Modul-Entwicklung: Somfy RTS

Begonnen von thdankert, 12 Juli 2014, 21:04:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

viegener

@blackstone: ich habe deine verbose logs nochmal angeschaut:

Du hast 3 devices:

rollBuero - SOMFY - addresse: 000059
Roll_Buero - fhemduino-SomfyR
fb_... - fhemduino-SomfyR

Korrekt?

Zitat von: BlackStone am 10 Februar 2017, 12:11:14
und nun kommt es, der fhemduino wird wohl vom somfymodule getriggert.
ich habe des nun auf die harte variante getestet, und abgezogen, nun stoppt der wie er soll.

jedoch warum sendet der fhemduino den somfycode zusätzlich, bringt ja eigendlich keinen sinn.

Nein der fhemduino empfängt natürlich was der CUL sendet, dass ist ja ein SOMFY-Funksignal und genau darauf reagiert der fhemduino...

Der fhemduino empfängt das Signal und verarbeitet es, er sendet kein Somfy


Ich nehme an es ist so wie oben bereits vermutet es gibt ein fhemduino... device, dass hier das problem auslöst
Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

viegener

@blackstone: Kannst Du mal ein List vom device Roll_Buero machen?

Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

BlackStone

Nicht ganz, hatte zwischen 2 logpostings die Roll_Buero - fhemduino-SomfyR umgetauft in fb_Roll_Buero  den rest eben nach gleichen schema.
so das es optisch klar ist was von fhem kommt und was vom wandfunkschalter kommt.

so das tatsächlich nur 2 da sind.

BlackStone

#213
Internals:
   ADDRESS    000059
   DEF        000059
   IODev      FHEMduino
   NAME       Roll_Buero
   NR         53
   STATE      20
   TYPE       FHEMduino_SomfyR
   Readings:
     2017-02-10 12:02:13   command         20
     2017-02-10 12:02:13   state           20
Attributes:
   IODev      FHEMduino
   rawDevice  000059
   room       FHEMduino_SomfyR


komisch des sollte doch

Internals:
   .eventMapCmd Auf:noArg Zu:noArg Stop:noArg Sonne:noArg
   ADDRESS    000059
   DEF        000059
   IODev      CUL_0
   NAME       rollBuero
   NR         50
   STATE      open
   TYPE       SOMFY
   move       stop
   Code:
     1          000059
   Readings:
     2017-02-10 12:14:25   enc_key         A6
     2017-02-10 12:14:36   exact           0
     2017-01-03 17:13:51   parsestate      on
     2017-02-10 12:14:36   position        0
     2017-02-10 12:14:25   rolling_code    0136
     2017-02-10 12:14:36   state           open
Attributes:
   IODev      CUL_0
   devStateIcon open:fts_shutter_10 10:fts_shutter_10 20:fts_shutter_20 30:fts_shutter_30 40:fts_shutter_40 50:fts_shutter_50 60:fts_shutter_60 70:fts_shutter_70 80:fts_shutter_80 90:fts_shutter_90 down:fts_shutter_100 closed:fts_shutter_100
   drive-down-time-to-100 13
   drive-down-time-to-close 15
   drive-up-time-to-100 3
   drive-up-time-to-open 17
   eventMap   off:Auf on:Zu stop:Stop go-my:Sonne
   model      somfyshutter
   positionInverse 0
   room       Rolladen
   verbose    5
   webCmd     Auf: Stop: Zu:Sonne
der sein.

edit:/ ich schmeiss mal alle fhemduino geräte aus der config.

edit:// das gibt es nicht der hat statt umzubenennen die nochmals angelegt und die alten verschoben nach hidden. sind alle als somfy und fehemduino mit gleicher kennung da.

viegener

Zitat von: BlackStone am 10 Februar 2017, 12:25:52
Internals:
   ADDRESS    000059
   DEF        000059
   IODev      FHEMduino
   NAME       Roll_Buero
   NR         53
   STATE      20
   TYPE       FHEMduino_SomfyR
   Readings:
     2017-02-10 12:02:13   command         20
     2017-02-10 12:02:13   state           20
Attributes:
   IODev      FHEMduino
   rawDevice  000059
   room       FHEMduino_SomfyR



Da ist er doch: Dieser fhemduino-SomfyR device reagiert auf die Adresse 00059 und leitet alles was er findet an den Somfy-Device 00059 weiter und der bekommt dann sein eigenes Kommando wieder vorgesetzt - BINGO

Kurze Erklärung:
- FHEMDUINO-SomfyR devices sollten für die Handfernbedienungsadressen angelegt werden und in rawdevice stehen bei diesen dann die Adressen der SOMFY-Devices -> Grund: Wenn die FB betätigt wird, dann bekommt es der SOMFY-Device mit und verändert den Status entsprechend ohne selber Kommandos zu senden
- FHEMDUINO-SomfyR devices für die SOMFY-Devices kann man anlegen (werden zum Teil sogar automatisch angelegt) diese sollten aber keine rawDevice-Attribut tragen und können auch mit attribute ignore auf 1 versteckt werden.

Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

BlackStone

#215
ich habe die nun alle per sammelraum rausgeworfen. und nu teste ich noch mal mit fhemduino dran.

natürlich nach neustart. ;)

edit:/ also sollte ich dann den ignore setzen, wenn das rawdevice drin ist ?
          so das, dass Somfy device den status zwar von der fb bekommt, das fhemduino ansonsten aber nix macht damit?

BlackStone

#216
so wie es ausschaut, war der versteckte Doppler der Auslöser.
mit angeschlossenem fhemduino macht der den pos Befehl auch sauber, und reagiert nun auch sauber auf die wandfunke vom shutter.

ist mir jetzt nur ein Rätsel warum der statt umbenennen den verdoppelt hat, naja hab vorsichtshalber nochmal die rechte auf der Konsole neugesetzt.

viegener

Zitat von: BlackStone am 10 Februar 2017, 12:46:49

edit:/ also sollte ich dann den ignore setzen, wenn das rawdevice drin ist ?
          so das, dass Somfy device den status zwar von der fb bekommt, das fhemduino ansonsten aber nix macht damit?

Nein: den ignore solltest Du nur setzen, wenn das ein fhemduino-device mit der Adresse des SOMFY-Devices ist - diese sollen ja ignoriert werden

Für die wirklich in Benutzung befindlichen Fernbedienungen kein ignore setzen, denn die werde ja für die Weiterleitung gebraucht



Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

BlackStone

Ok,  dann habe ich es jetzt richtig.

Da muss man erstmal hinterkommen mit dem Doppler.
Manchmal ist es doch besser die config per hand zu filzen. [emoji23]

Gesendet von meinem E6853 mit Tapatalk


viegener

Zitat von: BlackStone am 10 Februar 2017, 13:58:07
Ok,  dann habe ich es jetzt richtig.

Da muss man erstmal hinterkommen mit dem Doppler.
Manchmal ist es doch besser die config per hand zu filzen. [emoji23]

Gesendet von meinem E6853 mit Tapatalk

Ja ist ein Fall, der nicht abgefangen ist. Wenn der FHEMDuino weiterentwickelt würde, könnte man das da noch einbauen, ich bin aber eher dabei mich auf die Kopplung mit dem Signalduino zu konzentrieren.

Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

BlackStone

#220
ne denn flash ich halt um wenn es soweit ist, hab ja gesehen das du im git einen Sduino fork drin hast.
denn ich nutze den nur für die somfys.


sehe ich das richtig das die 10_SOMFY.pm

schon auf Signalduino und fhemduino zusammen ausgelegt ist, dann kann ich ja einfach die "SIGNALduino_nano328.hex" bei mir so draufhauen.

viegener

In Beantwortung einer Anfrage hier https://forum.fhem.de/index.php/topic,24158.msg605526.html#msg605526 und hier https://forum.fhem.de/index.php/topic,69019.msg605001.html#msg605001. Damit das ganze im SOMFY-Modul thread verfolgt werden kann:


Zitat von: gessi am 15 März 2017, 14:58:07
Hallo,

ich habe einen 3-Kanal Somfy Aussenrollo welchen ich anhand der Anleitungen auch per nanoCUL (433Mhz) anlernen konnte.

Nun habe ich aber das Problem dass meine Somfy Fernbedienung (das Original) wohl ein Drehrad hat mit welchem sich der Winkel der Jalousien einstellen lässt:
https://www.somfy.de/produkte/1810765/telis-4-mod-var-rts

Wenn ich nun die On/Off Funktion drücke in FHEM wird immer die Drehrad Funktionen (hier also nur ca. 2s) an den Somfy Empfänger geschickt und nicht die Funktionen Up/Down (dass die gesamte Jalousie geschloßen oder geöffnet werden soll)!?
D.h. die Jalousie bewegt sich nur ca. 2 Sekunden...

Wie kann ich die Jalousie denn komplett schließen und öffnen lassen in FHEM?

Screenshots anbei...

P.S.: Die "go-my" Funktion kann ich nutzen und somit den Rolladen schließen wenn ich die "my" (Favoritenstellung) des Rolladens auf komplett schließen setze.


@gessi: Gute Frage ;)

Ich habe leider kein solches Aussenrollo und bin deshalb auf Input von Dir angewiesen um die Frage vielleicht beantworten zu können und/oder dann das Modul anzupassen:

Was passiert, wenn Du ON sendest und nachdem es sich 2 Sekunden bewegt hat nochmals ON auslöst?
Hast Du mal versucht die Spezialfunktionen wind_sun_9 oder wind_only_a per set an die Jalousie zu senden? - was passiert dann?

Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

gessi

Zitat von: viegener am 15 März 2017, 15:28:40
@gessi: Gute Frage ;)

Ich habe leider kein solches Aussenrollo und bin deshalb auf Input von Dir angewiesen um die Frage vielleicht beantworten zu können und/oder dann das Modul anzupassen:

Was passiert, wenn Du ON sendest und nachdem es sich 2 Sekunden bewegt hat nochmals ON auslöst?
Hast Du mal versucht die Spezialfunktionen wind_sun_9 oder wind_only_a per set an die Jalousie zu senden? - was passiert dann?

Also das habe ich getestet, hier das Ergebnis (mittlerweile habe ich die Singalduino Firmware geflasht auf meinem nanoCUL aber leider selbiges Ergebnis https://wiki.fhem.de/wiki/Somfy_via_SIGNALduino):

  • on: Rolladen bewegt sich ca. 2-3 Sekunden nach unten (falls er nicht ganz geschlossen ist natürlich)
  • on (nach 5 sekunden): Rolladen bewegt sich ca. 2-3 Sekunden nach unten
  • wind_sun_9: Es passiert NICHTS
  • wind_only_a: Es passiert NICHTS
  • stop: Der Rollanden fährt auf die "go-my" Position

Rheingold

Hi,

kann mir jemand mit den Readings vom parsestate helfen? Ich möchte physikalische Schalter einbinden, die beim ersten Druck z.B. nach oben fahren und beim zweiten Druck den Rolladen stoppen. Ich hatte es erst hiermit versucht
Schalter1_links:off { if (ReadingsVal("Rolladen","parsestate","") ne "up") { fhem("set Rolladen up") } else { fhem("set Rolladen stop") } }
Doch das landet immer im "else". Die Eingabe von {ReadingsVal("Rolladen","parsestate","")}
Gibt auch interessante Werte zurück. Wird in der Ansicht des Rolladen in FHEM darin noch ein up bzw. down angezeigt, so zeigt sich bei genauerer Betrachtung, dass der Wert lediglich "on" bzw. "off" liefert. Z.B. wird dies auch angezeigt, wenn man die Seite neu lädt während der Rolladen sich bewegt.

Hat einer einen Tipp, wie ich eine Abfrage bauen kann um mein Ziel zu erreichen?
Fhem auf Raspi 3; Jeelink mit 6x TX29DTH; CUL433 mit 9x RCS 1000 N und Somfy-Steuerung; CUL868; MAX-Cube + Thermostate; Philips Hue & Ikea Tradfri; Google Home Assistant; FTUI für Tablet und SmartPhone via Reverse-Proxy

viegener

Zitat von: gessi am 15 März 2017, 15:43:54
Also das habe ich getestet, hier das Ergebnis (mittlerweile habe ich die Singalduino Firmware geflasht auf meinem nanoCUL aber leider selbiges Ergebnis https://wiki.fhem.de/wiki/Somfy_via_SIGNALduino):

  • on: Rolladen bewegt sich ca. 2-3 Sekunden nach unten (falls er nicht ganz geschlossen ist natürlich)
  • on (nach 5 sekunden): Rolladen bewegt sich ca. 2-3 Sekunden nach unten
  • wind_sun_9: Es passiert NICHTS
  • wind_only_a: Es passiert NICHTS
  • stop: Der Rollanden fährt auf die "go-my" Position

Oh je - das sieht noch nicht gut aus. Kannst DU noch einen Versuch machen:

Zweimal kurz hintereinander on senden, während sich das Rollo noch bewegt?

(Das Verhalten bei stop ist übrigens ganz normal weil es für my-pos keinen eigenen Befehl gibt sondern stop heisst entweder anhalten in der Bewegung oder my-pos wenn der Rolladen still steht)

Hast Du eigentlich so eine Fernbedienung, wie auf dem Bild? Wenn ja könnte man ja mal versuchen rauszufinden,w as die Fernbedienung sendet. Ich vermute, dass die Fernbedienung vielleicht alle 2-3 Sekunden weitere Fahrbefehle sendet und dadurch der Effekt erreicht wird.

Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können