gerade einen meiner Somfy Rolladen beibringen müssen das er alle seine Sender vergessen soll (max Anzahl erreicht, durch diverse neuanlern Orgien)
Nun mußte ich aus "Gründen" meine Hardware Sender aussen vor lassen und habe nun als winzigsten Sender Fhem  anlernen müssen. Nun wollte ich die RTS Fernbedienung neu belegen und diesen Rolladen auch wieder auf die Fernbedienung legen. Nun habe ich festgestellt das der prog Befehl den Antrieb nicht in den Lernmodus versetzt, wie die Prog Tasten auf den Sendern das tun.

Frage also: Gibt es eine Möglichkeit den Antrieb per Fehm in den Prog Modus zu versetzten um zusätzliche Sender anzulernen ?

Ich hoffe ja....

Gruß Skusi

Ich habe vor langer Zeit es mal geschafft das über das Attribut repetition zu erreichen. Dazu das Attribut repetition auf den Wert 15 setzen unnd den prog Befehl senden. Kann gerade nicht ausprobieren, ob das stabil funktioniert. Nicht vergessen das Attribut danach wieder zu löschen.
Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

Skusi

Hallo viegener

Zitat von: viegener am 15 November 2016, 22:00:15
Ich habe vor langer Zeit es mal geschafft das über das Attribut repetition zu erreichen. Dazu das Attribut repetition auf den Wert 15 setzen unnd den prog Befehl senden. Kann gerade nicht ausprobieren, ob das stabil funktioniert. Nicht vergessen das Attribut danach wieder zu löschen.

Danke für den Tipp. So hat es dann auch geklappt. Ich musste zwar meinen Original Busware CUL wieder rauskramen, da der Clone wie ja bekannt mit der Menge der Daten sich aufhängt. Aber der CUL hat es beim ersten Versuch geschluckt.
Nun ist alles wieder im Lot.

Danke und Gruß...
Skusi
RPI3B, SIGNALduino, NanoCul868 (a-culfw), JeeLink Clone (LaCrosse), Firmata  für FB Heizung,Wasser+Gas+Klingel+Lux, Somfy Rolladen, Pollin Steckd.,TX29DTH,ESPEasy an S0 Stromz., MAX Fensterkontakte, IButton, SonOff Tasmota, ESP LED Controler

timtom

#133
Hallo zusammen,

ich hatte mal meinen SOMFY/SIMU Rolladen angelernt und eingerichtet. Es hatte soweit alles funktioniert. Dann ist mein nanoCUL@433 (Selbstbau) jedoch kaputt gegangen. Nachdem ich mir einen neuen gebaut habe, wird der Rolladen nicht mehr gesteuert. Also hab ich das Device gelöscht und unter einer anderen Adresse wieder neu angelegt. Mit dem Wandtaster schicke ich den Rollagen in den Anlernmodus. Ein "Prog" über FHEM wird aber wohl ignoriert.

Wie kann ich rausfinden, ob das eine Software Sache oder ein Hardware-Fehler (z.B. falsche Frequenz des Funkmoduls) ist?

Der Eventmonitor zeigt beim Anlernversuch
2016-12-30 20:14:33 CUL nanoCUL UNKNOWNCODE ? (YsA2800012000004 is unknown) Use one of A B C e F f G i K L l M N R T t U V W X x

define wz_Rolladen SOMFY 000004
attr wz_Rolladen IODev nanoCUL
attr wz_Rolladen devStateIcon open:fts_window_2w@black 10:fts_shutter_10 20:fts_shutter_20 30:fts_shutter_30 40:fts_shutter_40 50:fts_shutter_50 60:fts_shutter_60 70:fts_shutter_70 80:fts_shutter_80 90:fts_shutter_90 100:fts_shutter_100 close:fts_shutter_100@black
attr wz_Rolladen drive-down-time-to-100 24
attr wz_Rolladen drive-down-time-to-close 28
attr wz_Rolladen drive-up-time-to-100 4
attr wz_Rolladen drive-up-time-to-open 30
attr wz_Rolladen eventMap on:down off:up
attr wz_Rolladen group Rolladenstatus
attr wz_Rolladen room Wohnzimmer
attr wz_Rolladen webCmd stop:down:10:20:30:40:50:60:70:80:90:100:up


Update:
Jetzt hab ich das Device noch mal gelöscht und unter der "ganz" ursprünglichen Adresse 000001 neu angelegt. Dann habe ich den "rolling_code" bis "0BDD" durchlaufen lassen. Keine Reaktion :( Kann ich irgendwie erkennen, ob der Rolladen von fhem erkannt wurde? Oder könnte das ein "Reichweitenproblem" sein? Allerdings hatte das ja mit dem alten CUL geklappt.

viegener

@timtom: Die Meldung heisst für mich, dass Du in Deiner nanocul-Firmware das Somfy-Protokoll nicht aktiviert hast. Also erstmal ein Softwareproblem
Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können