Integration von MySensors in FHEM geplant?

Begonnen von fh555, 06 September 2014, 00:40:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

BobbyD

Hallo,

wie kann man eigentlich einen Wert (ausser on,off) zum Sensor schicken?
Ich habe einen Aussensensor für Temp. und Feuchtigkeit und einen Innensensor auch mit Temperatur. Der Innensensor bekommt ein kl. Display.
Nun möchte ich auf den Display die Innentemp. und zusätzlich die Aussentemperatur/Feuchtigkeit anzeigen lassen.

Vielen Dank schon im vorraus.
BobbyD

eppi

Hallo zusammen
Ich bringe den Gateway einfach nicht zum rennen. Welchen Sketch verwendet ihr?
Für jeden Tipp bin ich dankbar.

Danke & Gruss Dani

Klaus0815

Hallo Dani,

ich hatte Anfangs auch ähnliche Probleme wie Du, MQQT-Sketch funktioniert, der "normale" nicht.
Hier im Thread ein paar Seiten vorher gibt's einen, mit dem hat es dann funktioniert.

Es lief allerdings zuerst nicht zuverlässig (nach kurzer Zeit keine Funkverbindung), habe dann auf Soft-SPI umgestellt, jetzt läuft er seit 2 Tagen

ntruchsess

hier meine überarbeitete Version, die keine Probleme mit mehrfachem Reconnect haben sollte: EthernetGateway.ino
while (!asleep()) {sheep++};

ntruchsess

Zitat von: BobbyD am 15 November 2014, 12:10:13
wie kann man eigentlich einen Wert (ausser on,off) zum Sensor schicken?

Wenn man keinen der Standard-sketches verwendet, dann kennt das Modul keine sinnvollen Defaults. Kann man aber über die Attribute komplett selber konfigurieren. Um Werte an Aktoren zu schicken verwendet man die Attribute 'setCommands' und 'setReading'.
while (!asleep()) {sheep++};

fh555

@ntruchsess

Zitat
die Stichworte 'readingsProxy' bzw. 'readingsGroup' sollten Dir hier weierhelfen.


define MYSENSOR_100 MYSENSORS_DEVICE 100
attr MYSENSOR_100 IODev MYS_GW
attr MYSENSOR_100 alias 100_My_Switch_2x
attr MYSENSOR_100 comment 3V CR2032 am 16.11.2014 / 20:00 Uhr
attr MYSENSOR_100 mapReading_tripped3 3 tripped 0:on 1:off
attr MYSENSOR_100 mapReading_tripped4 4 tripped 0:on 1:off
attr MYSENSOR_100 mode node
attr MYSENSOR_100 room MySensors
attr MYSENSOR_100 stateFormat tripped3 tripped4
attr MYSENSOR_100 version 1.4.1


meinst du so?


define MYSENSOR_100_GRP readingsGroup MYSENSOR_100:tripped3 MYSENSOR_100:tripped4
attr MYSENSOR_100_GRP room MySensors


Gruß Jens

P.S.: Ergebnis als Bild

fh168

@Jens, ich bin gespannt, wie lange die Knopfzelle hält :-)
Hue, Lacrosse, PCA301, MySensors, V 1.67 CUL 868 V3.4, Lacrosse-WLAN-Gateway, Tasmota RF-

fh555

@Robin,

ich auch :-)
Meine erste "Testzelle" war leider gebraucht, jetzt ist eine frische drinn. Ich muss nur noch den "BOD Level" anders setzen.

So wie es ausieht schaltet der Pro Mini 3V3@8Mhz bei 2V7 shon ab! Das ist natürlich nicht im Sinne des Erfinders  ;)
Ich muß den erst einmal auf 1.8V runtersetzen oder ggf. gleich abstellen.

Hast du den Sketch mal probiert? soll jetzt der "Stromspar-Sketch" für die Schalter sein. Wäre ja cool, wenn der Verbrauch wirklich sehr niedrig ist. Somit könntest du z.Bsp. ein Doppelfenster getrennt mit nur einen Sender überwachen und das wäre natürlich auch preislich der Hammer im Gegensatz zu den "Fertigsensoren".

Gruß Jens

Klaus0815

Mich würde mal interessieren wie ihr die Sensoren mi Batterie betreibt ?
Gibt ja verschiedene Ansätze, 1-2 Zellen und Step-Up Wandler, nach langem lesen denke ich eher 4 Zellen und den internen Spannungsregler vom Arduino Mini Pro nehmen ?

Bin gespannt was aus mysensors und FHEM wird, denke hier steckt viel Potential drin, endlich eine Alternative zum undurchsichtigen Homematic

fh168

Hallo Klaus,
es kommt drauf an welche Sensoren dran angeschlossen sind.
Ich experimentier gerade mit Tür-Fensterkontakt-Sensoren, und da nehme ich den Pro-Mini mit 3.3 Volt, weil er ja stromsparend sein soll und sonst nicht belastet wird.
Jens prüft ja gerade wie lang das Teil durchhält.
Für die Temperaturmessung nehme ich einen 3.3 V Pro Mini und einen DS18B20.

Eine andere Sache ist z.B. das Schalten von Relais, da würde ich einen Nano nehmen, wegen den notwendigen 5V Versorgungsspannung bei Relais und 3.3 V für den nRF.
Wichtig ist auch das das ganze stabil läuft. Sieht bei mir aber mittlerweile sehr gut aus. Ich teste schon 2 Wochen im Dauerbetrieb Gateway LAN, keine Abbrüche.. (wenn ich nicht dauernd basteln würde..)

robin
Hue, Lacrosse, PCA301, MySensors, V 1.67 CUL 868 V3.4, Lacrosse-WLAN-Gateway, Tasmota RF-

fh555

so mal ein kurzes Resümee zu meine "Dual-Switch" auf einen Arduino Pro Mini 3V3@8 Mhz  ;)

Testhardware:
1x unveränderter MiniPro 3V3
1x CR2032 (3V, ca. 200mA)
1x NRF24L01+
2x Schalter

Software:
BinarySwitchSleepSensor

Ich wollte zwecks Planung der Batteriebetriebenen Sensoren mal sehen, wie es am sinnvollsten ist, diese Teile zu betreiben.
Verwendung von Batterien/Akkus (erst einmal ohne zusätzliche Step-Up Wandler) und dementsprechend auch die Größe des Gehäuses.

Naja eins ist schon einmal klar, mit einer Knopfzelle wird das leider nichts  :(

Der MiniPro 3V3 zieht in "Ruhe" in diesen Testaufbau ca. 1,5 mA (Hardware unverändert), rechnerisch würde das theoretisch über 100 Stunden sein also, sagen wir mal ca. 4-5 Tage.

Naja lange ist das nicht, aber ..... der ProMini 3V3 ist per Fuses "Bodlevel" auf 2,7V eingestellt, also für diese Zwecke total unpraktisch, da der ProMini und der NRF24L01+ auch bis 2V noch funktionieren! In meinen Fall konnte ich also nur 0,3V verbrauchen,
bis die Abschaltung vom Controller kam  >:(

Also die Fuses auf 1,8V abgeändert, aber bei mir gibt er trotzdem bei 2,7V den Geist auf.
Das heisst gerade einmal eine Laufzeit von ca. 24 Stunden!

Ich überlege mal, was mir noch so einfällt, was man machen könnte. Als nächstes wird wohl die Fehlersuche sein, warum er immer noch bei 2,7V abschaltet, dann ggf. die Hardwaremodifikation am ProMini.

Vernünftige und auch preiswerte Step-Up Wandler bei deutschen Lieferanten, welche ggf. Step-Up/-Down können, habe ich bisher leider nicht gefunden.

Ich bleibe auf jeden Fall am Ball  ;D

Gruß Jens

hexenmeister

Einen fertigen, guten und noch sparsamen StepUpDown wirst Du vermutlich nicht finden. Aber muss das unbedingt ein StepUpDown sein?
Allerdings einen fertigen und sparsamen StepUp habe ich auch nicht finden können. Ein guter Baustein ist max1724 daraus kann man einen sehr sparsamen selbst anfertigen. Ist jedoch nicht ganz trivial.

Hast Du LED heruntergelötet? Ansonsten ist der Verbrauch wirklich sehr hoch. Ich habe mal gemessen (http://s6z.de/cms/index.php/arduino/nuetzliches/9-winterschlaf-fuer-arduino), zwar nicht mit MySensors-Lib, aber man bekommt Arduino schon sehr sparsam. Allerdings gibt es auch widerspenstige Exemplare.

fh555

@hexenmeister

Zitat
Testhardware:
1x unveränderter MiniPro 3V3
1x CR2032 (3V, ca. 200mA)
1x NRF24L01+
2x Schalter

wie schon geschrieben, der MiniPro ist noch unverändert. Ich habe die LED noch "aktiv" und auch den internen Spannungswandler noch nicht getrennt. Ich denke mal LED=1mA und der nichtgenutzte Spannaungsregler in Ruhe evtl. =200 - 300uA.

Würde ich beides abziehen, komme ich theoretisch auf ca. 0,25mA - 0,5mA.
Da ich nur 2x 3V3 MiniPro's habe, wollte ich nicht gleich mit den Lötkolben und den Messer ran.

Das größere Problem, welches ich noch habe ist der BODLEVEL von 2,7V!
Angeblich sind sie jetzt auf 1,8V gesetzt aber er spinnt (stellt seine Arbeit ein) wenn ich an die 2,7V ran komme.

Wenn vermeidbar wollte ich die Schaltung nur mit 2xAA Batterien betreiben, direkt an den 3V3 Input-Pin also ohne Step-Up/-Down.

hexenmeister

#268
Zitat von: fh555 am 20 November 2014, 22:35:01
@hexenmeister

wie schon geschrieben, der MiniPro ist noch unverändert. Ich habe die LED noch "aktiv" und auch den internen Spannungswandler noch nicht getrennt. Ich denke mal LED=1mA und der nichtgenutzte Spannaungsregler in Ruhe evtl. =200 - 300uA.

Würde ich beides abziehen, komme ich theoretisch auf ca. 0,25mA - 0,5mA.
Habe beim schnellen Überfliegen wohl nicht wahrgenommen. Aber die Werte könnten passen (eigentlich hätte ich noch kleiner erwartet).

ZitatDa ich nur 2x 3V3 MiniPro's habe, wollte ich nicht gleich mit den Lötkolben und den Messer ran.
Die Power LED ist je entbehrlich. Kannst ja auch immer wieder einlöten (einfacher als LED ist ihre Vorwiderstand auszulöten).

Zitat
Das größere Problem, welches ich noch habe ist der BODLEVEL von 2,7V!
Angeblich sind sie jetzt auf 1,8V gesetzt aber er spinnt (stellt seine Arbeit ein) wenn ich an die 2,7V ran komme.
Hm... Das hat bei mir funktioniert. Ich habe eine Anleitung gefunden, wie man ein neues Board in der ArduinoIDE anlegt, mit einem gewünschten Level für BOD. Dann muss man nur aus der IDE den Botloader aufspielen.

ZitatWenn vermeidbar wollte ich die Schaltung nur mit 2xAA Batterien betreiben, direkt an den 3V3 Input-Pin also ohne Step-Up/-Down.
Müsste gehen.

fh555

@hexenmeister

Ich habe das mit den BOD wie folgt gemacht:

in der "boards.txt" einen neuen Controller angelegt (Eintrag vom MiniPro (3.3V, 8 MHz) w/ ATmega328 kopiert und als neuen MiniPro-BOD angelegt)
dann die "pro.menu.cpu.8MHzatmega328bod18.bootloader.extended_fuses=0x05" von 0x05 (2,7V) auf 0x06 (1,8V) abgeändert,
dann Bootlader neu auf den MiniPro übertragen,
dann über avrdude "read extended_fuses" ausgelesen, ausgelesener Wert= 0x06

Also hat es funktioniert, aber er macht bei mir bei 2,7V dicht  :'(
Habe ich etwas vergessen oder falsch gemacht?