Hauptmenü

Taster - welcher Aktor?

Begonnen von Talkabout, 30 November 2014, 15:02:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Talkabout

Hallo zusammen,

bei uns zu Hause haben wir eine ganze Menge Taster, da z.b. das Licht im Wohnzimmer an 3 Stellen ein/aus geschaltet werden kann. Nun würde ich natürlich gerne das Licht auch per Funk schalten können. Leider weiss ich nicht welchen Aktor man dafür verwenden muss. Ich hatte mich schon mal umgeschaut und dabei das folgende Modul gefunden:

http://www.intertechno.at/produkte/empfaenger/schalter/ITL-1000.html

Rein theoretisch könnte man dies ja verwenden um einen Taster zu simulieren, wenn man die Abschaltzeit auf z.b. 1 Sek. stellt. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob das tatsächlich der richtige Weg ist. Vielleicht hat ja jemand auch Taster zu Hause und könnte mir einen Tip geben, welche Module am besten geeignet sind.

Danke!

Gruss

Talkabout

Ich habe noch ein wenig weiter gelesen (unter anderem hier im Forum) und bin dabei auf folgenden Aktor gestoßen:

HM-LC-SW1-FM

Meine Frage wäre nun, wo man diesen Aktor am besten platziert? Rein theoretisch müsste man das Relais im Hauptstromkasten austauschen, welcher jetzt für die Stromzufuhr zum Licht verantwortlich ist, korrekt?

Gruss

Rince

Das steht mir auch noch bevor :(

Hast du mal den Wiki Eintrag gelesen?
http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-LC-SW1-FM_Schaltaktor_1-fach_UP

Ansonsten, ja. Gegen das vorhandene Relais austauschen.
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

Talkabout

Zitat von: Rince am 30 November 2014, 17:27:03
Das steht mir auch noch bevor :(

Hast du mal den Wiki Eintrag gelesen?
http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-LC-SW1-FM_Schaltaktor_1-fach_UP

Ansonsten, ja. Gegen das vorhandene Relais austauschen.

Danke für den Tipp!

Austausch eines Relais ist etwas, was ich bisher noch nicht gemacht habe. Das Modul ist auch nicht auf die Fächer im Stromkasten ausgelegt, daher wird das wohl eine Fummelei.

Vieleicht gibt es hier im Forum bereits einen User, der das gemacht und uns ein paar Hinweise geben könnte :)

Ansonsten müsste ich einen Elektriker zur Rate ziehen, der mir zeigt wie es geht, damit ich es bei den nächsten Relais auch selber machen kann...

Gruss

Rince

ZitatAnsonsten müsste ich einen Elektriker zur Rate ziehen, der mir zeigt wie es geht

Du spielst da mit 230V.

Also mit deinem Leben im Zweifelsfall. Ich würde mir einen Elektriker besorgen...
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

Talkabout

Zitat von: Rince am 30 November 2014, 20:33:55
Du spielst da mit 230V.

Also mit deinem Leben im Zweifelsfall. Ich würde mir einen Elektriker besorgen...

Ganz unerfahren bin ich auf dem Gebiet nicht, habe auch schon selber Leitungen verlegt und Gerätschaften angeschlossen. Die Frage ist nur, in wiefern sich das Auswechseln eines Relais von diesen "Standard"-Aktionen unterscheidet.

Puschel74

Hallo,

ZitatDie Frage ist nur, in wiefern sich das Auswechseln eines Relais von diesen "Standard"-Aktionen unterscheidet.
Für einen Fachmann gar nicht.

Daher kann ich mich dem Rat von Rince nur anschliessen:
Zitat von: Rince am 30 November 2014, 20:33:55
Du spielst da mit 230V.

Also mit deinem Leben im Zweifelsfall. Ich würde mir einen Elektriker besorgen...

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Bennemannc

Hallo,

also ich habe das selber gemacht - aber ich habe auch Elektrik gelernt. Mein Tip ist auch "Finger weg". Wenn Du die Verkeleidung vom Kasten abbaust, sind die Sachen dadrin mit 50 oder 63 Ampere abgesichert. Damit ist nicht zu spaßen. Wenn Du da einen Kurzschluß baust - das knallt heftigst. Zudem kannst Du an Teile kommen, die vor dem Personenschutz (FI) liegen und das bedeutet Lebensgefahr.
Eine Ausnahme, wenn Du vor deinem Zähler einen Schalterblock hast (LS Schalter) und somit alles ab Zählereingang stromlos machen kannst, besteht zumindest keine Gefahr an unter Spannung stehende Teile zu kommen.
Ein weiteres, oft unterschätztes Risko ist die Brandgefahr. Wenn Klemmen nicht richtig angezogen sind oder sich bei Arbeiten an der Verteilung lösen, kann es zu Erwärmung bishin zum Brand der Zählertafel und des Hauses kommen.
=> besser einen Elektriker machen lassen und alle Stromstoßschalter direkt in einmal austauschen lassen,

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Talkabout