Fronthem - Eine FHEM-Schnittstelle für Frontends

Begonnen von Tropaion, 22 September 2014, 17:44:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bgewehr

Sehr gut! Bin gespannt auf Deine Lösung! Wann können wir mit dem Testen beginnen?


Sent from my iPhone using Tapatalk
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

Tropaion

Hallo herrmannj,
ich finde deine Lösung/Umsetzung sehr gut, so wie du es erzählt hast.
Brauchst dich aber nicht stressen, ich (wir?) sind froh das du das machst.
Ich bin gerade dabei mich wieder mit PHP aufzufrischen (war ein bisschen inaktiv) und dann werd ich mir mal js anschauen,
kann man eh immer brauchen (auch für ein anderes Projekt).

kaizo

ZitatBrauchst dich aber nicht stressen, ich (wir?) sind froh das du das machst.

WIR !!!!

Lasst uns warten, auch wenns schwer fällt, es scheint sich zu lohnen.
Es wird wohl reichlich Alphatester geben, wenns so weit ist. Dann gibts sicher noch einges (mehr) zu tun.

Gruß
Kai
FHEM 6.x  auf i3
1x Maplecun FS20, HM, 1x CUL f. WMbus
1x Arduino Nano für Lacrosse, 1x für Empfang WH1080,
1x Arduino Uno+Ethernet-Shield & Firmata für 1Wire
1x Raspberry Pi für Einbindung Junkers-Heizgerät mit HT3-Schnittstelle, div. Sonoff+EspEasy+Tasmota über MQTT

herrmannj

Zitat von: kaizo am 20 Oktober 2014, 20:29:16
...Dann gibts sicher noch einges (mehr) zu tun. ...

Das befürchte ich auch.  ;)

vg
jörg

Tropaion

@herrmannj
also meine volle Unterstützung hast du, wenn du was brauchst kann du gerne Fragen (ausgenommen Geld, HTL-Schüler :D).
Ansonsten bin ich recht gut ausgestattet mit Mitteln (gemieteten Webserver, Test-Rootserver usw. ...)
Was ich damit sagen will, wenn du etwas benötigst, was auch immer, frag hier nach, ich glaube du wirst viel Unterstützung bekommen, wie man hier so liest ;)

herrmannj


AHA1805

Zitat von: herrmannj am 19 Oktober 2014, 23:31:47
....
soweit zum aktuellen Stand,
vg
jörg

Hallo Jörg,

ich beobachten den Betrag schon eine Weile,
hört sich alles sehr gut an.
Freut mich das du dich dem Thema
annimmst  :)

Danke schon mal
Grüße Hannes
AHA 1805 RIP 29.08.2016 --> RUHE IN FRIEDEN
In Gedanken Bei dir HANNES
Dein Bruder Gerd (Inputsammler) Vermisst dich Hannes (AHA1805)

Tropaion

@herrmannj
Und wie gehts voran?
Gibt es Fortschritte/Hürden?

Lg,
Tropaion

herrmannj

Hi,

konnte die Woche leider kaum Zeit investieren. Das sollte sich kommende Woche bessern, ich hoffe auf zwei komplette Tage für das Projekt und sicher auch einige Abende.

Hürden und Stolpersteine (Folge Verzögerung) erwarte ich jetzt keine mehr (Daumendrück).

vg
Jörg

pole23

Hallo,

gibt es hier schon neue Erkenntnisse?

herrmannj

Hallo @all,

ZitatDas sollte sich kommende Woche bessern, ich hoffe auf zwei komplette Tage für das Projekt und sicher auch einige Abende.
Kein noch so guter Plan überlebt den ersten Feindkontakt - oder: erstens kommt es anders, zweitens als man denkt ...

Kurze Wasserstandsmeldung und eine Bitte.

Der Editor nimmt auch langsam Formen an (da geht es um die Übersetzung zwischen fhem und smartVisu).
Den Screenshot im Anhang kurz erklärt: Im oberen Teil werden die GADs aufgelistet die von smartVisu "angefragt" werden. Normalerweise stehen da viele, ich hab testweise einen drin.

Darunter kommt das mapping, darunter die permissions für das jeweilige device.

Zum mapping: welches fhem device, welches reading werden auf das GAD abgebildet. Zeile 3 (converter) konvertiert dann das fhem reading in das smartVisu format (und zurück).

Fhem bedient ja viele verschiedene hardware, auch custom made. Deswegen wird man in den 99_myUtils recht simpel eigene converter anlegen können, allerdings würde ich auch gern schon mal die wichtigen mitliefern.

Beispiel button zum besseren Verständnis
smartVisu ist hier: http://smartvisu.de/docu/2.7/index.php?page=basic/widget_basic.button

In den default Einstellungen erwartet (und sendet) das widget Werte 0/1.

Angenommen der fhem Gegenpart ist jetzt zB homeeasy (gilt für viele andere) dann ist es Aufgabe des converters den STATE (on/off) in (0/1) umzuwandeln.

Die Bitte:
schaut doch bitte schon mal was für Hardware in bedienen wollt. Ihr müsst jetzt da um Gottes willen nicht alles reinwerfen, Ziel ist es das zu ein wenig zu strukturieren. Also immer rinn in den thread damit. :-)

Am Beispiel von oben nehme ich also einen Converter der aus dem STATE "on/off" dann "0/1" macht und der erschlägt dann alle ähnlich gelagerten. Komplexere Beispiele (anderer converter) sind FS20 dimmer.

Was ich brächte sind: wozu (also zB HM dimmer), wie heißt das reading, welche Werte (0..100, mit oder ohne Einheit, etc) wie heißt das smartVisu widget das bedient werden soll und welche Werte braucht das (die meisten brauchen int, wenn unsicher schau ich auch nach).

Das wird zwar hier kurz ein durcheinander geben aber dann hoffe ich wird sich auch genauso schnell eine Struktur bilden lassen. Ich denke das am Ende auch nur wenige Converter gebraucht werden. Beispiel thermometer: ist immer eine Zahl, Einheiten weg, nach integer und mit einem Schlag gleich buchstäblich hunderte  erschlagen. Zwischen einem TX29 und einem RT-DN unterscheidet sich nur noch der Name des readings und der ist user input.

Ich hoffe ich hab mich nicht zu kompliziert ausgedrückt. In der Hauptsache geht es mir darum zu checken ob ich alle denkbaren Fälle mit dem System erschlagen kann und gleichzeitig eben schon wichtige converter reinzupacken. Der Rest wächst dann schnell (und jeder kann sich in den 99_myUtils eigene basteln wenn gewünscht)

Für Sonderfälle (attribute) die abweichen wird es noch einen Expertenmodus geben.

Danke schon mal, viele Grüße
Jörg

Tropaion

Also, ich muss sagen das sieht schon sehr gut aus!
Ich hab deine Erklärung jedenfalls verstanden ;)
Ich verwende derzeit nur die HM Lichtschalter (stetig am erweitern^^). Jedoch möchte ich bald einmal von der Standardfirmware dies Lichtschalter weg weil sie mir nicht gefällt.
Das wäre echt toll wenn diese dann Unterstützt wird (wird nicht sonderlich schwer sein) (Firmware: http://forum.fhem.de/index.php/topic,18071.msg119819.html#msg119819 ).
Recht viel kann ich dir jetzt darüber leider noch nicht sagen weil ich noch nicht dazugekommen damit "rumzuspielen"

Lg,
Tropaion

herrmannj

ja klar. "Unterstützt oder nicht" soll es nicht geben. Um das sicherzustellen ja der Aufruf.

Reading und converter reichen um alles anzusteuern. Gibt es keinen fertigen converter dann reicht ein "wenigzeiler" in der 99_myUtils. Ich hab zwar hm aber keine Schalter, schau mal was im eventmonitor gezeigt wird wenn Du den schaltest. HM ist ein wenig ein Sonderfall wegen dem set_..., da muss man den converteer nur richtig stricken dann läuft das.

vg
jörg
   

Tropaion

Am Event-Monitor sieht man nur "Ein" oder "Aus", weil ich es mit
statusRequest:Statusanfrage on:Ein off:Aus
geändert habe. Also eigentlich ist es on/off. Bei denn Schaltern ist noch die originalfirmware oben.

Lg,
Tropaion

avg123-de

Hallo,

ich lese jetzt hier schon eine ganze Weile mit und finde es gut, was es für fortschritte macht.
Da ich das Webinterface von "Standard-FHEM" nicht so toll finde würde ich wenn es dann mit SmartVisu funktioniert auf dieses Umstellen.
Die Geräte die ich damit ansteuern/ auslesen möchte wären derzeit von Homematic die Lichtschalter, Zwischenstecker, Heizkörperventile, Rollladenaktoren und der bereits in einem Beitrag weiter oben genannte Dimmer. Zudem verwende ich Funksteckdosen von InterTechno und lese meine Solaranlage via VBus aus.

viele Grüße
Alexander
FHEM auf virtualisiertem Debian in Hyper-V auf Dell Poweredge T110 II mit Windows Server 2012, 1x HM-LAN, verschiedene HomeMatic-Komponenten, Intertechno ITR-1500, Arduino Uno Ethernet mit RF-Modul, DeltaSol BX via VBus, Fritz!Box + Fritz!Fon, SmartVisu via Fronthem, Doorpi