Funkwandschalter 2 fach HM-PB-2-WM55-2 Einrichtung

Begonnen von Peterson, 25 Juli 2014, 08:02:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peterson

Hallo,

ich würde mich gerne vergewissern, ob ich bis jetzt alles mit dem Schalter richtig gemacht habe, da dieser beim Betätigen nur ein gelbes Lichtsignal statt ein grünes gibt, bzw. wenn dies falsch ist wo mein Fehler liegt.

Was habe ich bis jetzt gemacht:
Ich habe den HM-PB-2-WM55-2 erst einmal mit der HM beigefügten Software eingerichtet (angelernt)mit allen maßnahmen  (FHEM deaktivieren, AES ausgeschaltet, etc.) was dazugehört. Danach das Gleiche mit der FHEM Software (set HMLAN1 hmPairForSec 60). Im Grunde so wie ich es bei allen anderen Komponenten getan habe.

Herausgekommen sind folgende Konfigurationseinstellungen in fhem.cfg:
#------
define Mobile_Taster CUL_HM 52B332
attr Mobile_Taster autoReadReg 4_reqStatus
attr Mobile_Taster expert 2_full
attr Mobile_Taster firmware 1.4
attr Mobile_Taster model HM-PB-2-WM55-2
attr Mobile_Taster room CUL_HM
attr Mobile_Taster serialNr LEQ0065104
attr Mobile_Taster subType pushButton
attr Mobile_Taster webCmd getConfig:clear msgEvents
define FileLog_Mobile_Taster FileLog ./log/Mobile_Taster-%Y.log Mobile_Taster
attr FileLog_Mobile_Taster logtype text
attr FileLog_Mobile_Taster room CUL_HM
define CUL_HM_HM_PB_2_WM55_2_52B332_Btn_01 CUL_HM 52B33201
attr CUL_HM_HM_PB_2_WM55_2_52B332_Btn_01 model HM-PB-2-WM55-2
attr CUL_HM_HM_PB_2_WM55_2_52B332_Btn_01 peerIDs
define CUL_HM_HM_PB_2_WM55_2_52B332_Btn_02 CUL_HM 52B33202
attr CUL_HM_HM_PB_2_WM55_2_52B332_Btn_02 model HM-PB-2-WM55-2
#-----
Unter der Rubrik "Everthing" habe ich folgende Einträge bekommen:

CUL_HM_HM_PB_2_WM55_2_52B332_Btn_01   Short (to broadcast)
CUL_HM_HM_PB_2_WM55_2_52B332_Btn_02   Short (to broadcast)

und beim längeren Betätigen des Tasters steht auch mal:
CUL_HM_HM_PB_2_WM55_2_52B332_Btn_01 Long 5-8440- (to broadcast)

und weiter unten:
pushButton
Mobile_Taster CUL_HM_HM_PB_2_WM55_2_52B332_Btn_02 Short (to broadcast) getConfig clear msgEvents

Nun hierzu meine Fragen:
- Wieso blinkt der Schalter nicht grün beim Drücken?
- Sind die Einstellungen richtig?
- Unter Pushbutton ist nur ..._Btn_02 Short vermerkt. Warum ist nicht der ...Btn_01 dabei und warum steht da nur short?
- Kann ich einfach die kryptischen Namen mit CUL_HM_HM_PB_2_WM55_2_52B332_Btn_02 mit rename umbenennen?
- Ich hätte vermutet, dass es beim Drücken auf dem Taster nur den Zustand "pressed" und "not pressed" gibt. Jedoch gibt es scheinbar mehrere Zustände in Abhängigkeit der wie lang der Taster gedrückt wird. Wie kann ich diese speziellen Zustände in Bedingungen verknüpfen egal wie lange der Taster gedrückt wird?

Im Forum habe ich bereits versucht etwas zu finden jedoch habe ich nur den Wiki Eintrag gesehen, der leider nicht auf meine Punkte eingeht.

Vielen Dank für Eure Bemühungen und Tipps.

Gruß,
Peterson
FHEM 5.5 auf RPI + HM-CFG-LAN

justme1968

er leuchtet gelb statt grün weil er nicht gepeert ist.

hierzu bieten sich eine vccu mit virtuellen an. das prinzip dazu steht im wiki bei der beschreibung des tasters. dort noch mit einem virtuellen aktor. statt dessen nimm eine vccu.

du kannst natürlich immer alles umbenennen. ich finde es inzwischen aber praktischer die eindeutigen namen beizubehalten und nur einen lesbaren alias zu vergeben.

es gibt keinen not pressed zustand. nur short und long

short oder long bekommst du wie jedes andere event über die passend definierte regex in dine notifys

das mit dem gelb leuchten steht im wiki.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Bennemannc

Hallo,

also grün und rot sind "Bestätigung erhalten" bzw. "keine Bestätigung erhalten". Bei einem Senden "toBroadcast" sendest Du ja nicht an eine bestimmte Adresse (gepeerte Actor). Somit kann auch kein Gerät den Empfang bestätigen. Rot kommt nicht, weil ohne gepeerte Gerät vom Taster auch keine Bestätigung erwartet wird.
Ein virtueller Actor oder eine VCCU können mit den Schalter gepeert werden. Dann wird an diese Adresse gesendet und fhem bzw. das vituelle Device sendet dann die Bestätigung und der Taster signalisiert den Empfang der Bestätigung mit grün.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Peterson

Hi,

ich habe es nun endlich nach der Anleitung http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-PB-2-WM55_2fach-Funk-Wandtaster ausprobiert. Jedoch gelinkt es immer noch nicht, dass der Taster grün leuchtet. Dabei habe ich nach der Konfiguration die Anlerntaste gedrückt. Die LED blinkt während dessen auch grün, aber nach dem Anlernen blinkt es immer noch gelb (orange), was wohl bedeutet dass es nicht gepeert wurde. Leider kann ich die Ursache noch nicht erkennen. Vielleicht habt Ihr ja eine Idee. Das "set ... getconfig" habe ich nicht so ganz verstanden wie man das einsetzt. Es ha sich irgendwie nichts geändert wenn ich den Befehl so oder mit der Anlerntaste des Taster benutzt habe.
Hier meine Konfig dazu:

#-------------------------------------------------------------------------------
# Mobiler Taster
define Mobiler_Taster_1 CUL_HM 52B332
attr Mobiler_Taster_1 IODev HMLAN1
attr Mobiler_Taster_1 autoReadReg 4_reqStatus
attr Mobiler_Taster_1 expert 2_full
attr Mobiler_Taster_1 firmware 1.4
attr Mobiler_Taster_1 model HM-PB-2-WM55-2
attr Mobiler_Taster_1 room CUL_HM
attr Mobiler_Taster_1 serialNr LEQ0065104
attr Mobiler_Taster_1 subType pushButton
attr Mobiler_Taster_1 webCmd getConfig:clear msgEvents
define FileLog_Mobiler_Taster_1 FileLog ./log/Mobiler_Taster_1-%Y.log Mobiler_Taster_1
attr FileLog_Mobiler_Taster_1 logtype text
attr FileLog_Mobiler_Taster_1 room CUL_HM
define Mobiler_Taster_1_Btn_01 CUL_HM 52B33201
attr Mobiler_Taster_1_Btn_01 model HM-PB-2-WM55-2
attr Mobiler_Taster_1_Btn_01 peerIDs 1
define Mobiler_Taster_1_Btn_02 CUL_HM 52B33202
attr Mobiler_Taster_1_Btn_02 model HM-PB-2-WM55-2
#---------------------------------------------------------------------------------
# Aktor Dummy ür den Mobilen Taster
# damit dieser ein Feedback beim Drücken von  FHEM bekommt
define Mobiler_Taster_1_Virtueller_Aktor CUL_HM 999998
attr Mobiler_Taster_1_Virtueller_Aktor IODev HMLAN1
attr Mobiler_Taster_1_Virtueller_Aktor autoReadReg 4_reqStatus
attr Mobiler_Taster_1_Virtueller_Aktor expert 2_full
attr Mobiler_Taster_1_Virtueller_Aktor model virtual_2
attr Mobiler_Taster_1_Virtueller_Aktor subType virtual
attr Mobiler_Taster_1_Virtueller_Aktor webCmd virtual
define Mobiler_Taster_1_Virtueller_Aktor_Btn1 CUL_HM 99999801
attr Mobiler_Taster_1_Virtueller_Aktor_Btn1 model virtual_2
attr Mobiler_Taster_1_Virtueller_Aktor_Btn1 peerIDs 1
attr Mobiler_Taster_1_Virtueller_Aktor_Btn1 webCmd press short:press long
define Mobiler_Taster_1_Virtueller_Aktor_Btn2 CUL_HM 99999802
attr Mobiler_Taster_1_Virtueller_Aktor_Btn2 model virtual_2
attr Mobiler_Taster_1_Virtueller_Aktor_Btn2 webCmd press short:press long

Was ist noch falsch?

Hier noch die Darstellung unter Everything CUL_HM:
Mobiler_Taster_1_Btn_01 Short (to broadcast)
Mobiler_Taster_1_Btn_02 Short (to broadcast)
Mobiler_Taster_1_Virtueller_Aktor_Btn1 set_press short press short press long
Mobiler_Taster_1_Virtueller_Aktor_Btn2 set_press short press short press long

Und hier noch das unter ...:
DEF    999998
IODev HMLAN1
NAME Mobiler_Taster_1_Virtueller_Aktor
NR 257
STATE
CMDs_done_Errors:1                                                  <- Was hat das zu bedeuten?
TYPE CUL_HM
channel_01 Mobiler_Taster_1_Virtueller_Aktor_Btn1
channel_02 Mobiler_Taster_1_Virtueller_Aktor_Btn2

Gruß,

Peterson
FHEM 5.5 auf RPI + HM-CFG-LAN

Bennemannc

Hallo,

als erstes "set ... clear readings" - damit werden alle alten readings gelöscht. Dann "set ... getConfig" - damit wird die aktuelle Konfiguration aus dem Gerät gelesen. Hierdurch verhindert man, das irgendwelche alten reading zwischen aktuellen stehen.
Bei dem "getConfig" sollten dann auch die peers angezeigt werden.

Alternativ - suche mal in der Commandref und dem Wiki nach HMInfo - da kann man sich auch die peers anzeigen lassen und fehler sehen.
Die peers sind readings und werden mWn nicht in der fhem.cfg gespeichert.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

martinp876

Du solltest peeren - und dazu peerChan nutzen.
Das Setzen dern Config im Device macht man über kommandos (set ...) nicht über Attribute. Attribute sind nur FHEM-configurationen, keine "device-eigenen" konfigurationen.

Zitatattr Mobiler_Taster_1_Btn_01 peerIDs 1
das hat mit Sicherheit kein tool eingetragen, das warst du selbst.
Ich weise immer wieder darauf hin, dass einige Attribute vom User nicht geändert werden sollen. Die gehören dem System und werden automatisch angelegt/modifiziert. Siehe:
http://www.fhemwiki.de/wiki/HomeMatic#Attribute

probiere also "peerChan" zu nutzen, das sollte klappen

Peterson

Hi,

@martin876:

ich hab laut der obigen Anleitung den peerChan durchgeführt und obiges in meinem  letzten Post erhalten.

"attr Mobiler_Taster_1_Btn_01 peerIDs 1"
Diesen Eintrag habe ich nur modifiziert indem ich nur den zuvor stehenden kryptiscvhen Namen durch "Mobiler_Taster_1_Btn_01"  ersetzt habe (genau wie in der Anleitung).

Wie kommst Du darauf, dass ich über Attribute die Config von devices gesetzt habe? Ich habe nur mich an die Anleitung gehalten. Diese Einträge sind etweder durch das Anlernen erfolgt oder durch die Set Befehle die in der Anleitung stehen.

@Bennemannc:
das Clearing und das "set ... getconfig" habe ich durchgeführt aber es hat irgendwie noch nicht gegriffen.
das Einzige was angezeigt wird ist die PeerID mit 00000000

Ich habe erstmal keinen Ansatzpunkt das problem zu lösen als alles neu zu machen oder gibt es noch Troubleshooting Tipps oder Lösungsansätze?

Gruß,

Peterson
FHEM 5.5 auf RPI + HM-CFG-LAN

franky08

#7
virtuell peeren!!
ZitatMit virtuellem Aktor verbinden

Wenn man den Taster nicht direkt mit einem Aktor verbindet, erhält er keine Rückmeldungen, wird also immer orange und rot blinken, wenn ihr einen Befehl absetzt. Dieser wird zwar von fhem verarbeitet, fhem weiß aber nicht, dass es etwas zurückmelden soll. Daher solltet ihr Euch einen virtuellen Aktor anlegen und den Taster dann mit diesem verbinden:
In der FHEM-Web Oberfläche gebt ihr in der Kommandozeile ein (die hmId kann freigewählt werden, darf aber in echt nicht existieren):
define virtueller_Aktor CUL_HM 123456
sowie:
set virtueller_Aktor virtual 2
Jetzt habt ihr einen Virtuellen Aktor mit einem Kanal erstellt, jetzt gilt es noch das ganze mit dem realen Taster zu verbinden. Verbunden werden zuerst die Kanäle und dann wird die ganze Konfiguration am Taster gespeichert:
set LichtFlur1 peerChan 0 virtueller_Aktor_Btn1 single set
set LichtFlur2 peerChan 0 virtueller_Aktor_Btn2 single set
set LichtFlurDev getConfig 
und am Taster einmal anlernen drücken, ggf. nochmal ein set LichtFlurDev getConfig

Nun drückt einmal einen Button eures Tasters. Wenn alles geklappt hatte, sollte bei Euren Kanälen im State ein (to virtueller_Aktor_Btn1) dahinter stehen und unter den Attributen etwas in den peerIDs auftauchen. Diesen virtuellen Aktor kann man übrigens als Gegenpart für beliebig viele Taster nehmen, ihr braucht also nicht für jeden Taster einen virtuellen Aktor erstellen. Um den virtuellen Aktor zu erweitern einfach ein set virtueller_Aktor virtual [Gesamtanzahl aller Kanäle] ausführen, schon habt ihr weitere Kanäle die ihr mit euren echten Tastern peeren könnt.
Am Ende umbedingt einmal "Save config" drücken, damit der virtuelle Aktor in der fhem.cfg abgespeichert wird.

Das Ganze geht auch prima mit einer vccu (virtuelle ccu, ccu ist ne Zentrale von Homematic)

Anlegen vccu:
define vccu CUL_HM HMId
attr vccu model CCU-FHEM


Für die HMId trägst du die ID von deinem HMLAN ein!
Dann lege dir in der DEF von der vccu virtuelle Buttons an (set vccu virtual <Anzahl der Buttons)

Dann peere die Buttons von deinem Schalter mit den virtuellen Buttons der vccu
set <Button1 von deinem Schalter> peerChan 0 vccu_Btn1 single set
set <Button2 von deinem Schalter> peerChan 0 vccu_Btn2 single set
usw.

Damit hast du dann alle Buttons deines Schalters mit je einem virtuellen Button gepeert und der Schalter erhält eine Rückmeldung und quittiert mit grün

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

Peterson

Hallo Franky08,

danke für die Anleitung. Ich habe diese umgesetzt und es klappt nachdem ich auch noch die Anlerntaste vom Taster gedrückt hatte.

Gruß,

Peterson
FHEM 5.5 auf RPI + HM-CFG-LAN

Bennemannc

Hallo,

nach dem peeren sollte man grundsätzlich die Anlerntaste am Gerät drücken, damit die Daten auch auf das Gerät geschrieben werden können. Gerade die batteriebetriebenen Geräte gehen nach dem Senden kurz auf Empfang um die Bestätigung abzuwarten und legen sich dann schlafen um Batterie zu sparen. Dabei wird auch das Funkmodul schlafen gelegt, so dass keine Daten empfangen werden können. Nur so kann man diese lange Batterielebensdauer erziehlen.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

franky08

@Bennemannc

Das hab ich als bekannt vorausgesetzt  ;D

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

Peterson

Ein kleines Problemchen habe ich jetzt allerdings festgestellt.
Beim Abspeichern von FHEM tritt immer folgende Fehlermeldung auf:

ERROR:
vccu_Btn1 already defined, delete it first vccu_Btn2 already defined, delete it first

Ich finde jedoch nur folgende Einträge, die m.E. nicht darauf hindeuten, dass etwas falsch ist:
------
define vccu CUL_HM 257831
attr vccu IODev HMLAN1
attr vccu model CCU-FHEM
attr vccu subType virtual
attr vccu webCmd virtual:update
define vccu_Btn1 CUL_HM 25783101
attr vccu_Btn1 model CCU-FHEM
attr vccu_Btn1 peerIDs 52B33201,
attr vccu_Btn1 webCmd press short:press long
define vccu_Btn2 CUL_HM 25783102
attr vccu_Btn2 model CCU-FHEM
attr vccu_Btn2 peerIDs 52B33202,
attr vccu_Btn2 webCmd press short:press long
-------

Wo kann die Ursache der Fehlermeldung liegen?

Auch noch folgende Frage nachgeschoben:
Ich wollte die vccu_Btn1 etc. mit rename umbenennen, was aber nicht funktionierte, sprich keine Fehlermeldung trat auf aber in fhem.cfg ist die Bezeichnung gleich geblieben.

Gruß,

Peterson
FHEM 5.5 auf RPI + HM-CFG-LAN

franky08

#12
Hast du fhem.cfg direkt bearbeitet oder alles über die Kommandozeile bzw über die DEF vom device gemacht? Mit save config speichern.

VG
Frank

P.S kannst auch nach dem save mal ein rereadcfg oder shutdown restart machen, nachdem der Server wieder erreichbar ist wirst du ja sehen, ob die Konfiguration gespeichert wurde

P.P.S. NIE die fhem.cfg direkt bearbeiten, etliche Fehler resultieren aus dieser Vorgehensweise !!
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

Peterson

Ich habe in der fhem.cfg die ersten beiden Einträge vorgenommen, sprich

define vccu CUL_HM HMId
attr vccu model CCU-FHEM

Die DEF habe ich über die GUI vorgenommen und die set Befehle in der Commandline.

Abgespeichert und neugestartet habe ich den Rechner auch schon. Ohne Erfolg.
Ein rereadcfg hat auchnur die Fehlermeldung zum vorschein gebracht.

Ich hatte bis dato noch keine Probleme in der fhem.cfg was einzutragen solange ich die fhem.cfg abgespeichert und save config gemacht habe.
Ich habe auch ein paar Bedingungen über die fhem.cfg direkt eingebaut, wo ich nicht wüsste wie ich das anders vornehmen sollte.

Gruß,
Peterson
FHEM 5.5 auf RPI + HM-CFG-LAN

franky08

#14
Etliche Probleme lassen sich vermeiden, wenn die fhem.cfg direkt bearbeitet wird und zu 99% läßt sich auch alles über Webif von fhem machen.

Sieh mal in deiner fhem.cfg (das ist jetzt so ein Fall, wo es nur so geht) nach, ob da doppelte Einträge von deinen Konfigurationsdaten stehen, wenn ja dann kommentiere die aus (mit # davor).
Wenn das nicht zum Erfolg führt, dann poste deine fhem.cfg mal aber bitte in Code Tags (ist besser lesbar)

ZitatIch wollte die vccu_Btn1 etc. mit rename umbenennen, was aber nicht funktionierte, sprich keine Fehlermeldung trat auf aber in fhem.cfg ist die Bezeichnung gleich geblieben.

Ich denke das du die virtuellen Buttons nicht umbenennen kannst, da das die Internals vom device sind. Aber das kann dir nur Martin beantworten, er hats erfunden.

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1