Modul-Entwicklung: Somfy RTS

Begonnen von thdankert, 12 Juli 2014, 21:04:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

viegener

Zitat von: habeIchVergessen am 02 Februar 2017, 22:27:14
LaCross verwaltet intern (glaube DevPtr) eine zentrale Liste aller bekannten IDs. Wären für Somfy dann die FBs, die weiterhin einmalig EncKey und RollingCode verwalten.

Die eigentlichen Devices wären dann die nur noch die Rollos mit einer Liste der assoziierten FBs.

Interessant wird es, wenn mehrere Rollos einer FB zugeordnet sind (Gruppe).
Ist das ein eigenständiges Device?
Mit Statusanzeige?
Was zeigt diese an, wenn erst die Gruppe geschlossen und anschließend ein einzelnes Rolle wieder geöffnet wird?

Nein, die Fernbedienungen sollten schon getrennte Devices sein, das wäre sonst für mich irgendwie nicht gut vereinbar mit dem Konzept von Devices-Aktoren-Sensoren. Die Adressen muss man trotzdem im Modulhash verwalten.

Ein Rollo/Rolläden sollte einen eigenen Status haben - wenn eine Fernbedienung mehreren Rolläden zugeordnet ist dann hat trotzdem jeder Rolladen einen eigenen Status. Ein Gruppenstatus macht eigentlich keinen Sinn für mich
Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

viegener

Zitat von: Ellert am 02 Februar 2017, 23:45:04
Lt. Statistik gibt es 173 Installationen, die das Somfy-Modul nutzen und kaum Probleme aufzeigen, daher würde ich am Modul nur kleine Änderungen vornehmen und ein neues Modul verwerfen.



Den Satz verstehe ich nicht?
Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

Ellert

#182
Die Menge der Nutzer ist überschaubar und ich gehe davon aus, wenn keine Probleme bestehen, dass niemand seine Definitionen ändert, um ein Somfy2-Modul zu verwenden. Ein geringer Bestand, bei seit langem vorhandener Technik, lässt nicht erwarten, dass er sich stark vergrößert. Von daher würde ich auch nicht viele neue Nutzer eines neuen Moduls erwarten.

Und ich denke überschaubare Änderungen senken die Wahrscheinlichkeit, dass bestehende Definitionen gestört werden.

Es gibt 13 Set-Befehle, wenn die z.B. geändert werden, würde ich viele Probleme erwarten.

Garbsen

Denke auch, dass die Somfy RTS Steuerungen eher eine aussterbende Spezies sind. Wobei sie laufen stabil und für jeden, der die (seit langem) im Einsatz hat, ist FHEM eine der wenigen (wenn nicht einzige) Lösung diese alten Teile in eine moderne Haussteuerung einzubauen.
Sprich: potentiell gibt es viele Leute, die die Teile eingebaut haben und potentiell sind das alles "Kunden" für FHEM.

Meine Bitte wäre wirklich, mit Änderungen sehr vorsichtig zu sein. Am liebsten würde ich immer noch ein neues Modul sehen, dass es ermöglicht, das bestehende Modul und die funktionierende Steuerung beizubehalten.
FHEM und Homebridge auf Intel NUC, CUL 868 v 1.66, CUL466 V 1.66, SOMFY RTS Rolläden, HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-LC-BL1-FM, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-RHS, HM-WDS10-TH-O, HM-SEC-WDS-2, HM-Sen-LI-O, HM-CC-RT-DN, HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1, HM-SCI-3-FM, HM-Sec-Sir-WM, HM-PB-2-WM55-2, HM-RC-8, HM-LC-SW1-PL2, Alpha2

BlackStone

also wir haben neu gebaut, und es sind somfy rts verbaut bei uns. also ist es immer noch nicht so veraltet das es keine neuen mehr gibt, die es nutzen.

ich habe z.b. jetzt mit etwas maja grauen haren die shutter nun am laufen.
nur hats mir den rollcode verhagelt als ich alle (10 stück ) per notify runterfahren lassen wollte, immer mit fhem{xxxx;;sleep 10;;xxxx} usw
erst hat es geklapt, dann auf einmal hatte eine nicht mehr reagiert, kurze zeit später auf einmal keine mehr.
hatte dann doppelte sendeversuche gemacht, also roll1;;sleep 2;;roll1 usw. ging auch ned.

naja hab es dann wieder rausgeworfen, und habe rumgesucht und nach einerweile lief eine bei mir wieder, und hab dann festgestellt das der rollcode sich bei allen verschoben hatte.

dennoch funktioniert es, soweit.

viegener

Zitat von: Garbsen am 03 Februar 2017, 16:39:39
Denke auch, dass die Somfy RTS Steuerungen eher eine aussterbende Spezies sind. Wobei sie laufen stabil und für jeden, der die (seit langem) im Einsatz hat, ist FHEM eine der wenigen (wenn nicht einzige) Lösung diese alten Teile in eine moderne Haussteuerung einzubauen.
Sprich: potentiell gibt es viele Leute, die die Teile eingebaut haben und potentiell sind das alles "Kunden" für FHEM.

Meine Bitte wäre wirklich, mit Änderungen sehr vorsichtig zu sein. Am liebsten würde ich immer noch ein neues Modul sehen, dass es ermöglicht, das bestehende Modul und die funktionierende Steuerung beizubehalten.

Ich habe bisher nicht unbedingt den Eindruck, dass SOMFY-RTS schon am Aussterben ist, es werden nachwievor neue Geräte produziert und auch verkauft. Deshalb ist der Ausdruck "alte Teile" vielleicht etwas übertrieben.

Ein neues Modul ist wie schon geschrieben keine Alternative, denn dann muss wirklich jeder manuelle tätig werden und auf absehbare Zeit müssten zwei Versionen gepflegt werden.

Die eigentlich Frage ist für mich:
Die heutige Positionswerte von 0-200 passt eigentlich nicht in FHEM (und auch nicht in homebridge etc) - eine Position von 100-0 wäre viel besser.
Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

BlackStone

Hm das mit den Positionen ist mir noch ein Rätsel.  Denn egal ob ich 50 oder 10 die fährt immer ganz auf oder zu.
Wobei man dabei sagen muss der Panzer ist recht flink. Brauch grade mal 13 Sekunden vom luftschlitz bis ganz auf.

Gesendet von meinem E6853 mit Tapatalk


viegener

@BlackStone: Wie sind denn die attribute zur laufzeit gesetzt im device?
Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

Garbsen

Zitat von: viegener am 05 Februar 2017, 21:30:28
Ich habe bisher nicht unbedingt den Eindruck, dass SOMFY-RTS schon am Aussterben ist, es werden nachwievor neue Geräte produziert und auch verkauft. Deshalb ist der Ausdruck "alte Teile" vielleicht etwas übertrieben.

Ein neues Modul ist wie schon geschrieben keine Alternative, denn dann muss wirklich jeder manuelle tätig werden und auf absehbare Zeit müssten zwei Versionen gepflegt werden.

Die eigentlich Frage ist für mich:
Die heutige Positionswerte von 0-200 passt eigentlich nicht in FHEM (und auch nicht in homebridge etc) - eine Position von 100-0 wäre viel besser.

Ich plädiere trotzdem für 2 Module, das alte könnte dann ja nach 1 Jahr oder so obsolet gemacht werden. Dann hätte aber jeder Zeit seine Devices stückweise umzustellen. Ich sehe nicht, dass es ohne manuelle Anpassungen funktionieren wird (lasse mich gern eines besseren belehren)
Bei 20 Rolläden ist das schon ein gewisser Zeitaufwand, der bei einem Modul dann an einem Tag notwendig ist und die Gefahr von Fehlern bei der Umstellung besteht auch noch. Ich komme z.B. oft nur am WE und da auch nur eingeschränkt zu solchen Umstellarbeiten. Wenn das dann nicht klappt, fahren evtl. Einzelne Rollos für eine ganze Woche nicht. Wäre unschön, zumal ich die Rolläden auch nicht (und nur umständlich) manuell fahren kann
FHEM und Homebridge auf Intel NUC, CUL 868 v 1.66, CUL466 V 1.66, SOMFY RTS Rolläden, HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-LC-BL1-FM, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-RHS, HM-WDS10-TH-O, HM-SEC-WDS-2, HM-Sen-LI-O, HM-CC-RT-DN, HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1, HM-SCI-3-FM, HM-Sec-Sir-WM, HM-PB-2-WM55-2, HM-RC-8, HM-LC-SW1-PL2, Alpha2

viegener

Zitat von: Garbsen am 06 Februar 2017, 09:09:38
Ich plädiere trotzdem für 2 Module, das alte könnte dann ja nach 1 Jahr oder so obsolet gemacht werden. Dann hätte aber jeder Zeit seine Devices stückweise umzustellen. Ich sehe nicht, dass es ohne manuelle Anpassungen funktionieren wird (lasse mich gern eines besseren belehren)
Bei 20 Rolläden ist das schon ein gewisser Zeitaufwand, der bei einem Modul dann an einem Tag notwendig ist und die Gefahr von Fehlern bei der Umstellung besteht auch noch. Ich komme z.B. oft nur am WE und da auch nur eingeschränkt zu solchen Umstellarbeiten. Wenn das dann nicht klappt, fahren evtl. Einzelne Rollos für eine ganze Woche nicht. Wäre unschön, zumal ich die Rolläden auch nicht (und nur umständlich) manuell fahren kann

Das Problem lässt sich relativ leicht lösen in dem Du entweder Somfy für einige Zeit vom Update ausnimmst oder das Update dann machst, wenn Du testen kannst oder das alte Modul sogar zurückspielst wenn es Probleme gibt.

Mit ist auch nicht klar, welche grosse Anzahl / Aufwände bei den Umstellarbeiten Du erwartest?
Das einzige was bisher geplant wäre ist die Positionswerte 0-200 auf 100-0 umzubauen - das betrifft nur exakte Positionierungen und auch da würde ich wohl versuchen einen Kompatibilitätsmodus zu schaffen.

Interessant wäre zu wissen, welche Aufgaben automatisiert sind (also welche Befehle du da ausführst), dann kann man das auch im vorhinein testen - Auch eine Vorabinstallation einer Entwicklungsversion wäre möglich.

Also es gibt dafür Lösungen
Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

andies

Zitat von: Garbsen am 03 Februar 2017, 16:39:39
Denke auch, dass die Somfy RTS Steuerungen eher eine aussterbende Spezies sind. Wobei sie laufen stabil und für jeden, der die (seit langem) im Einsatz hat, ist FHEM eine der wenigen (wenn nicht einzige) Lösung diese alten Teile in eine moderne Haussteuerung einzubauen.
Sprich: potentiell gibt es viele Leute, die die Teile eingebaut haben und potentiell sind das alles "Kunden" für FHEM.
Ich habe gerade zwei Somfy-Steuerungen gekauft und der Hauptgrund, zu FHEM zu wechseln, war genau Somfy. Pilight beispielsweise schafft das wegen der "falschen" Frequenz nicht. Ich würde mich freuen, wenn Ihr dranbleibt (ich kann leider nicht so gut programmieren und steige schon bei der Analyse des Sendeprotokolls aus).
FHEM 6.1 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Garbsen

@viegener:
Ich denke ob Kompabilität problemlos machbar ist, kannst du besser beurteilen. Ich bin nur skeptischer Anwender, der schon die Frage wie man ein Modul vom Update ausschließt erstmal rausfinden muss.
Nutzen tue ich das Modul für die üblichen Befehel (Auf, Ab, Stop) sowie das Anfahren definierter Positionen (Sonnenschutz)
Da ich die Rolläden auch in Homebridge eingebunden habe nutze ich das PositionInverse Attribut.
Die Befehle sende ich per doif und auch mittels einer  Fernbedienung (auch über doif ).
K-H
FHEM und Homebridge auf Intel NUC, CUL 868 v 1.66, CUL466 V 1.66, SOMFY RTS Rolläden, HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-LC-BL1-FM, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-RHS, HM-WDS10-TH-O, HM-SEC-WDS-2, HM-Sen-LI-O, HM-CC-RT-DN, HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1, HM-SCI-3-FM, HM-Sec-Sir-WM, HM-PB-2-WM55-2, HM-RC-8, HM-LC-SW1-PL2, Alpha2

viegener

@garbsen: Ausschliessen vom update ist über das global attribute exclude_from_update möglich

Wenn Du positionInverse nutzt sollte es ja sogar genau in Deinem Sinne sein, denn das wäre genau die zentrale Änderung.

On/off/stop sollte unverändert gehen das wäre schön so sehe ich das auch ;)

Aber jetzt höre ich erstmal auf zu diskutieren und versuche mal mehr Zeit zu finden die Umbauten zu machen.



Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

BlackStone

#193
Zitat von: viegener am 06 Februar 2017, 08:43:04
@BlackStone: Wie sind denn die attribute zur laufzeit gesetzt im device?

mit stoppuhr gemessen.
drive down to 100 / complett offen bis runter das nur noch die lüftungsschlite offen sind.
bis close ist so knapp dran das es nur noch im komma bereich liegt statt 13, 56 ihrgenwas um , 96
up to 100 von komplett dicht bis lüftungsschlitz
up to open komplett geschlossen bis komplett auf.


Internals:
   .eventMapCmd Auf:noArg Zu:noArg Stop:noArg Sonne:noArg
   ADDRESS    000059
   DEF        000059
   IODev      CUL_0
   NAME       rollBuero
   NR         50
   STATE      down
   TYPE       SOMFY
   move       stop
   Code:
     1          000059
   Readings:
     2017-02-06 16:54:55   enc_key         A9
     2017-02-06 18:06:15   exact           10
     2017-01-03 17:13:51   parsestate      on
     2017-02-06 18:06:15   position        10
     2017-02-06 16:54:55   rolling_code    00E9
     2017-02-06 18:06:15   state           down
Attributes:
   IODev      CUL_0
   drive-down-time-to-100 13
   drive-down-time-to-close 13
   drive-up-time-to-100 3
   drive-up-time-to-open 13
   eventMap   off:Auf on:Zu stop:Stop go-my:Sonne
   model      somfyshutter
   positionInverse 1
   room       Rolladen
   webCmd     Auf: Stop: Zu:Sonne


keine ahnung warum, die geht wirklich hoch wie runter gleich.


edit:/ hab mir den spass gemacht, mit einer anderen stoppuhr noch mal zu messen.
          evtl. ist die andere ja ned ganz in ordnung, naja nach einem alter von ca. 30 jahrn^^.

Internals:
   .eventMapCmd Auf:noArg Zu:noArg Stop:noArg Sonne:noArg
   ADDRESS    000059
   DEF        000059
   IODev      CUL_0
   NAME       rollBuero
   NR         50
   STATE      closed
   TYPE       SOMFY
   move       stop
   Code:
     1          000059
   Readings:
     2017-02-06 18:55:30   enc_key         AA
     2017-02-06 18:55:45   exact           0
     2017-01-03 17:13:51   parsestate      on
     2017-02-06 18:55:45   position        0
     2017-02-06 18:55:30   rolling_code    00EA
     2017-02-06 18:55:45   state           closed
Attributes:
   IODev      CUL_0
   drive-down-time-to-100 13
   drive-down-time-to-close 15
   drive-up-time-to-100 3
   drive-up-time-to-open 17
   eventMap   off:Auf on:Zu stop:Stop go-my:Sonne
   model      somfyshutter
   positionInverse 1
   room       Rolladen
   webCmd     Auf: Stop: Zu:Sonne

# $Id: 10_SOMFY.pm 12918 2016-12-31 10:10:47Z viegener $

ein z.b.set rollBuero pos 50
sollte doch den shutter auf hälfte fahren ?
wirkt leider wie jeder andere pos nur wie ein toogle, unabhängig von positionInverse.

viegener

@BlackStone: kannst Du mal folgendes ausprobieren? Rolladen ganz öffnen und schauen, dass das auch so im Device wiedergespiegelt ist.
Attribut verbose auf 5 setzen und dann mal set ... pos 50 ausführen.

Vielleicht kannst Du den Log ausschnitt dann mal posten - vielleicht gibt es ja einen Fehler. Am besten mit den zweiten Timingwerten, wo ..-close ...-100 sich unterscheiden.
Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können