LAN-Anbindung für BSB-Bus (Brötje, Elco Thision etc.)

Begonnen von justme1968, 29 November 2014, 19:50:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

-cr

Zitat von: Crean2000 am 14 November 2025, 17:42:591. Gibt es einen Sensor bei BSB-LAN, der mir den aktuellen Status der Heizung zeigt? Ob sie gerade aktiv ist. Ich habe über die Weboberfläche alle möglichen Sensoren, aber ich kann nicht ausmachen, welcher davon zeigt, ob der Brenner aktiv ist oder die Pumpe für das Heizsystem aktiv ist. Wahrscheinlich übersehe ich das nur...  :-[  :-[  :-[

Mir sagt Parameter 8001 ob geheizt wird und 8005 ob der Brenner läuft.

thetaphi

Moin,

Zitat von: -cr am 15 November 2025, 20:30:39
Zitat von: Crean2000 am 14 November 2025, 17:42:591. Gibt es einen Sensor bei BSB-LAN, der mir den aktuellen Status der Heizung zeigt? Ob sie gerade aktiv ist. Ich habe über die Weboberfläche alle möglichen Sensoren, aber ich kann nicht ausmachen, welcher davon zeigt, ob der Brenner aktiv ist oder die Pumpe für das Heizsystem aktiv ist. Wahrscheinlich übersehe ich das nur...  :-[  :-[  :-[

Mir sagt Parameter 8001 ob geheizt wird und 8005 ob der Brenner läuft.

Um den genauen Status des Brenners an sich zu bekommen ist 8328 (Betriebsanzeige FA, FA ist FeuerungsAutomat). Die genaue Dokumentation der numerischen Werte ist hier: https://forum.fhem.de/index.php?topic=29762.msg1328364#msg1328364

Damit sieht man wirklich jeden Status, ob's gerade zündet oder Sicherheitszeit,...

Man bekommt jede Statusänderung sogar als Push Nachricht per MQTT ohne aktive Anfrage mit einem speziellen 10000er Parameter wenn man das einrichtet (falls man ältere Config hat). Denn jeder Status des Feuerungsautomaten erzeugt eine Telegramm auf dem Bus. Wenn man das spezielle Bustelegramm in der Config hat kann man den gesamten Brenner live überwachen. Bei Interesse: habe ich mit HomeAssistant über MQTT gemacht.

Uwe

-cr

Zitat von: thetaphi am 15 November 2025, 21:36:28
ZitatMir sagt Parameter 8001 ob geheizt wird und 8005 ob der Brenner läuft.

Um den genauen Status des Brenners an sich zu bekommen ist 8328 (Betriebsanzeige FA, FA ist FeuerungsAutomat).

...je nachdem, welche Parameter bei der eigenen Anlage verfügbar sind.
(8238 gibt's bei mir z.B. nicht.)

freetz

Daher schrieb ich "ab 8000", weil es von der jeweiligen Heizungsart abhängt, welche Parameter es da a) gibt und b) Sinn machen. Eine Wärmepumpe hat nun mal keinen Feuerungsautomat ;).
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/BSB-LAN

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

thetaphi

Moin aus dem Brötje-Land,

Zitat von: -cr am 16 November 2025, 10:31:51
Zitat von: thetaphi am 15 November 2025, 21:36:28
ZitatMir sagt Parameter 8001 ob geheizt wird und 8005 ob der Brenner läuft.

Um den genauen Status des Brenners an sich zu bekommen ist 8328 (Betriebsanzeige FA, FA ist FeuerungsAutomat).

...je nachdem, welche Parameter bei der eigenen Anlage verfügbar sind.
(8238 gibt's bei mir z.B. nicht.)

Genau. Bei mir zeigt 8005 immer und immer nur "0 ---", egal was sich tut. Das ist laut Heizungskundendienst bei vielen Brötje-Anlagen je nach Firmwarestand leider standardmäßig so, der Parameter wird zwar in BSB-LAN und dem Userinterface angezeigt ist aber "nutzlos".

8001 ist der Status des zweiten Heizkreises, bei mir ist 8000 der richtige um den Status der Heizung zu sehen!

8003 ist für die Trinkwasserbereitung praktisch. -- Off-Topic: Dieses hilft auch bei Automationen. Bei mir ist normal die Zirkulationspumpe selten an und wird nur durch Zigbee-Präsenzmelder gesteuert bzw. einmal die halbe Stunde oder gar nicht wenn niemand zuhause; wenn aber 8003 auf irgendwas mit "Legionellen" im Text geht, startet sie bei mir im Dauerbetrieb um alles ordentlich durchzuspülen (bitte jetzt keine Diskussion über Legionellenbetrieb!).

Zusammenfassend: Ich würde dem Original-Poster Crean2000 empfehlen, dass er folgendes macht: Zur Heizung gehen, dort mit der Info-Taste durchschalten was angezeigt wird. Die damit angezeigten Parameter sind das, was "wichtig" ist. Leider zeigt das Display dafür jeweils die Parameternummer nicht an (leider, leider), aber man kann die suchen in der Device-Webseite des BSB-LAN oder dem Config-File und weiß dann welche Nummern das sind.

Je nach Präzisionsgrad würde ich primär schauen nach: 8000-8007 ("Status") und auch checken ob die das tun was die sollen. Wenn der 8005 immer auf "0 ---" steht empfiehlt es sich nach den Dingern in "83xx" (Diagnose Erzeuger) wie 8328 oder 8362 (Betriebsanzeige FA) zu schauen. Hier ist generell der Detailgrad sehr viel höher als bei 8005, wenn's aber nicht vorhanden ist - Pech. Auch 8324 und 8325 ist als "Fallback" gut, denn die sind nur != 0 wenn das Gebläse an ist, und das läuft nur wenn der Brenner läuft (bei einem Brennwertkessel, nicht WP).

P.S. @ freetz: Der Original-Fragende hatte nach "Brenner aktiv" gefragt, also war's wohl keine Wärmepumpe! Der original Fragestellende wollte wissen, nach welchen Parametern er schauen soll, das hatte ich beantwortet. Ich wollte nur helfen, wenn es Parameter gibt die bei Ihm nicht existieren dann war's umsonst, aber er hatte sich dazu auch nicht geäußert.

@Crean2000: Da die Geräte alle unterschiedlich sind wäre es aber immer sinnvoll wenn immer Typenbezeichnung des Gerätes angegeben werden könnte. Und zuletzt wäre auch eine Antwort nett, ob die Hilfestellung nützlich war oder nicht, denn so fühlt es sich komisch an, wenn man versucht zu helfen aber nicht mal ein Dankschön bekommt!

thetaphi

#7160
Moin Crean2000,

Zitat von: Crean2000 am 14 November 2025, 17:42:592. Gibt es eine Möglichkeit ein anderes Raum-Thermometer in die Steuerung einzubinden?
Ich habe als "Referenz Thermometer" ein einfaches Raumgerät von Brötje (ISR RGB B Basic Raumgerät 694216) im Wohnzimmer angeschlossen. Über dieses Raumgerät bekommt das LMS14-Steuergerät seine Daten für die Temperatur Regelung.
Mein Problem ist, dass im Winter bei Sonnenschein sich das Wohnzimmer schon durch die Sonne gut aufwärmt und damit die Heizung abriegelt. Andere Räume bleiben entsprechend kühl.
Daher meine Idee mit einem Shelly Temperatur Sensor. Einem Shelly H&T Gen3 oder einem Shelly BLU H&T.

Dazu wollte ich auch noch was sagen: Wie @freetz schon gesagt hat steht das "wie" genau im Wiki/Dokumentation. Man kann an Parameter 10000 eine INF Nachricht schicken (via MQTT an den 10000/inf Topic schreiben) und dort die aktuelle Temperatur aus anderen Sensor senden. Das muss man mindestens alle 10 Minuten machen, wenn er länger als 10 Minuten keinen "neuen" Wert bekommt, geht er in den Außentemperaturmodus zurück.

Das Problem bei dir: Wenn du schon ein Raumgerät hast, dann sendet das eben genau auch an den Parameter 10000 und wenn du da dazwischenfunkst dann verwirrst du die Heizung mehr weil die Werte nicht zusammenpassen und "ständig wechseln". Daher: Willst du es mit deiner Hausautomation machen (ein oder mehrere Shellys oder Zigbee Sensoren oder TFA Temperatursensoren, letzteres bei mir), dann solltest du das Raumgerät wohl lieber abttrennen (evtl. kann man in dessen Einstellungen die Temperaturübermittlung aber abdrehen, ich hatte das in der Dokumentation des Gerätes gefunden, dass das wohl gehen soll). Dann baust du dir eine Automation was die Temperatursensoren ausliest und mindestens alle 10 Minuten übermittelt. Das ist eigentlich ganz einfach.

Ich habe ein ähnliches Problem wie du: Manchmal strahlt die Sonne rein und die Räume auf der Nordseite werden dann zu kalt. Strategie die nun seit einem Jahr perfekt funktioniert:
  • Der Sensor im Wohnzimmer wo auch der Heizkörper voll aufgedreht ist (das wichtig damit Raumregelung überhaupt korrekt funktioniert, siehe Anleitung der Heizung!) wird als "Leittemperatur" genommen: ich nenne das "Temperatur 1". Dieser Raukm ist leider auch hydraulisch am schlechtesten (er braucht am längsten um sich aufzuheizen weil Heizkörper zu klein, außer es scheint Sonne rein)
  • Von allen anderen Sensoren im Haus wird der Durchschnitt gebildet (außer Schlafzimmer, weil das kälter sein soll). Das nenne ich "Temperatur 2"
  • An die Heizung sendet er einen Mischschwert, wobei er Temperatur1 (das schlecht beheizte Wohnzimmer) immer berücksichtigt wenn zu kalt: min(temp1*0.6+temp2*0.4, temp1) (da die anderen Zimmer ein Thermostat haben stört es nicht wenn "überheizt" wird wegen des Wohnzimmers zu kalt).

ACHTUNG: Das ist jetzt neu ein Beispiel was man machen "kann"!!! Hier habe ich nun fast perfekte Temperaturen und habe trotzdem den insgesamten Gasverbrauch um 10% senken können (vorher war's nur Außentemperatur-gesteuert mit Sensor auf Nordseite, allerdings hatte ich auch mit BSB-LAN die Taktrate reduziert und das DeltaT besser eingestellt). Außerdem ist die Heizkennlinien-Adaption auf "ein" (was mit Raumtemperatur recht gut geht) und "Raumtemperatur-Einflussfaktor" bei mir 25%. Nach einiger Laufzeit hat er eine perfekte Heizkurve gefunden. Er passte die nur an z.B. nach dem Urlaub, was toll war, die gesamten Steinmauern in den 3 Wochen Abwesenheit abgekühlt sind und die Heizung natürlich mehr Energie braucht um das Mauerwerk wieder aufzuheizen!

Ich hoffe das bringt dir ein paar Ideen, man kann viel machen. Beobachten und Probieren ist das wichtigste! Der Raumtemperatur-Einflussfaktor sollte auf jeden Fall probiert werden, oft sind die viel zu hoch und dann kommt es zu Schwingungen. Wenn man es niedriger stellt kann man umgekehrt auch den "Sonneneffet" im Wohnzimmer drosseln.

Liebe Grüße, Uwe

freetz

Bei PPS muss man das Raumgerät zwingend abkoppeln, wenn man selber die Temperatur übermitteln will. Bei BSB kann man einstellen, für welchen Heizkreis die Temperatur übermittelt werden soll, und ob überhaupt.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/BSB-LAN

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Crean2000

Erst mal ein Große DANKESCHÖN an für die ganzen Tipps und Anregungen. Meine Frage 1 zum Thema "Sichtbarkeit aktuellem Status" habe ich entsprechend Einträge gefunden, mit denen ich arbeiten kann.

Meine Frage 2 wurde nur zum Teil beantwortet. In der Wiki finde ich zum Thema Shelly H&T Sensor nur den Eintrag "Using Shelly H&T sensors as a room unit". Allerdings irritiert mich die Info, man soll es mit der "Shelly web configuration" machen. Ein Shelly H&T G3, was ich hier im Einsatz habe, bietet keine Möglichkeit für Scripte. Ein Shelly Outdoor Plug S Gen3 bietet z.B. die Möglichkeit auf Scripte zuzugreifen... Oder ich stehe hier einfach auf dem Schlauch... mal wieder...

Dafür bietet das Shelly H&T G3 Aktionen ausführen zu können. Hier habe ich eine Aktion konfiguriert. Hier kann man Urls eingeben und ich habe http://xxx.xxx.xxx.xxx/I10000=${ev.tC} eingegeben. Wobei natürlich die ganzen X für meine BSB-LAN IP steht. Und siehe da, es wird die aktuelle bzw. geänderte Temperatur an die Heizung übertragen.
Leider muss ich den Raumfühler im Wohnzimmer abklemmen, da sonst das System, wie hier schon beschrieben, durcheinander kommt.

Kann ich das Gerät im Wohnzimmer angeklemmt zu lassen und seine Datenübertragung zu unterbinden???

Ich habe eine Gasheizung von Brötje
Modell: WGB-C 22/24i
ISR LMS14 Systemregler mit zwei FB Eingängen.
Bus Typ: BSB
An einem FB Eingang hängt der BSB-LAN Adapter. An dem anderen FB Eingang der Raumregler von Wohnzimmer (aktuell im Wohnzimmer abgeklemmt).Es ist ein Brötje Raumgerät Basic ISR RGB B.

Wie bekomme ich das hin, dass ich den Brötje Raumregler angeklemmt lassen kann und das System den Temperatur Wert vom Shelly nimmt???

Schönen Sonntag noch!!!

Viele Grüße
Sascha