gelöst: Anlernen/peeren von DisplayTaster HM-PB-4Dis-WM

Begonnen von Gunjahx, 18 Juli 2014, 11:37:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gunjahx

Hallo,

ich bin neu im Bereich FHEM und sammle gerade erste Erfahrungen. Das erste Projekt ist eine Rolladensteuerung zu realisieren.
Dazu verwende ich die HM-LC-Bl1PBU-FM Unterputz-Jalousieaktoren (10 Stück). Soweit funktioniert alles prima, die Aktoren sind gepairt und lassen sich über FHEM steuern.

Da meine Freundin eher auf Schalter als auf Smartphones drücken möchte habe ich den HM-PB-4Dis-WM Display Wandtaster dazu gekauft.

Die Idee ist diesen mit unterschiedlichen Aufgaben zu belegen wie z.B.
1. Alle Rolladen im Haus rauf / runter
2. Alle Rolläden nach Süden runter zwecks Sonnenschutz
3. - 10. weitere Kombinationen von Rolläden rauf / runter

Der Taster ist ebenfalls mit dem FHEM Server gepairt und die 20 Channels werden angezeigt und lassen sich konfigurieren.
Durch das Paring zeigt der Taster nur noch an "kein Gerät verbunden" und die Menü-Einträge.

Die Konfiguration klappt leider nicht und auch der bereits bestehen de "Thread HM-PB-4Dis" hilft mir dabei nicht weiter.
So wie ich das verstanden habe kann man den/ die Aktoren direkt mit dem Taster peeren um die Schaltbefehle auszulösen.
Dieses Peering schlägt fehl mit der Meldung "please enter peer".
Ich habe auch einen Weg über virtuelle Aktoren versucht mit dem gleichen Ergebnis.

Die Channels des Schalters sind belegt mit eigenen Namen DisplayTaster1rauf, DisplayTaster1runter etc. Die Rolläden sind benannt mit Namen wie WohnzimmerRolladenRechts.

Nachdem was ich herausgefunden habe müsste das Peering erfolgen und dann über den Schalter die Konfiguration von der Zentrale - also FHEM - abgerufen werden.

Zum Peeren habe ich folgende Befehle probiert:
set DisplayTaster1rauf peerChan 1 WohnzimmerRolladenRechts set DisplayTaster1rauf peerChan 1 WohnzimmerRolladenRechts single
set DisplayTaster1rauf peerChan 1 WohnzimmerRolladenRechts single set
Wobei mir unklar ist warum der Befehl mit peerChan 0 im Wiki steht, viele aber mit peerChan 1 peeren.

Alle Befehle liefern das Ergebnis "please enter peer".

Eine Übertragung über den Schalter liefert keinerlei Ergebnis. Vermutlich ist also das Peering nicht erfolgreich.

Was soll mir diese Meldung sagen?

frank

ZitatWobei mir unklar ist warum der Befehl mit peerChan 0 im Wiki steht, viele aber mit peerChan 1 peeren.
commandref => peerchan, wiki => hm-peering.

warum tust du nicht, was im wiki steht?

gruss frank
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

nobody0472

Hi all,

habe ein ähnliches Problem:
Nachdem ich nun herausgefunden habe, dass peerChan in den Virtuellen Devices mit BTN_01 (etc.) und eigenem Kanal eingestellt werden muß (was zu einem Peer mit SELFXX) führt, hat mein 4Dis nun seine Peers in den Channels gefunden.

ALLERDINGS: Wenn ich die Tasten auslöse, was auch in FHEM korrekt angezeigt wird, bekommt der 4DIS KEIN ACK, sprich, die Anzeige wechselt zu ROT anstatt zu GRÜN.

Hatte mit alter Software alles auf CUL laufen und die Channels damals direkt gepeert mit CUL. Da ging das noch ...

Hat einer eine Idee, wie die ACKS wieder an die Channels kommen?

Danke,
Gruß,
Olaf

martinp876

Hallo Olaf,

ZitatNachdem ich nun herausgefunden habe, dass peerChan in den Virtuellen Devices mit BTN_01 (etc.) und eigenem Kanal eingestellt werden muß (was zu einem Peer mit SELFXX) führt, hat mein 4Dis nun seine Peers in den Channels gefunden.

wieso SELFXX?
gefunden wohl nicht, sondern du hast sie programmiert - oder? einige der Kanäle des 4dis sind jetzt mit virtuellen Kanälen gepeert? Und die entsprechenden virtuellen Kanäle mit dem 4dis? HMInfo configCheck erkennt keine Fehler?
Gruss Martin

nobody0472

Hi all,

also, um etwas Licht ins Dunkel zu bringen:
Habe außer dem 4Dis (noch) keine weiteren HM-Komponenten. Daher konnte der 4Dis nichts finden, da aber mit neuerer FHEM-Software (hatte 4.2 mit HomeMatic 4Dis 2 Jahre laufen) nun 4Dis unbedingt gepeered werden will, mußte ein andere Lösung her. (Vorher hatte ich die einzelnen Kanäle direkt an CUL angelert, was nun mittlerweile nicht mehr geht, sondern eben nur die Zentral an FHEM).

Habe zunächst nur die PeerLists programmiert (richtig Martin) und auf SELF gebogen, damit 4Dis überhaupt die Kanäle wieder anzeigt. Dies führt aber dazu, dass es eben keine grünen Bestätigungen mehr gibt.

Habe als statt dessen genau EIN virtuelles HM-Device mit EINEM virtuellen Kanal erstelle, und alle 4Dis Kanäle/Channels mit dem einen des virtuellen Devices gepeered. Nun bekomme ich vom virtuellen Device die Bestätigung, so dass 4Dis grün wird, und kann den Status in einem NOTIFY über den 4Dis abfragen. Zwar eine mega-große Abfrage, da der String für die einzelnen Buttons recht lang ist, aber so funktioniert es zumindest. Von da aus kann ich dann FS20 / InterTechno / etc. aus dem NOTIFY schalten. Soviel zur Mischkonfig, die dann auch wieder ordnungsgemaess funktioniert. Ist halt nur momentan noch ziemlich viel Sucherei, bis man sich die Dinge im Forum/Wiki zusammen gesucht hat. Aber: Es geht, daher Lob an alle, die die HM-Doku weiter führen.

LG,
Olaf

unimatrix

Beim Lesen des letzten Beitrages kann ich mich aber des Eindrucks nicht verwehren, dass hier sehr viele verschiedene Dinge durcheinander gebracht wurden und die Konzepte von Pairing und Peering nicht verstanden wurden.

Man kann mit sicherheit den Wandtaster direkt mit einem beliebigen anderen HM-Aktor PEEREN. (natürlich muss dazu das Kommando auch in der richtigen Syntax eingegeben und ggf. der Erfolg in den beiden Devices überprüft werden) Die zu Threadanfang beschrieben Szenarien lassen sich alle ohne eine laufende Zentrale (egal ob CCU oder FHEM) verwenden. Lediglich zur Konfiguration benötigt man eine Zentrale oder FHEM oder das Konfig-Tool. Es kommt in allen Fällen das gleiche dabei raus.

nobody0472

Hi nochmal,

Du hast sicher recht, wenn man denn HM-Komponenten hätte, mit denen man peeren kann. Habe aber außer dem 4Dis keine, daher ging das ohne Zentrale und programmierten Peeren nicht.

Gruß

Gunjahx

Hallo,

Niemand hier der mir das mit dem Peering erklären kann bzw. mir sagen kann wo mein Fehler liegt?

@ frank: leider habe ich im Wiki und in der Commandref nichts gefunden, das mir helfen kann. Daher wäre es klasse wenn du die Inhalte kurz zitieren könntest oder links posten.

unimatrix

Hi,

es wird hier sicher geholfen, aber du solltest erstmal mit der Doku beginnen.

http://www.fhemwiki.de/wiki/Homematic_Peering_Beispiele

erklärt es eigentlich grundlegend.

Bitte weise uns doch darauf hin, wo dein konkretes Problem trotz dieser Doku noch besteht.

Nachdem du ja schon viel experimentiert hast, wäre es wohl am besten, alle geräte noch einmal in den Werkszustand zu versetzen.

VG

frank

FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Gunjahx

Genau diese Dokumentationen kenne ich und habe alle gelesen. Daraus ergaben sich die oben schon genannten Befehle, die ich zum peeren verwendet habe:

set DisplayTaster1rauf peerChan 1 WohnzimmerRolladenRechts
set DisplayTaster1rauf peerChan 1 WohnzimmerRolladenRechts single
set DisplayTaster1rauf peerChan 1 WohnzimmerRolladenRechts single set

Alle Kommandos geben die Meldung aus. "please enter peer"

Keine Fehlermeldung, keine sonstigen Hinweise, nur diese Meldung.
Das konkrete Problem ist nun, dass das Peeren offensichtlich so bei mir nicht funktioniert und es nirgendwo eine Info zu geben scheint was dieses "please enter peer" genau bedeutet.


frank

#11
ZitatWohnzimmerRolladenRechts
das ist bestimmt der name von dem device. gib hier mal den namen von dem zugehörigen aktor-channel an. und 0 statt 1. also zb:

set DisplayTaster1rauf peerChan 0 <mein_actor_channel_name> single set both
nur "single" oder nur "single set", sind wohl abkürzungen von "single set both". da ich mir die abkürzungen nicht merken kann, nehme ich sicherheitshalber immer den ausfühlichen befehl.

wenn das nicht funktioniert, poste mal ein list von fernbedienungs-schalter-channel und schalter-aktor-channel.

gruss frank
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Gunjahx

Das Anlernen hat ein Mal mit dem Befehl funktioniert:

set DisplayTaster1rauf peerChan 0 WohnzimmerRolladenRechts single set both

Auf der Taste ist nun nach Übernahme durch den Schalter der Toggle als Befehl gesetzt.
Soweit so gut, hat aber nur ein einziges Mal funktioniert. Jeder weitere Versuch eine andere Taste oder einen anderen Rolladen zu peeren führt wieder zu der Meldung "please enter peer"  >:(

frank

ZitatDas Anlernen hat ein Mal mit dem Befehl funktioniert:
na prima. aller anfang ist schwer.  ;)

ZitatJeder weitere Versuch eine andere Taste oder einen anderen Rolladen zu peeren führt wieder zu der Meldung "please enter peer"
welche taste mit welchem aktor? was genau möchtest du erreichen? sind vielleicht schon andere peers eingetragen? dann müssen diese erst gelöscht werden. detalliertere infos oder listings würden einiges erleichtern.

gruss frank
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Gunjahx

Die Listings poste ich gleich noch separat.

Die Idee ist, die 10 Tastenpaare des Schalters mit unterschiedlichen Funktionen zu besetzten.

Funktion 1 ist z.B. ein Tastenpaar zu verwenden um alle Rollläden des Hauses zu schalten.
Ein weiteres Tastenpaar soll die Rollläden auf der Westseite zu 75% herunterfahren
Ein drittes Tastenpaar erzeugt ein Bestimmtes Licht Szenario.

Damit der Display Taster überhaupt mal irgendwas tut war der erste Schritt einen Rolleden mit einem Tastenpaar  zu peeren.
Das hat nun wenigstens mal Ansatzweise geklappt dadurch, dass ich einen Toggle senden kann auf einer Taste.

Das endgültige Peering für die Tasten 1rauf und 1runter sollen also für die Rollläden 1 bis n gelten mit den Funktionen rauf und runter.

Ich hoffe das zeigt die Idee hinter dem Schalter.