Nachteil CUL (vgl. zu HMLAN): Kein Pairing mit AES-aktivierten HM Komponenten

Begonnen von FHEMAN, 04 Dezember 2014, 11:18:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Garry

Zitat von: rapster am 04 Dezember 2014, 18:04:23
Ja das mit dem POE Splitter hatte ich mir vor Anschaffung des CUL auch überlegt, allerdings kostet ein ordentlicher POE Splitter wie du schon sagtest echt nicht wenig, und schaut auch nicht unbedingt dezent an der Wand aus  ;D

Gibt auch passive "Splitter" für einstellige Eurobeträge.
Die splitten die Netzwerkleitung am Anfang und Ende der Leitung auf (für HMLAN bzw. 10/100Mbit allgemein werden ja nur vier der acht Netzwerkadern benötigt) und führen ein freies
Adern-Paar auf Hohlstecker/-Buchse so dass man den HMLAN fernspeisen kann..

Garry
Raspberry Pi COC
HM_LAN

LuckyDay

Zitat von: Puschel74 am 04 Dezember 2014, 17:34:27
Das ist doch nur ein "Funkrepeater" für die CCU2 oder les ich das falsch?

Ja liest du falsch bzw. verstehst es nicht !!!

aktuell geht der noch nicht mit Fhem!

@derron
ich hab nicht umsonst 2 Hmlan um mein Haus Funktechnisch abzudecken, angefangen hab ich mit Fhem 5.0 und da ging das schon.

strauch

Mit dem neuen Gateway gehen auch Firmware Updates: http://www.lxccu.com/lxccu-manual#ota_firmware_update_mit_der_lxccu
Vielleicht sollten wir Martin mal eines Sponsoren. 14 Leute jeweils 5€ und er kriegt eines für die FHEM Unterstützung.
FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

FHEMAN

Da ich gerade einen Raspberry Pi da habe: Kann ich mit dem und einer Firmware, wie lxccu die AES Kommunikation der HM Devices konfigurieren?
Kann ich den RPi mit lxccu evtl. als HM LAN Gateway missbrauchen? (Wäre ja günstiger und evtl. schneller)
NUC7i5 | PROXMOX | FHEM 6.2 | 1 HMLAND | 2 UART | HM | LMS | HIFIBERRY | DOORBIRD | BLINK | BUDERUS | HUE | ALEXA | MILIGHT | LUFTDATENINFO | MQTT| ZIGBEE2MQTT | INDEGO | ROBOROCK | SMA | APC | OPENWB

strauch

FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

frank

ZitatKann ich den RPi mit lxccu evtl. als HM LAN Gateway missbrauchen? (Wäre ja günstiger und evtl. schneller)
genau. musst nur noch ein funkmodul anstecken. zb hmlan, hmusb, cul, ... .  :)
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

FHEMAN

Funktioniert AES mit CUL nur mit dem voreingestellten Key nicht?
Also wenn ich den Key ändere (mit HM-CFG-USB2) und in FHEM eintrage, funktioniert AES dann auch mit FHEM+CUL?
Oder liegt es am Device und es ist bei AES immer zwingend ein original HomeMatic IO Device notwendig?
NUC7i5 | PROXMOX | FHEM 6.2 | 1 HMLAND | 2 UART | HM | LMS | HIFIBERRY | DOORBIRD | BLINK | BUDERUS | HUE | ALEXA | MILIGHT | LUFTDATENINFO | MQTT| ZIGBEE2MQTT | INDEGO | ROBOROCK | SMA | APC | OPENWB

Ralli

Gruß,
Ralli

Proxmox 8.4 Cluster mit HP ED800G2i7, Intel NUC11TNHi7+NUC7i5BNH, virtualisiertes fhem 6.4 dev, virtualisierte RaspberryMatic (3.83.6.20250705) mit HB-RF-ETH 1.3.0 / RPI-RF-MOD, HM-LAN-GW (1.4.1) und HMW-GW, FRITZBOX 7490 (07.59), FBDECT, Siri und Alexa

tpm88

Zitat von: derron am 10 Dezember 2014, 11:01:10
Funktioniert AES mit CUL nur mit dem voreingestellten Key nicht?
Also wenn ich den Key ändere (mit HM-CFG-USB2) und in FHEM eintrage, funktioniert AES dann auch mit FHEM+CUL?
Oder liegt es am Device und es ist bei AES immer zwingend ein original HomeMatic IO Device notwendig?
Nein.
Nein.
Ja.
Test FHEM Server on RPi, CUL_HM
Prod FHEM Server on Odroid HC1, HM-USB, JeeLink
Devices: diverse HM, IT1500, 1wire, LaCrosse, MQTT

FHEMAN

OK Danke.

D.h. die commandref http://fhem.de/commandref.html#CUL_HMregSet ist hierzu nicht ganz korrekt mit:

Zitatsign [on|off]
Activate or deactivate signing (also called AES encryption, see the note above). Warning: if the device is attached via a CUL, you won't be able to switch it (or deactivate signing) from fhem before you reset the device directly.

Kann ich dem HM-CFG-USB2 Adapter zur temporären (und zukünftigen) Konfiguration dann die gleich HMID verpassen, wie dem CUL Stick? Damit ich nicht hin und her anlernen muss.
NUC7i5 | PROXMOX | FHEM 6.2 | 1 HMLAND | 2 UART | HM | LMS | HIFIBERRY | DOORBIRD | BLINK | BUDERUS | HUE | ALEXA | MILIGHT | LUFTDATENINFO | MQTT| ZIGBEE2MQTT | INDEGO | ROBOROCK | SMA | APC | OPENWB

tpm88

Zitat von: derron am 10 Dezember 2014, 22:17:03
Kann ich dem HM-CFG-USB2 Adapter zur temporären (und zukünftigen) Konfiguration dann die gleich HMID verpassen, wie dem CUL Stick? Damit ich nicht hin und her anlernen muss.
Ja klar. Wobei mir nicht ganz klar ist, was du mit "temporärer (und zukünftiger) Konfiguration" meinst. Wenn Du beide IO Devices (HM-CFG-USB2 und CUL) gleichzeitig betreiben willst, solltest Du noch eine vccu einrichten.
Test FHEM Server on RPi, CUL_HM
Prod FHEM Server on Odroid HC1, HM-USB, JeeLink
Devices: diverse HM, IT1500, 1wire, LaCrosse, MQTT

FHEMAN

Zitat von: tpm88 am 10 Dezember 2014, 23:30:36
Wobei mir nicht ganz klar ist, was du mit "temporärer (und zukünftiger) Konfiguration" meinst.
Ich meinte damit, dass ich den Stick am Windows PC mit der org. Homematic Software betreiben möchte (vorerst und vielleicht in Zukunft, weil die Konfiguration so schön Klickibuntieinfach ist). Innerhalb der HM Software gibt es keine Einstellung zur ID, oder? Kann ich die in fhem definieren und den Stick unter Windows mit der geänderten ID weiternutzen?
NUC7i5 | PROXMOX | FHEM 6.2 | 1 HMLAND | 2 UART | HM | LMS | HIFIBERRY | DOORBIRD | BLINK | BUDERUS | HUE | ALEXA | MILIGHT | LUFTDATENINFO | MQTT| ZIGBEE2MQTT | INDEGO | ROBOROCK | SMA | APC | OPENWB

tpm88

Zitat von: derron am 11 Dezember 2014, 00:07:56
Ich meinte damit, dass ich den Stick am Windows PC mit der org. Homematic Software betreiben möchte (vorerst und vielleicht in Zukunft, weil die Konfiguration so schön Klickibuntieinfach ist). Innerhalb der HM Software gibt es keine Einstellung zur ID, oder? Kann ich die in fhem definieren und den Stick unter Windows mit der geänderten ID weiternutzen?
Einstellen kannst Du die hmId in der Original Software direkt nicht. Diese übernimmt zunächst die "eingebrannte" ID des HMLAN oder HM-CFG-USB.
Diese wird dann (dezimal!!) in der Datei  "ids" abgelegt:
Pfad Windows XP: C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\Bidcos-Service\
Pfad Windows 7 aufwärts: C:\ProgramData\Bidcos-Service
Details findest du hier - der betreffende Abschnitt gilt auch für den HM-CFG-USB2: http://www.meintechblog.de/2013/05/hmlan-adapter-am-fhem-server-einrichten/

Trotzdem hast du zwei Möglichkeiten:
- die ID der HM OrigSW in der Datei ids abändern (Umrechnen auf Dezimal!) auf die, die der CUL verwendet und an die deine Devices jetzt gepaired sind. Dann benutzt der HM-CFG-USB2 unter der Windows SW diese ID
- oder deine FHEM CUL hmID nachträglich auf die des HM-CFG-USB2 abändern und deine Devices "umpairen". Wie das geht findest du hier: http://forum.fhem.de/index.php/topic,27444.msg207262.html#msg207262

Beide Optionen habe ich erst letzte Woche durchgeführt - funktionieren also aus eigener Erfahrung.

Gruß
Tobias

Test FHEM Server on RPi, CUL_HM
Prod FHEM Server on Odroid HC1, HM-USB, JeeLink
Devices: diverse HM, IT1500, 1wire, LaCrosse, MQTT

Fossi

Mal eine Frage an der Stelle: Ich will einen Raspi mit Cul 433 über socat übers Netzwerk abgesetzt vom Fhemserver betreiben. Teile sind bestellt Raspi hat bereits ein frisches Image.
Ich will zu den FHT80, für die ich einen Cuno bestellt habe, für sicherheitsrelevante Dinge - eben wegen der Verschlüsselung - zusätzlich noch HM in Betrieb nehmen (Zugangskontrolle, Steuerung Garagentor, Fensterkontakte). Wird es möglich sein, einen HM-USB an den bereits vorhandenen Raspi zu stecken und den ebenfalls über socat an den Fhemserver anzubinden?

Das wäre dann die Alternative zum HM-Lan.

VG Fossi

frank

Zitatdie "eingebrannte" ID des HMLAN oder HM-CFG-USB
nur zur info: diese steht auch im reading "D-HMIdOriginal" bei hmlan/hmusb-details.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html