HMS100T pairen mit HM-LAN-CFG und in Fhem verwenden ?

Begonnen von cocojambo, 02 September 2014, 11:55:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

cocojambo

Hallo,
Ich habe bis jetzt alles auf der FS 20 Basis gemacht und alles funktioniert.

Jetzt habe ich mal angefangen mit Homematic. Den HM-LAN-CFG Adapter habe ich in Fhem angemeldet bekommen und auch eine Homematic Steckdose versuchsweise mit dem Lan Adapter gepairt und in Fhem angemeldet. Im Lan Adapter und in Fhem funktioniert er. Ich hoffe das das bis dahin richtig war. Ich weiß noch nicht wie man das kontrolliert.

Ich habe gelesen, das man auf jeder Fall auch Sensoren mit dem Lan-Adapter pairen soll, bevor man Sie in Fhem verwendet.
Jetzt möchte ich den HMS100 mit dem Lan Adapter pairen. Aber der HMS hat ja keinen Knopf den man während des Pairens halten muß. Wie soll der Lan Adapter dann ein Pairing Signal erhalten und ihn finden?

Der HMS wird zwar in Fhem automatisch angelegt, bekommt aber nach jedem Batteriewechsel eine neue Adresse und jedes Mal wird von Fhem ein neues Device angelegt und eine neue Log Datei. So kann man die Daten ja nicht loggen und gebrauchen?
Das Forum habe ich schon mit dif. Begriffen durchsucht.

Weiß jemand eine Thread zu diesem Problem oder weiß wie es geht oder gibt es zu Homematic allgemein irgend wo eine How to do Seite oder praktische Literatur für Anfänger zum Einlesen?

Gruß aus Köln
Norbert
FHEM6.2 FB7490 FB7430 3xraspi2+3+4 2xHM-LAN-CFG 2xESP CUL868 CUNO868 HUE-Bridge Harmony-Hub 5xHM-LC-Sw-PI-2 3xHM-WDS30-T2-SN 1xHM-LC_Sw4-DR 3xHM-ES-PMSw1-PI 7xFS20SIG2 6xFS20KSE 2xHM-ES-PMSW1-PL 5xS300TH 1xASH2200 1xEM1000

Bennemannc

Hallo,

erst einmal - es gibt pairing, das ist das Anmelden eines Gerätes in der Zentrale (fhem). Das Ganze passiert, wenn "set HMLAN[Nummer des IF] hmPairForSec [Zeit in Sekunden]" angegeben wird. Dann wartet die Zentrale auf ein neues Gerät. In Deinem Fall muss dann am Gerät die Configtaste (siehe Bedienungsanleitung) gedrückt werden.
Fhem sollte dann alles (Kanäle und Co) automatisch angelegt werden.
Dann gibt es noch das peeren. Das ist eine direkte Verbindung zwischen zwei (oder mehreren) Homematic Geräten. Diese könne sich dann direkt untereinander unterhalten und fhem lauscht einfach nur mit. Das funktioniert normalerweise über "set Sensorkanal peerChan 0 Actorkanal dual set".
Wenn man "nur" eine Sensor betreibt (Taster oder so) sollte man diesen mit einem Virtuellem Actor peeren. Dadurch wird das gesendete Signal bestätigt oder ggf. wiederholt. Man bekommt eine Rückmeldung mittels grüner LED.
Bei der Schaltsteckdose wird der Taster nicht nach Außen sichtbar gemacht. Gegenüber fhem ist die Steckdose ein reiner Actor, der die Befehle bestätigt. Fhem sieht auch nicht, ob der interne Taster gedrückt wurde, sondern nur, dass das Gerät eingeschaltet ist.
Das bei Homematic nach einem Batteriewechsel eine neue ID vergeben wird gibt es nicht. Die haben eine fest einprogrammierte Kennung.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

cocojambo

Danke für deine ausführliche Beschreibung.

Ich mache doch wenn ein Homematic Aktor an dem HM-LAN-CFG anlerne den HomeMatic Konfigurator auf und klicke dann "neues Gerät anlernen" und habe dann 60sek Zeit das Gerät anzumelden. Bei der Steckdose halte ich die Taste länger gedrückt und im Konfigurator erscheint das neue Gerät. Erst dann wenn der Aktor im HM-LAN-CFG Adaper gelistet ist gehe ich nach Fhem und konfiguriere ihn da. Und das geht bei dem Fühler nicht so und dafür suche ich eine Lösung?

Es ist richtig das die Konfiguration von Fhem automatisch eingefügt wird, aber jedes Mal nach neueinschalten des Fühlers wird immer ein neues Device angelegt. Das ist so und habe ich auch schon in diesem Forum gelesen.
Das sieht so aus, Fühler Batt.rein:

define HMS100T_bf03 HMS bf03
attr HMS100T_bf03 IODev CUNO
attr HMS100T_bf03 room HMS
define FileLog_HMS100T_bf03 FileLog ./log/HMS100T_bf03-%Y.log HMS100T_bf03:T:.*
attr FileLog_HMS100T_bf03 logtype temp4hum6:Temp/Hum,text
attr FileLog_HMS100T_bf03 room HMS
define SVG_HMS100T_bf03 SVG FileLog_HMS100T_bf03:temp4hum6:CURRENT
attr SVG_HMS100T_bf03 label "HMS100T_bf03 Min $data{min1}, Max $data{max1}, Last $data{currval1}"
attr SVG_HMS100T_bf03 room Plots

Batt.raus und nach 2min wieder rein:

define HMS100T_fb5a HMS fb5a
attr HMS100T_fb5a IODev CUNO
attr HMS100T_fb5a room HMS
define FileLog_HMS100T_fb5a FileLog ./log/HMS100T_fb5a-%Y.log HMS100T_fb5a:T:.*
attr FileLog_HMS100T_fb5a logtype temp4hum6:Temp/Hum,text
attr FileLog_HMS100T_fb5a room HMS
define SVG_HMS100T_fb5a SVG FileLog_HMS100T_fb5a:temp4hum6:CURRENT
attr SVG_HMS100T_fb5a label "HMS100T_fb5a Min $data{min1}, Max $data{max1}, Last $data{currval1}"
attr SVG_HMS100T_fb5a room Plots

und schon hat der Fühler eine neue adresse und Fhem legt wieder ein Device an. Deshalb meine Frage wie man das loggen soll in einer Log Datei?





FHEM6.2 FB7490 FB7430 3xraspi2+3+4 2xHM-LAN-CFG 2xESP CUL868 CUNO868 HUE-Bridge Harmony-Hub 5xHM-LC-Sw-PI-2 3xHM-WDS30-T2-SN 1xHM-LC_Sw4-DR 3xHM-ES-PMSw1-PI 7xFS20SIG2 6xFS20KSE 2xHM-ES-PMSW1-PL 5xS300TH 1xASH2200 1xEM1000

Bennemannc

Hallo,

also da geht einiges Durcheinander. Der HMS100T ist kein Homematic Gerät. Es sendet "nur" auf der gleichen Frequenz.
Du brauchst die Geräte nicht erst mit dem Homematic Konfigurations Tool anlernen. Das kann (muss) man direkt in fhem machen. Es kann sein, das fhem das Gerät oder Teile davon anlegt, weil es die Nachrichten ja mit liest, aber anlernen (pairen) muss man das immer noch in fhem. Fhem und das HM Konfig Tool haben nichts miteinander zu tun - kein Informationsaustausch, beide Systeme arbeiten fällig autark.
Mit HMS kenne ich mich nicht aus - so etwas habe ich nicht. Wie man die Vernünftig ans laufen bekommt - suche im Forum (erst auf Übersicht gehen) mal nach HMS100T.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

cocojambo

Hallo,
ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil. Ich habe mich durch die Bezeichnung HMS echt täuschen lassen und dadurch das in Beiträgen im Internet immer stand das das Anmelden an der Zentrale kinderleicht wäre. Ich bin davon ausgegangen, das es sich wohl beim Anmelden um die CCu1 oder 2 handelt, weil FS20 keine Zentrale hat. Aber das HMS System ist eine eigene Warengruppe mit eigener Zentrale. Also nichts für ungut, das ich hier ein paar Leute unnütz aufgescheucht habe.

Aber für mich bleibt aber immer noch die Frage offen, wie ich ihn in FHEM einbinden kann, wenn der nach jedem Batterie wechsel seine Identität wechselt und als neues Device auftaucht? Wie bekomme ich das gelöst?

Gruß aus Köln
Norbert
FHEM6.2 FB7490 FB7430 3xraspi2+3+4 2xHM-LAN-CFG 2xESP CUL868 CUNO868 HUE-Bridge Harmony-Hub 5xHM-LC-Sw-PI-2 3xHM-WDS30-T2-SN 1xHM-LC_Sw4-DR 3xHM-ES-PMSw1-PI 7xFS20SIG2 6xFS20KSE 2xHM-ES-PMSW1-PL 5xS300TH 1xASH2200 1xEM1000

fiedel

Hi Norbert,

dieses Verhalten ist normal bei HMS. Ggf. kannst du das Ändern der Kennung verhindern, indem du die Batteriewechselhinweise aus dem Handbuch genau befolgst.

Gruß

Frank
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423